Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Être parmi les meilleurs
Das Studium der Informatik
Workshop Kreditpunkte-Systeme
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Länder Europas.
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
zur 11. ERASMUS – Hochschulkonferenz
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Absolventen / Wissenschaftler- stelle Drittmittel in TDM / Wissenschaftlerstelle Lehrerfolg Forschungserfolg Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten.
Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
der Justus-Liebig Universität Giessen
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Bachelor-/Masterstudium am Departement Informatik Judith Zimmermann Denise Spicher.
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
SOS/POS/ZUL-Team1 Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ca Studierende im Wintersemester 2004/05 Modular aufgebaute Prüfungsordnungen,
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
Die 'neue' Hochschullandschaft
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
The winner takes it all Informationen zum Kreditpunkte-System im Rahmen des 2. Nürnberger AbsolventInnen-tages der Sozialwissenschaften 7. Juli 2001 Dr.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
TU Kaiserslautern und der Hochschule Reutlingen
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Grümpelturnier 2008 Milandia, Greifensee 30. Mai 2008.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?
© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Professor H. Bahl / Dr. Dorit Sorge Rechenschaftsbericht des Studiendekans.
Studierendenvertretung Physik Lehramt an der Universität Salzburg Wintersemester 2015/2016.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
A BTEILUNG I NTERNATIONALES - E RASMUS Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Abteilung Internationales - Erasmus
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Russe + in Russin.
Lerne die Länder Europas!
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Weiterentwicklung des Studienprogramms Ausgangssituation Zielsetzungen Modularisierung Konsekutive Studienabschlüsse Profilierung Qualitätssicherung Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Bisheriges Studienprogramm: Diplomstudiengänge zum: Dipl. ing.-agr. in den Fachrichtungen: Pflanzenproduktion Tierproduktion Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Umweltsicherung und Entwicklung ländl. Räume Dipl. oec. troph. In den Fachrichtungen: Ernährungswissenschaften Haushaltswissenschaften Ernährungsökonomie Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Entwicklungen im Umfeld HRK und KMK Empfehlungen von 1997 – 1999 BLK-Projekt „Modularisierung“ Fakultätentagsbeschluss 1999 Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Vorgehen im Fachbereich: Grundsatzpapier Ende 1999 Abstimmung mit dem HMWK Entwicklung, Diskussion und Verabschiedung im Lehr- und Studienausschuss Diskussion und Verabschiedung im Fachbereichsrat Diskussion und Verabschiedung im Senat Diskussion und Stellungnahme des Hochschulrates Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Ziele der Studienreform Zeitnahe Erfolgsrückmeldungen Einbindung aller Leistungen Individuelle Profilierung Neuausrichtung der Kernbereiche Umsetzung der Empfehlungen der Absolventen- befragungen Einführung konsekutiver Studienabschlüsse Internationalisierung Gewinnung ausländischer Studierender Entwicklung von Aufbaustudiengängen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Modularisierung Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Studienprogramme: Bachelor of Science mit den Studienrichtungen - Ökotrophologie - Agrarwissenschaften und Umweltmanagement Master of Science mit den Studienrichtungen - Ernährungswissenschaften - Haushaltswissenschaften - Ernährungsökonomie - Pflanzenproduktion - Nutztierwissenschaften - Agrarökonomie und Betriebsmanagement - Umwelt- und Ressourcenmanagement Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Studieninhalte: Theoretische Grundlagenausbildung Wissenschaftliches Studium, vorrangig Kernmodule des Bsc. und Msc. Feld- und problemorientierte Anwendung der wiss. Inhalte vorrangig in den Profilmodulen Verknüpfung und Erprobung im Hinblick auf das künftige Arbeitsfeld Praktikumsmodul, Projektstudium, Exkursionen, Übungen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Konsekutives Modell Ökotrophologie E = Ernährungswissenschaften H = Haushaltswissenschaften EÖ = Ernährungsökonomie Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Konsekutives Modell Agrarwissenschaften und Umweltmanagement P = Pflanzenproduktion N = Nutztierwissenschaften W = Agrarökonomie und Betriebsmanagement U = Umwelt- und Ressourcenmanagement Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilierungskonzept Charakterisierung durch 50% Kernmodule Verantwortung der Studierenden für die Bestimmung der Profilmodule Information und Beratung Festlegung bis zum Ende des ersten (MSc.) bzw. dritten (BSc.) Studiensemesters späterer Wechsel der Profilmodule möglich kein Tausch bereits absolvierter Module Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Beschreibung der Module Beispiel Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Maßnahmen zur Qualitätssicherung Beratungskonzept Absolventenbefragungen Befragung der Studierenden regelmäßige Lehr- und Studienberichte regelmäßige Evaluierungen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Verflechtungen innerhalb der JLU Dienstleistungen für die geplanten Studienprogramme erbringen FB 02 Wirtschaftswissenschaften FB 06 Psychologie und Sportwissenschaft FB 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie FB 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften FB 10 Veterinärmedizin FB 11 Humanmedizin Der Fachbereich 09 erbringt Dienstleistungen für die Fachbereiche Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Internationale Zusammenarbeit Im Erasmus/Sokrates Programm Zusammenarbeit mit 21 Partnerhochschulen aus: Österreich, Belgien, Tschechien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Ungarn Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Schweiz. Austausch von Studierenden und Lehrenden in beide Richtungen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie Das Studienprogramm des FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Übergangsregelungen Giessener Studierende: ohne abgeschlossenes Vordiplom Wechsel in Bsc.-Programm mit abgeschlossenem Vordiplom Wechsel in Msc.-Programm, wenn: Nachweis über Praktikum, Studienarbeit und ein programmspezifisches Modul Externe Studierende: mit qualifiziertem Bachelor oder Diplom Aufnahme in ein Msc.-Programm Anerkennung von Teilleistungen nach individueller Prüfung Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement