Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Advertisements

Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Festlegung der Abiturfächer die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken, ab Q1.1 schriftlich belegt sein, aus der Fächergruppe Deutsch,
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Informationen zur Qualifikationsphase
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Information der Jahrgangsstufe Q2
Informationen für die Stufe 12
Information zu Beginn der Stufe Q2
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Informationen für die Stufe 13
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Berechnung der Gesamtqualifikation
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Information der Jahrgangsstufe Q2
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Bildung der Gesamtqualifikation
Herzlich Willkommen.
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Städtisches Gymnasium Kamen
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung

Themen: Festlegung der Abiturfächer Facharbeit Berechnung der Gesamtqualifikation Besondere Lernleistung Sonstiges Wahlen

Abiturfächer Die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken. Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik sein. Die Abiturfächer müssen seit Q1.1 schriftlich belegt sein. Die endgültige Festlegung der Abiturfächer (3. und 4. Fach) muss bis zu den Herbstferien, erfolgt sein. Entsprechende Formulare können von der Homepage heruntergeladen werden.

Facharbeiten I Jede Schülerin / jeder Schüler ist verpflichtet, eine Facharbeit zu schreiben (Ausnahme Projektkursbelegung) Sie ersetzt eine Klausur (2. Klausur in Q2.1). Sie kann in einem GK oder LK geschrieben werden (vorausgesetzt, das Fach ist schriftlich belegt). Formale Vorgaben und der Terminplan sind einzuhalten (siehe gesonderte schriftliche Information).

Facharbeiten II In einem Kurs dürfen maximal fünf Facharbeiten geschrieben werden. Jede Lehrerin / jeder Lehrer darf maximal zehn Facharbeiten annehmen. Die Wünsche für das Fach, in dem die Arbeit geschrieben wird, werden im Sekretariat abgegeben. Das Thema der Facharbeit wird durch Unterschrift des Fachlehrers / der Fachlehrerin akzeptiert.

Facharbeiten III Zeitrahmen für die Facharbeit: Vorbereitung der Facharbeit in allen Deutschkursen entweder zum Ende des Schuljahres 2015/16 oder zu Beginn des Schuljahres 2016/17 Abgabe des Themas im Oberstufensekretariat 30.09.2016 Beginn der Bearbeitungszeit 31.10.2016 letzter Termin: Abgabe der Arbeit im Oberstufensekretariat 2.12.2016, 12:00 Uhr

Berechnung der Gesamtqualifikation Block I Zulassung zur Abiturprüfung: (mind. 200 Punkte; 7 - 8 Defizite; davon maximal 3 LK-Defizite) Block II Abiturprüfung: (mind. 100 Punkte; 5-fache Wertung der Abiturergebnisse; maximal zwei Defizite, davon nur eins im LK)

Schritte: D 3. E KU EW LK SW GE M BI 4. CH IF KR SP Fach Abiturfach Q1 Q2 1. 2. D 3. 8 7 E 5 6 KU 10 EW LK SW GE 9 M BI 4. CH 11 IF 12 KR SP Schritte: 1. Überprüfung der Defizite 2. Bestimmung der einzubringenden Kurse (8 LK, 27 GK) 30 22 3. Berechnung der Gesamtpunktzahl 18 4. Berechnung des Punktedurchschnitts Am Beispiel 346:43= 8,05 Punktzahl Block I: 346 (Punkte) : 43 (gewichtete Kurse) x 40 (Kurse) = 321,86 Punkte 29 x 2 = 58 20 18 30 x 2 = 60 Verbesserung des Durchschnitts durch Kurse mit besserer Bewertung als 8,05 auf max. 40 Kurse Berechnung des Endergebnisses Am Beispiel 375:46= 8,15 Punktzahl Block I: 375 (Punkte) : 46 (gewichtete Kurse) x 40 = 326,01 Punkte 28 42 24 16 10  = 346 Punkte

Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II schriftliche Prüfung 4,25 Zeitstunden (+ ggf. 30 Min. Auswahlzeit) 1. LK 2. LK 3 Zeitstunden (+ ggf. 30 Min. Auswahlzeit) 3. Fach (GK) mündliche Prüfung ggf. fachpraktische Prüfung 4. Fach (GK) Die Ergebnisse aus den einzelnen Prüfungen werden - in der Regel - fünffach gewertet.

Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II Beispiel 1 5 Punkte 1. LK 2. LK 3. Fach (GK) 4. Fach (GK) = 5 Punkte x 5 x 4 Prüfungen = 100 Punkte Bestanden mit Mindestpunktzahl!

Berechnung der Gesamtqualifikation – Block II Beispiel 2 15 Punkte 1. LK 2. LK 3. Fach (GK) 4. Fach (GK) = 15 Punkte x 5 x 4 Prüfungen = 300 Punkte Bestanden mit Maximalpunktzahl!

Bestehen der Abiturprüfung mindestens 100 Punkte in Block II In zwei Abiturfächern, darunter ein LK, müssen mindestens 25 Punkte erreicht werden (glatt ausreichend). Die Abiturprüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Bei einer Wiederholung müssen die Leistungen der Q2 sowie die Zulassung neu erworben werden.

Besondere Lernleistung Eine besondere Lernleistung besteht aus einem schriftlichen Teil Bearbeitung eines außerschulisch motivierten Beitrages/Projektes/Themas einem Kolloquium ca. 30-minütiges Prüfungsgespräch: - Präsentation - Fachwissen - Reflexion

Besondere Lernleistung Eine Meldung muss spätestens zu Beginn von Q2 erfolgen. Ein Rücktritt ist bis zur Entscheidung über die Zulassung möglich. Die besondere Lernleistung kann aus der Arbeit in einem Projektkurs erwachsen. Die Schulleitung entscheidet gemeinsam mit dem verantwortlichen Lehrer, ob das vom Schüler vorgesehene Thema für eine besondere Lernleistung zugelassen wird. Erfolgreich bestrittene Wettbewerbe können Grundlage der besonderen Lernleistung sein. In der Abiturprüfung werden die Ergebnisse in den vier Abiturfächern nicht fünf-, sondern vierfach und die Besondere Lernleistung ebenfalls vierfach gewertet. Für alle Interessierten findet am 26.09. um 13:30 Uhr ein Informationstreffen in der Bibliothek statt.

Wahlen Wir müssen wählen: Jahrgangsstufensprecher/ Elternvertreter Schülerrat/ Elternpflegschaft 1 Elternpflegschaft 2 Elternpflegschaft 3 Elternpflegschaft 4 Elternpflegschaft 5 Elternpflegschaft 6 Stellv. Jahrgangsstufensprecher/ Stellv. Elternvertreter 1. Vertreter 2. Vertreter 3. Vertreter 4. Vertreter 5. Vertreter 6. Vertreter