Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Förderung der Konzepte
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten
Strategisches Controlling
Aktueller Stand „Richtlinie zur technischen Beratung, zum Verkauf und zur Montage von Gelenkarmmarkisen“ H. A. Kohlmann 14. Juni 2007.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Prof. Dr. Z. A. Styczynski , Erlangen
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - Prof. G. Zülch - Karlsruher Institut für Technologie Ankündigung zu Vorlesungen und Prüfungen.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
Identifizierung von Muschelbänken im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer mittels LiDAR-Daten Dr. Gabriele Müller AG GIS-Küste, 29. April 2013.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Leitprojekt e³-Produktion
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Performance-Testing als Basis für Performanceoptimierungen
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Neue Wege in der Zerspanung
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Eckdaten Projekt zur Unterstützung der Ausbildung Kfz- Mechatroniker/in Träger: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk des Kreises Vechta Fördergelder.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Copyright FHG - IPK 2008 Markus Rabe ASIM-Fachtagung 2008 Simulation in Produktion und Logistik
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Das Wissensportal für niedersächsische Hochschulen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Projektmanagement – Grundlagen
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Schwerpunkt Flexible Teilefertigung Ansprechpartner: Stefan Seifermann | | Unsere Kompetenzen Entwicklung.
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
Hohenstein Innovationsbörse Rund oder oval? Helme, passend für jeden Kopftyp Simone Morlock, Hohenstein Institute.
Hohenstein Innovationsbörse Performance ohne Handicap – Sportbekleidung für Rollstuhlfahrer Anke Klepser, Hohenstein Institute.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall,
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Bericht zum Fortschritt des laufenden Projekts:
Beispiel: Welche Pedale wird länger halten?
 Präsentation transkript:

Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur Optimierung der produktionsbezogenen Materialversorgung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Motivation Materialbereitstellung durch innerbetriebliche Milkrun-Systeme Materialbereitstellungsprozesse werden bei der Arbeitssystemgestaltung häufig vernachlässigt Anforderungen der Produktion hinsichtlich der Materialbereitstellung erfordern neue Konzepte, wie z.B. innerbetriebliche Milkrun-Systeme Planung und Optimierung von Milkrun-Systemen werden in der wissenschaftlichen Literatur wenig behandelt Es existiert kein allgemeines Vorgehen / Modell zur Planung und Optimierung von innerbetrieblichen Milkrun-Systemen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Modellierungsansatz für innerbetriebliche Milkrun Systeme Gestaltungsalternativen eines Milkrun Systems Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Modellierungsansatz für innerbetriebliche Milkrun Systeme Planungsdimensionen MLT: Weiterentwicklung von LMM für logistische Tätigkeiten mit heterogenen Lastspektren PLP: Problemklasse im OR, die Einheiten möglichst flächen-/raumoptimal platziert MTM: Methods-Time Measurement MLT: Multiple-Lasten-Tool PLP: Pallet Loading Problem Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Arbeitspakete und zeitlicher Ablauf des Projekts OptiMilk Laufzeit: 01 Arbeitspakete und zeitlicher Ablauf des Projekts OptiMilk Laufzeit: 01.08.2011 bis 31.07.2013 (1 WiMa Vollzeit) Dipl.-Logist. Markus Droste | Kolloquium „Effiziente Logistik“, Dortmund, 30.11.2011

Erste Ergebnisse Klassifizierung von Milkrun-Systemen Entwickelte Klassifizierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme anhand von 6 Gestaltungsfeldern (z. B. Transport) 15 Merkmalen (z. B. Fördermittel) 47 Ausprägungen (z. B. Schleppzug) Validierung der Klassifizierung mittels einer entwickelten Umfrage über Verbreitung und Ausprägung von Milkrun-Systemen in der Industrie unter www.soscisurvery.de/milkrun-systeme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Zusammenfassung Innerbetriebliche Milkrun Systeme stellen eine effiziente Methode zur Materialbereitstellung dar. Es existiert kein allgemeines Vorgehen zur Planung und Optimierung von innerbetrieblichen Milkrun Systemen. Der Modellierungsansatz stellt eine analytische Methode dar, um die Gestaltung von Milkrun Systemen zu unterstützen. Das Projekt behandelt eine aktuelle Fragestellung in der industriellen Praxis mit hoher Relevanz, insbesondere für kmU. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Erste Sitzung des PA am 30.11.2011 51 Teilnehmer aus 28 Unternehmen/Organisationen Großunternehmen/Organisationen kleine und mittlere Unternehmen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Erste Sitzung des PA am 30.11.2011 Eindrücke 51 Vertreter aus 29 Unternehmen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das IGF-Vorhaben 17159 N / 1 der Forschungsvereinigung Gesellschaft für Verkehrsbetriebs-wirtschaft und Logistik e.V. - GVB, Wiesenweg 2, 93352 Rohr wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Modellierungsansatz für innerbetriebliche Milkrun Systeme Planungsdimension Zeit MTM UAS MTM Logistik Daten Bild: MTM Bild: MTM UAS = Universal Analyzing System Milkrun-spezifische Zeitbausteine auf Basis von MTM UAS / Logistik-Daten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Modellierungsansatz für innerbetriebliche Milkrun Systeme Planungsdimension Ergonomie Material / Handling Grenzwerte Gewicht (Lastwichtung) Häufigkeit (Zeitwichtung) Ausführungsbedingungen (Haltungswichtung, Aus-führungsbedingungswichtung) Ermittelte ergonomische Grenzwerte (z.B. Risikobereiche) 1: < 10 Punkte 2: 10 bis < 25 Punkte 3: 25 bis < 50 Punkte 4: ≥ 50 Punkte Milkrun-spezifische Ergonomiebausteine auf Basis des Multiple-Lasten-Tools (MLT) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012

Transportmittel / Randbedingungen Modellierungsansatz für innerbetriebliche Milkrun Systeme Planungsdimension Kapazität Material Transportmittel / Randbedingungen Volumen- und Gewichtswerte des Materials / der Behälter Charakteristika des Materials / der Behälter Transportkapazität (Volumen und Gewichte) Layoutrestriktionen Betriebliche Regelungen, gesetzliche Vorgaben Heterogenes, orthogonales, zweidimensionales Problem Milkrun-spezifische Optimierung der Transportmittelbeladung: Pallet Loading Problem (PLP) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste | GVB-Tagung LogiMAT 2012, 13.03.2012