Übersicht über Zuordnungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Advertisements

Terme, Proportionalität, Prozentrechnung
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
Herzlich Willkommen Thema : Der Flaschenzug
Antiproportionale Zuordnungen
Gärtner-Konstruktion Spiegel-Konstruktion.
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2,3,10,11.
Die Lupe Präsentation vom
Gliederung Der Begriff der Stichprobe, Stichprobenfehler
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Potenzfunktionen.
Umgekehrt proportionale Zuordnung
Grundvorstellung Dezimalbruch
Lernen in einer vollständigen Handlung
© 2008 Wolfgang Bossert Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Fast-Folie Folienlayout © 2009 Wolfgang Bossert Folienlayout Das Folienlayout.
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
MODALSATZ Seite 603.
Prof. Dr. Astrid Beckmann PH Schwäbisch Gmünd
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Thermische Ausdehnung
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Auswertung der Umfrage
Übersicht über alle kleinen Stimmzettel vor der Auszählung
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Statistik Typen statistischer Zusammenhänge: Statistik I
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
„Suchen, Anzeigen und Bearbeiten“ anklicken. Ticketnummer eingeben und auf Weiter“ klicken oder auf „Suchen“ klicken.
Spannung und Stromstärke
Jägerlatein Es ist.. 13:42 Uhr und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen klicke weiter.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Mechanik I Lösungen.
Hunde sinne.
Hunde Sinne.
Mechanik II Lösungen.
Varianzanalyse und Eta²
Division von Brüchen Vorwissen: Eine Multiplikation kann man immer durch eine Division rückgängig machen und umgekehrt. Bsp: ∙ 4 ∙ : 6 4.
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
Die Potenzfunktion Aufgabe Malermeister.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen
Aufgaben zur direkter – indirekten Proportionalität Aufgabe A Ein Speicherakku einer PV -Anlage kann 200 Ah ( elektrische Ladungsmenge Q ) bei einer Betriebsspannung.
Grundsatz Verkauf Gepäckprodukte.
3. Verformungsarbeit (Spannenergie)
Fraktale B E I S P L D =
Fraktale B E I S P L Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Dreieck
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 1
Mathematik.
Mathe-Basis verstehen: Es ist nie zu spät!
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
1 in Meter in Sekunden Punkt H.
Wahrheitswerte und Logikfunktionen
Modellvorstellung des Widerstands
Das Ohm‘sche Gesetz.
Reguläre Vielecke.
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Dreisatz mit Tabellenkalkulation
 Präsentation transkript:

Übersicht über Zuordnungen

proportional umgekehrt proportional andere Zuordnung

verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B proportional Je größer A, desto größer B. A 1 2 3 4 B 6 8 verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B

verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B proportional Je größer A, desto größer B. A 1 2 3 4 B 6 8 verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B quotientengleich: A : B 0,5 0,5 0,5 0,5

verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B proportional Je größer A, desto größer B. A 1 2 3 4 B 6 8 verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B quotientengleich: A : B 0,5 0,5 0,5 0,5 Diagramm: Halbgerade durch (0;0)

umgekehrt proportional Je größer A, desto größer B. Je größer A, desto kleiner B A 1 2 3 4 B 6 8 A 1 2 3 6 B verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B verdoppelt sich A, dann halbiert sich B quotientengleich: A : B 0,5 0,5 0,5 0,5 Diagramm: Halbgerade durch (0;0)

umgekehrt proportional Je größer A, desto größer B. Je größer A, desto kleiner B A 1 2 3 4 B 6 8 A 1 2 3 6 B verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B verdoppelt sich A, dann halbiert sich B quotientengleich: produktgleich: A : B 0,5 0,5 0,5 0,5 A * B 6 6 6 6 Diagramm: Halbgerade durch (0;0)

umgekehrt proportional Je größer A, desto größer B. Je größer A, desto kleiner B A 1 2 3 4 B 6 8 A 1 2 3 6 B verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B verdoppelt sich A, dann halbiert sich B quotientengleich: produktgleich: A : B 0,5 0,5 0,5 0,5 A * B 6 6 6 6 Diagramm: Diagramm: Hyperbel Halbgerade durch (0;0)

umgekehrt proportional andere Zuordnung Je größer A, desto größer B. Je größer A, desto kleiner B Je größer A, desto größer B. A 1 2 3 4 B 6 8 A 1 2 3 6 B A 1 2 3 B 2,5 3,5 verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B verdoppelt sich A, dann halbiert sich B verdoppelt sich A, dann verdoppelt oder halbiert sich B nicht. quotientengleich: produktgleich: A : B 0,5 0,5 0,5 0,5 A * B 6 6 6 6 Diagramm: Diagramm: Hyperbel Halbgerade durch (0;0)

umgekehrt proportional andere Zuordnung Je größer A, desto größer B. Je größer A, desto kleiner B Je größer A, desto größer B. A 1 2 3 4 B 6 8 A 1 2 3 6 B A 1 2 3 B 2,5 3,5 verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B verdoppelt sich A, dann halbiert sich B verdoppelt sich A, dann verdoppelt oder halbiert sich B nicht. quotientengleich: produktgleich: Mal und Geteilt ergeben keine Gleichheit. A : B 0,5 0,5 0,5 0,5 A * B 6 6 6 6 Diagramm: Diagramm: Hyperbel Halbgerade durch (0;0)

umgekehrt proportional andere Zuordnung Je größer A, desto größer B. Je größer A, desto kleiner B Je größer A, desto größer B. A 1 2 3 4 B 6 8 A 1 2 3 6 B A 1 2 3 B 2,5 3,5 verdoppelt sich A, dann verdoppelt sich auch B verdoppelt sich A, dann halbiert sich B verdoppelt sich A, dann verdoppelt oder halbiert sich B nicht. quotientengleich: produktgleich: Mal und Geteilt ergeben keine Gleichheit. A : B 0,5 0,5 0,5 0,5 A * B 6 6 6 6 Diagramm: Diagramm: Hyperbel Halbgerade durch (0;0)