TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z. B

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
<> Desoxyribonukleinsäure
Advertisements

Aufbau eines Netzwerkes
Powerpoint-Präsentation
Einer der Dienste im Internet
Client-Server: Beispiel WWW Auf dem Client läuft ein Browser. Der WebServer stellt u.a. die Daten zur Verfügung, der Browser stellt sie dar. Fragen: –
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Die Firewall in der Musterlösung
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Geschichte und Funktion des Internets.
Paketorientierte Datenübertragung
Internet und seine Dienste
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
CCNA2 – Module 11 Access Control Lists
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Wie funktioniert das Internet ?
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
PC1 schickt Anfrage an http-Server (Port 80)
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
Firewall.
Computer in einer vernetzten Welt
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
TCP/IP Networking Basics
Grundlagen: Client-Server-Modell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Referat von Markus Hertel
Grundlagen der Netzwerktechnik
Netzwerke.
1 Ergänzung der Dokumentation zum Thema: Voice over IP Risiken und Sicherheit Jan Stumpf / Jochen Theobald.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Unterschiedliche Netzwerke
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell am Beispiel TCP und UDP.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell
IP: :80 IP: IP: IP: :20 :21 ftp-Server Router Franz Kohnle Internet IP: : Ziel - IPQuell -
Eine Reise in die Tiefen des Cyberspace
Konfiguration zu W2K3S Server
Client-Server-Modell
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Provider und Dienste im Internet
DNS DNS Das Domain Name System ist der Dienst im Internet, der DNS Namen in entsprechenden IP Adressen umsetzt und umgekehrt auch IPAdressen Namen zuordnen.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
VPN – Virtual Private Network
Willkommen zum Brückensemester
Webinterface für IPTABLES
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Lisa Huber DHBW Mannheim
Aufbau eines Netzwerkes
Sicherheitskomponente in der Computertechnik
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z. B TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z.B. ein Webbrowser) Daten abschickt, werden diese vom TCP (transmission control protocol) in kleine Einheiten von üblicherweise 1500 Bytes zerlegt, die mit einer Prüfsumme versehen und zur Identifikation durchlaufend nummeriert werden. Die so entstandenen sogenannten ip-Datenpakete werden dann unabhängig voneinander zu ihrem Ziel (z.B. einem Webserver) geschickt und dort wieder zusammengestellt.

TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z. B TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z.B. ein Webbrowser) Daten abschickt, werden diese vom TCP (transmission control protocol) in kleine Einheiten von üblicherweise 1500 Bytes zerlegt, die mit einer Prüfsumme versehen und zur Identifikation durchlaufend nummeriert werden. Die so entstandenen sogenannten ip-Datenpakete werden dann unabhängig voneinander zu ihrem Ziel (z.B. einem Webserver) geschickt und dort wieder zusammengestellt. Client Webbrowser Webserver

TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z. B TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z.B. ein Webbrowser) Daten abschickt, werden diese vom TCP (transmission control protocol) in kleine Einheiten von üblicherweise 1500 Bytes zerlegt, die mit einer Prüfsumme versehen und zur Identifikation durchlaufend nummeriert werden. Die so entstandenen sogenannten ip-Datenpakete werden dann unabhängig voneinander zu ihrem Ziel (z.B. einem Webserver) geschickt und dort wieder zusammengestellt. 1 2 3 4 5 6 Client Webbrowser Webserver

TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z. B TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z.B. ein Webbrowser) Daten abschickt, werden diese vom TCP (transmission control protocol) in kleine Einheiten von üblicherweise 1500 Bytes zerlegt, die mit einer Prüfsumme versehen und zur Identifikation durchlaufend nummeriert werden. Die so entstandenen sogenannten ip-Datenpakete werden dann unabhängig voneinander zu ihrem Ziel (z.B. einem Webserver) geschickt und dort wieder zusammengestellt. 1 2 3 4 5 6 Client Webbrowser Webserver

TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z. B TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z.B. ein Webbrowser) Daten abschickt, werden diese vom TCP (transmission control protocol) in kleine Einheiten von üblicherweise 1500 Bytes zerlegt, die mit einer Prüfsumme versehen und zur Identifikation durchlaufend nummeriert werden. Die so entstandenen sogenannten ip-Datenpakete werden dann unabhängig voneinander zu ihrem Ziel (z.B. einem Webserver) geschickt und dort wieder zusammengestellt. Client Webbrowser 5 6 4 1 3 2 Webserver

Portnummern Auf einem PC oder einem Server laufen normalerweise mehrere Prozesse gleichzeitig (z.B. Webbrowser und Mailprogramm oder Webserver und Mailserver). Um die Datenpakete jeweils dem richtigen Dienst zuordnen zu können, wird jedem Dienst eine sogenannte Portnummer zugewiesen. Z.B. verwendet ein Webserver standardmäßig die Portnummer 80. Diese Portnummern werden in die jeweiligen Datenpakete geschrieben. Mailserver Port 110 Client Webserver Port 80

Portnummern Auf einem PC oder einem Server laufen normalerweise mehrere Prozesse gleichzeitig (z.B. Webbrowser und Mailprogramm oder Webserver und Mailserver). Um die Datenpakete jeweils dem richtigen Dienst zuordnen zu können, wird jedem Dienst eine sogenannte Portnummer zugewiesen. Z.B. verwendet ein Webserver standardmäßig die Portnummer 80. Diese Portnummern werden in die jeweiligen Datenpakete geschrieben. Mailserver Port 110 Webanfragean Port 80 Client Mailanfrageaan Port 110 Webserver Port 80

Zielport-nummer beim Empfänger IP-Pakete Die einzelnen IP-Datenpakete enthalten also die eigentliche Information (Nutzdaten), einen Nachspann mit Prüfziffern und einen Vorspann, den Header. Im Header steht, von wo nach wohin das Datenpaket geschickt werden soll – zu welchem Rechner und dort an welchen Dienst (Mailserver, Webserver, …) IP-Quelladresse des sendenden Computers Zieladresse d. empfangenden Computers Quellport des Senders Zielport-nummer beim Empfänger Nutzdaten Weitere Informationen Fehlerprüfung, etc Header

Statische NAT-Tabelle 10.67.132.144 193.170.198.14 10.65.112.144 193.170.198.47 10.69.13.144 193.170.198.55 …. PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu Der Weg eines IP-Paketes von einer Workstation zu einem Server im Internet am Bei-spiel einer Web-serveranfrage: QA ZA QP ZP 192.168.1.17 xy 4311 80

Der Client setzt eine Anfrage an den Webserver xy ab. Statische NAT-Tabelle 10.67.132.144 193.170.198.14 10.65.112.144 193.170.198.47 10.69.13.144 193.170.198.55 …. PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu Der Client setzt eine Anfrage an den Webserver xy ab. QA ZA QP ZP 192.168.1.17 xy 4311 80

Der Internetserver merkt sich QA und QP … PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu Der Internetserver merkt sich QA und QP … QA ZA QP ZP 192.168.1.17 xy 4311 80

Der Internetserver merkt sich QA und QP … PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu Der Internetserver merkt sich QA und QP … QA ZA QP ZP 192.168.1.17 xy 4311 80

Der Internetserver merkt sich QA und QP … PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 Der Internetserver merkt sich QA und QP … QA ZA QP ZP xy 80

PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 … und vergibt einen neuen QP, über den er den Absender später wieder erkennt (Umsetzung 1:n möglich). QA ZA QP ZP xy 80

PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 … und vergibt einen neuen QP, über den er den Absender später wieder erkennt (Umsetzung 1:n möglich). QA ZA QP ZP xy 80

PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Der neue QP und die ip des Inter-netservers wer-den in das Daten-paket eingesetzt, … QA ZA QP ZP xy 80

PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Der neue QP und die ip des Inter-netservers wer-den in das Daten-paket eingesetzt, … QA ZA QP ZP 10.67.132.144 xy 9944 80

… das Paket wird weiter geschickt. PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 … das Paket wird weiter geschickt. QA ZA QP ZP 10.67.132.144 xy 9944 80

QA ZA QP ZP 10.67.132.144 xy 9944 80 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 An der zentralen Firewall wird eine händisch gepflegte Tabelle geführt.

QA ZA QP ZP 10.67.132.144 xy 9944 80 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Die QA wird entfernt und durch die entsprechende ip aus der Tabelle ersetzt (Umsetzung 1:1).

QA ZA QP ZP xy 9944 80 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Die QA wird entfernt und durch die entsprechende ip aus der Tabelle ersetzt (Umsetzung 1:1).

QA ZA QP ZP 193.170.198.14xy 9944 80 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Die QA wird entfernt und durch die entsprechende ip aus der Tabelle ersetzt (Umsetzung 1:1).

Anschließend wird das Paket weitergeleitet. QA ZA QP ZP 193.170.198.14xy 9944 80 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Anschließend wird das Paket weitergeleitet.

QA ZA QP ZP 193.170.198.14xy 9944 80 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Der Server xy antwortet, indem er QA mit ZA sowie QP mit ZP vertauscht …

QA ZA QP ZP xy 193.170.198.14 80 9944 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Der Server xy antwortet, indem er QA mit ZA sowie QP mit ZP vertauscht …

… und so das Paket mit der Antwort zurückschickt. QA ZA QP ZP xy 193.170.198.14 80 9944 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 … und so das Paket mit der Antwort zurückschickt.

Die zentrale Firewall tauscht laut Tabelle die ZA aus (1:1) … QA ZA QP ZP xy 193.170.198.14 80 9944 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Die zentrale Firewall tauscht laut Tabelle die ZA aus (1:1) …

Die zentrale Firewall tauscht laut Tabelle die ZA aus (1:1) … QA ZA QP ZP xy 10.67.132.144 80 9944 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Die zentrale Firewall tauscht laut Tabelle die ZA aus (1:1) …

… und schickt das Paket weiter. QA ZA QP ZP xy 10.67.132.144 80 9944 PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 … und schickt das Paket weiter.

PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Der Internet-server erkennt am ZP in seiner Tabelle, welcher PC das Paket bekommen muss (1:n). QA ZA QP ZP xy 10.67.132.144 80 9944

PAT-Tabelle Internetserver QA QP QP-neu 192.168.1.17 4311 9944 Der Internet-server erkennt am ZP in seiner Tabelle, welcher PC das Paket bekommen muss (1:n). QA ZA QP ZP xy 192.168.1.17 80 4311