Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Advertisements

Ulrich Kähler, DFN-Verein
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Stress ?.
Aus- und Umbau des Gymnasiums Maxdorf
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, Ergebnisse aktueller Meeresforschung.
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Hans-Christian Reimers
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Anwendungsfälle für das Portal der MDI-DE
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
„Umsetzungsvorschlag 2013“
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Datenbanken.
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Reporting Units (MRU)
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
Marine Reporting Units 2010/18 (MRU)
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL
Offshore in der Nordsee
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Bezahlmöglichkeiten im Online-Shop
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
KOGGE MOTIVATION ZIELE
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Nahrungsnetze der westlichen Ostsee und der südlichen Nordsee
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Manual Content-Update ratenkauf by easyCredit
1. Schritt Update einspielen
VDMA-Datenbank Normen zur Maschinensicherheit | Hilmar Schmieding.
XINFO-Funktion IT-Charts
Grundkenntnisse LX80xx Bruno Ruch
 Präsentation transkript:

Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz Entwurf D1-Dienste Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz

Einführung BfN und BSH sehen die Notwendigkeit, dass für die nationalen Gewässer nur eine einzige/einheitliche Aussage des Bundes bzgl. Verbreitung, Bestandsgrößen und Populationstrends von marinen Säugetiere aus Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (Wale: Schweinswal, Weißschnauzendelfin, Zwergwal; Robben: Seehund, Kegelrobbe) und der wandernden, mausernden und überwinternden Seevogelarten (u. a. Seetaucher, Meeresenten) erfolgt und Darstellungen des BSH und BfN nicht voneinander abweichen. Um das zu ermöglichen werden zuerst in einem Piloten die Seevogeldaten verarbeitet  

Ziele Seevögel In Zusammenarbeit zwischen BfN, BSH und FTZ werden Dienste geschaffen die folgenden Themen bedienen sollen: Bestandsgrößen Verbreitungsgebieten Populationstrends Das BfN stellt diese Dienste über GDI.BFN zur Verfügung und das BSH bindet diese auch in das geoseaportal ein MDI-DE AG MSRL, 20.04.2016, Markus Brand, BfN, FG II 5.1

Aktueller Entwurf zum Seevogeldienst Je ein Dienst für die AWZ der Nord- und Ostsee pro Seevogelart Aggregierte Daten aus Flug- und Schiffszählungen Dienst „Somateria mollissima (Eiderente)“ Frühjahr (xx.xx – xx.xx) 2001-2003 Dichte (Individuen pro km2) Erfassungsaufwand (Erfasste Fläche in km2) 2004-2007 ……. Sommer …… Aktuell 10km Raster, nötige Auflösung in Begutachtung durch FTZ MDI-DE AG MSRL, 20.04.2016, Markus Brand, BfN, FG II 5.1

Symbolik MDI-DE AG MSRL, 20.04.2016, Markus Brand, BfN, FG II 5.1

Attribute Individuendichte MDI-DE AG MSRL, 20.04.2016, Markus Brand, BfN, FG II 5.1

Attribute Erfassungsaufwand MDI-DE AG MSRL, 20.04.2016, Markus Brand, BfN, FG II 5.1

Geplante Dienstarten WMS – zur Einbindung in Clients Atom-Feed – zur automatisierten Datenabfrage WFS – zum Datendownload

Aktueller Status Festlegung der Capabilities Dokumente Dienste gehen danach mit bereits beim BfN vorliegenden Daten online Neu hinzukommende Daten werden entsprechend in Datenbank eingepflegt und direkt im Dienst veröffentlicht MDI-DE AG MSRL, 20.04.2016, Markus Brand, BfN, FG II 5.1

Vielen Dank! MDI-DE AG MSRL, 20.04.2016, Markus Brand, BfN, FG II 5.1