Förderung und Qualität in der frühen Kindheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Modul 1 - Migration Modul 1.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Familienzentren in NRW
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Einflüsse auf den Lernerfolg
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wozu Förderung in der frühen Kindheit?
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
professioneller Akteur
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Name Krippe Datum, Ort ReferentIn, Funktion.
Pilotprojekt Vorschulgruppe „Deutsch Intensiv“
erfolgreicher Kompetenzerwerb
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gender-Budget in Basel-Stadt
Modellprojekt Brückenjahr
Priska Schär und Selina Merz
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Luzerner Forum Netzwerk-Apéro
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Delegiertenversammlung KSO
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Ein starker Start für Kinder
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Fachdienst Jugend und Familie
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Steinegger 2002/2004.
Elternbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
 Präsentation transkript:

Förderung und Qualität in der frühen Kindheit Prof. Dr. Margrit Stamm Lehrstuhlinhaberin Departement Erziehungswissenschaften Universität Fribourg (CH) Winterthur, 5. Juni 2012

Aufbau Weshalb Förderung in der frühen Kindheit? (Wie) wirkt frühe Förderung? Welche Rolle spielt die Qualität? Wie kann die Wirkung früher Förderung gesteigert werden? Fünf Empfehlungen Posiitive Effekte bei Interventionsstudien: hohe Qualität der Betreuung unterstellt, erwähnen, darauf hinweisen, dass Qualität in der 1. Welle nicht erhoben wurde? Zu Wirkungen von Studien: Betreuungsform: tendenziell institutionelle Formen ziehen positive Effekte nach sich (kognitive Fähigkeiten, Mathematik- und Leseleistung und Wortschatz, zB NICHD Early Childcare Research Network & Duncan, 2003) Quantität kaum Auswirkungen (zB ebd.) Variabilität keine Effekte (Tran & Weinraub, 2006)

Weshalb Förderung in der frühen Kindheit? Förderung in der frühen Kindheit ist aktuell: Frühe sinnvolle Förderung berücksichtigt die Kapazitätsbildung (Aufbau von Neugier, Motivation, Sozialkompetenz, Selbstvertrauen). Gute institutionalisierte Frühförderung kann den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund erhöhen. Das pädagogische Vorschulpersonal bekommt eine viel grössere Bedeutung als bis anhin. Posiitive Effekte bei Interventionsstudien: hohe Qualität der Betreuung unterstellt, erwähnen, darauf hinweisen, dass Qualität in der 1. Welle nicht erhoben wurde? Zu Wirkungen von Studien: Betreuungsform: tendenziell institutionelle Formen ziehen positive Effekte nach sich (kognitive Fähigkeiten, Mathematik- und Leseleistung und Wortschatz, zB NICHD Early Childcare Research Network & Duncan, 2003) Quantität kaum Auswirkungen (zB ebd.) Variabilität keine Effekte (Tran & Weinraub, 2006)

Was ist frühe Förderung? Definition: Ganzheitliche und bewusste Unterstützung des Kindes in emotionaler, sozialer, motorischer, physischer, sprachlicher, mathematischer und kognitiver Hinsicht – in der Familie und in institutionellen Angeboten. Grundbedingungen für eine wirksame Frühförderung und damit deren Qualität sind stabile Bindungen zu primären Bezugspersonen und eine anregungsreiche Umgebung. Die Familie hat immer die Schlüsselfunktion! Frühe Förderung ist nicht immer nur ‘Selbstbildung’! (-> Orientierungsplan) Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Zum Status quo der frühen Förderung (Forts.) Recht gut entwickelte institutionalisierte Praxis in der Schweiz, aber stark fragmentiert und häufig zufällig. Einige Kinder, die es am nötigsten hätten, besuchen gar keine Angebote. Andere besuchen solche, die keinen Bildungs-, sondern nur Betreuungscharakter haben. Zu früh fallen zu viele Kinder mit Migrationshintergrund durch die Maschen. Dies wird oft zu spät, d.h. unmittelbar vor dem Schuleintritt, zur Kenntnis genommen. Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Die Kehrseite der Medaille (I) (1) Soll man alle Kinder früh fördern? Alle Kinder haben ein Anrecht auf frühe Förderung, das Hauptaugenmerk sollte allerdings auf benachteiligte Kinder gelegt werden. (2) Ist jede frühe Förderung sinnvoll und gut? Nur dann, wenn sie auf die kindlichen Bedürfnisse, Potenziale und Möglichkeiten ausgerichtet ist. Optimale Förderung= ganzheitliche Betreuung, Bildung und Erziehung. Aktuell ist Frühförderung in der Schweiz ein Zuviel oder Zuwenig. Posiitive Effekte bei Interventionsstudien: hohe Qualität der Betreuung unterstellt, erwähnen, darauf hinweisen, dass Qualität in der 1. Welle nicht erhoben wurde? Zu Wirkungen von Studien: Betreuungsform: tendenziell institutionelle Formen ziehen positive Effekte nach sich (kognitive Fähigkeiten, Mathematik- und Leseleistung und Wortschatz, zB NICHD Early Childcare Research Network & Duncan, 2003) Quantität kaum Auswirkungen (zB ebd.) Variabilität keine Effekte (Tran & Weinraub, 2006)

Die Kehrseite der Medaille (II): Die VIB-Familie (Very Important Baby) «Projekt Baby»: Eltern, die alles tun, damit es sich so entwickelt, wie sie dies wünschen. Tragik des perfekten Kindes: Zum Juwel zu werden, egal wieviel man an ihm herumschleifen muss. Beste Entwicklungsvoraussetzungen: bilinguale Kindermädchen und Vorschulen; Lernvideos, Zusatzförderung ...; Outsourcing an Spezialisten. Nur: Der ersehnte Output bleibt häufig nach einiger Zeit aus, denn: «Ein Kind, dem man mehr zu essen gibt, wird nicht grösser. Es wird bloss dick.» (Remo Largo) Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Die Kehrseite der Medaille (II, Forts.) Anzahl Früheinschulungen stieg in letzten Jahren: Kanton Zürich: 6x Kanton Aargau: 2x Aber: 3 von 5 Kindern bestehen die Probezeit nicht und müssen wieder zurück – in die Krippe oder wieder von der Familie betreut werden. Für das Kind ist dies ein Drama, für die Eltern eine Kränkung. Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Folgen von Hothousing (Treibhausförderung) Ständige Verletzung kindlicher Bedürfnisse Bewältigung von Entwicklungsaufgaben schwierig (Schul-, Kindergarten-, Krippeneintritt, etc.) Suche nach Freiräumen in der Pubertät (Provokationen, Gesetzesüberschreitungen, riskantes Verhalten, etc.) Fazit: Kinder brauchen eine Welt, die sie nimmt, wie sie sind, sie ganzheitlich unterstützt und sie ins Zentrum stellt und nicht die Wünsche der Eltern. Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

(Wie) Wirkt frühkindliche Bildung? Institutionalisierte Vorschulangebote können die Entwicklung junger Kinder anregen, unterstützen und optimieren. Ob alle Kinder profitieren, ist wissenschaftlich ungesichert. Kaum wissenschaftlich gestützte Wirksamkeitsstudien. Häufig nur Befragungen oder Einschätzungen. Family Literacy "Schenk mir eine Geschichte“ (SIKJM/PHZH): Nur Befragungen von Animatorinnen; Metaanalyse von McElvany et al. (2010): schwache Effekte. Spielgruppe plus ZH (MMI): deutliche sprachliche Effekte. SpiKi SG (Vogt et al., 2010): geringe Effekte. opstapje (DJI, 2011): Ziele erreicht; schritt:weise (noch keine Schlussergebnisse; primano Bern: deutliche Effekte (vgl. Stadt Bern). Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

FemmesTische: Nur Beurteilung der Wirksamkeit (nicht der Qualität) durch ModeratorInnen; angenommen wird Wirksamkeit i.S. suchtpräventiver Wirkung; sonst keine nachhaltigen Auswirkungen, da keine neuen Beziehungsnetzwerke. Aktuell weitere Evaluation in Zürich. Familienzentren CH: Kaum Studien zu Qualität und Wirksamkeit; lediglich Situations- oder Rentabilitätsanalysen (Infras, 2012; Kaufmann, 2011). Familienzentren D: Gütesiegel „Familienzentrum NRW“; Wirksamkeitsnachweise in der Evaluation der Early Excellence Zentren in Berlin und Hamburg (Schäfer et al., 2010; Sturzenhecker, 2009; dito in England (Sammons, 2010). Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Welche Rolle spielt die Qualität? (Forts.) Was ist ein gutes Vorschulangebot? Eines, das Müttern und Vätern ermöglicht, Erwerbsarbeit und Familienarbeit zu verbinden? Eines, das soziale Integration lehrt und auf den Schuleintritt vorbereitet? Eines, das Humanvermögen mehrt, damit unserer Gesellschaft Steuergelder zurückfliessen? Eines, das gut ausgebildetes Personal hat? Möglichkeiten, Qualität zu messen Qualität durch Input-Steuerung (Bildungs- und Orientierungspläne sowie Standards). Qualitätsmanagement im Sinne von Zertifizierungen. Kriterien pädagogischer Qualität als Skalen. Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Ergebnisse Strukturqualität ist bedeutsamer für die sozial-emotionale Entwicklung. Prozessqualität ist bedeutsamer für die kognitive Entwicklung. Frage Weshalb können benachteiligte Kinder von guter Angebotsqualität (besonders) profitieren, während dies nicht im gleichen Ausmass für Kinder aus höheren Einkommensschichten und/oder hohem häuslichem Anregungsniveau zutreffen muss?

Welche Rolle spielt die Qualität? Die Qualität kann erhebliche Unterschiede im Entwicklungsstand der Kinder zur Folge haben (bis zu einem Jahr!!). Wechselwirkung zwischen familienintern und familienextern: Kompensatorische Effekte: Gute Angebotsqualität kann negative Auswirkungen häusliche Qualität reduzieren. Verlorene Ressourcen: Eine ungünstige Angebotsqualität kann sich negativ auf Kinder auswirken, die zu Hause förderlichere Entwicklungsbedingungen haben. Doppeltes Risiko: Eine ungünstige Angebotsqualität kann die möglicherweise negativen Auswirkungen von familialen Risikofaktoren verstärken. Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Das Arbeitsmodell des Qualitätslabels- Die acht Entwicklungsindikatoren Indikator 5 Sicherheit und Ausstattung Indikator 6 Personal und Qualifikationen Indikator 8 Kita-Konzeption Indikator 7 Management und Administration Indikator 1 Entwicklungs-, Unterstützungs- und Lernaktivi- täten Indikator 4 Elternbeteili- gung und Familien-zusammenarbeit Indikator 3 Integration und Partizipation Indikator 2 Beziehungen und Interaktionen KIND Positive kindliche Entwicklung Gesund und geschützt Sozial und emotional ausgeglichen Kindergarten- (schul-) fähig Sicher gebunden Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Orientierungsrahmen /Q-Label (KitaS) Psychologisch-pädagogische Grundlage Umfassende und detaillierte Standards Entwicklung und Erreichen von Haltungen Staus Quo der Q-Entwicklung in allen Kita-Bereichen Leitprinzipien Zertifizierung Gemeinsamkeiten Qualitätsentwicklungsbemühungen Diskussion der pädagogischen Qualität Ähnliches Bildungsverständnis Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Wie kann die Wirkung früher Förderung gesteigert werden? Bessere berufliche Handlungskompetenz des Personals Wissen und Können von Erzieherinnen (z.B. zum Verständnis von Bindung, von kulturellen und sozialen Unterschieden oder förderliche Sprachlehrstrategien) Reflektierte Haltungen und Einstellungen konsequente Orientierung an der Dreigliederung Betreuung, Erziehung und Bildung; befähigende Haltung (Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangslagen der Kinder, damit sie sich für Lerngegenstände interessieren können) Schichtspezifische Elternarbeit Komm-Struktur und Geh-Struktur Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Empfehlungen Gezielter Auf- und Ausbau von Angeboten für benachteiligte Kinder An die Wirksamkeit des Angebots gekoppelte Finanzierung Orientierung an der pädagogischen Qualität Berufliche Handlungskompetenz ist wichtiger als die Forderung nach Akademisierung Systematisierung und Intensivierung von Eltern- und Familienbildung (unter Berücksichtigung des «Zuviel» und «Zuwenig»). Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: www.unifr.ch/pedg http://perso.unifr.ch/margrit.stamm

Literatur Pädagogische Hochschule Zürich PHZH (2008). Evaluation des Projekts "Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy" für Familien mit Migrationshintergrund. Schlussbericht. Download am 15.03.2012 von http://www2.phzh.ch/ForschungsDB/Files/284/Schlussbericht_Eva_FamLit.pdf Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM (2012). Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy: Projektbeschrieb. Download am 15.03.2012 von http://www.sikjm.ch/d/?/d/lesefoerderung/projekte/family_literacy.html Diez Grieser, M. T. & Simoni, H. (o.J.). Projekt Spielgruppe plus. Wissenschaftliche Begleitung der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder aus bildungsfernen Familien. Längschnittsuntersuchung im Kanton Zürich Oktober 2006 – Juli 2008. Download am 27.03.2012 von http://www.bi.zh.ch/internet/bildungsdirektion/de/ unsere_direktion/veroeffentlichungen1.html Vogt, F., Abt, N., Urech, C., Zumwald, B. & Amann, K. (2010). Formative Evaluation des Projekts SpiKi. Zusammenfassung und Fazit. Download am 27.03.2012 von http://www.phsg.ch/Portaldata/1/Resources/forschung_und _entwicklung/lehr_lernforschung/Zusammenfassung_Evaluation_SpiKi_100416.pdf DJK (2011). Projekt: Opstapje – Evaluation. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Frühförderprogramms. Ergebnisse. Download am 02.04.2012 von http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=158&Jump1=LINKS&Jump2=36 Stadt Bern. Direktion für Bildung, Sport und Soziales (2011). Pilotprojekt primano. Zwischenbericht zur Frühförderung in der Stadt Bern. Ergebnisse und Erfahrungen 2007-2010. Download am 02.04.2012 von http://www.primano.ch/fileadmin/user_upload/PDF/BSS_GSD_Zwischenbericht_Primano_NEU_web.pdf Amt für Jugend und Berufsberatung (2010). FemmesTische Region Süd – 2. Zwischenbericht. Bisegger, C. & Kronenfeld, H. (2003). FemmesTische – Teilnehmerinnen-Befragung. Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern. Diller, A. (2006). Eltern-Kind-Zentren. Grundlagen und Rechercheergebnisse. Download am 28.03.2012 von http://www.dji.de/bibs/4EKZ-Grundlagenbericht.pdf Entwicklungbereiche: kurz beschreiben

Infras (2012). Situationsanalyse zur frühen Förderung in kleinen und mittleren Städten der Schweiz. Download am 28.03.2012 von http://www.jacobsfoundation.org/cms/fileadmin/jacobs/Documents_Intervention/Langfassung_Fruehe_Foerderung_de.pdf Kaufmann, C. (2011). Effekte von frühkindlichen Interventionen Konzepterstellung und kosten-nutzen Analyse für den Kanton Basel-Landschaft. Download am 28.03.2012 von http://wwz.unibas.ch/fileadmin/wwz/redaktion/puo/pdf/MA-Arbeiten/Effekte_von_fruehkindlichen_Interventionen.pdf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW (o.J.). Familienzentren in Nordrhein-Westfalen –Ein neuer Weg der Förderung von Kindern und Familien. Download am 28.03.2012 von http://www.familienzentrum.nrw.de/fileadmin/documents/pdf/publikationen/familienzentrum_in_nrw_bilanzbericht.pdf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW (2011). Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-Westfalen. Download am 28.03.2012 von http://www.familienzentrum.nrw.de/fileadmin/documents/pdf/09_Guetesiegel_Einzel.pdf Rissmann, M. & Remsperger, R. (2011). Die Kita auf dem Weg zum „Eltern-Kind- Zentrum“. Download am 28.03.2012 von http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmsfg/abteilung4/referat33/modellprojekt_eltern_kind_zentrum/konzeptionsbericht_final_30_06_2011.pdf Schäfer, G.-E., Staege, R., Eden, H. & Durand, J. (2010). Evaluationsforschung in Early Excellence Zentren des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin. Download am 28.03.2012 von http://www.pfh-berlin.de/sites/default/files/artikelanhang/Zusammenfassung%20EEC-Studie%202010%20von%20Isa%20Baumgarten.pdf Sturzenhecker, B. (2009). Evaluation von 18 Eltern-Kind-Zentren in Hamburg. Download am 28.03.2012 von http://www.hamburg.de/contentblob/1773736/data/evaluation.pdf   Entwicklungbereiche: kurz beschreiben