Einstieg Recherche Studie/Analyse Rohfassung Überarbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Advertisements

Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Impressum Prozess Verdrängung & Schuld H J Ein- führung Ort & Zeit Die Erzähl- technik Trilogie des Scheiterns F Online- Ressourcen Aufgaben Roman- figuren.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
© 2009 M. Seeger LV BsAs: Lyrik - Konstruktivismus 1 © 2009 Michael SeegerMichael Seeger 1.Rückgabe HA (außer John) 2.Evaluation des Projektes (gescheitert?)
Schulinternes Fachcurriculum
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Mebis Einführung - Dienstbesprechung
Lehrkraft: Marina Nasser
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Lehrkraft: Marina Nasser
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Español - Spanisch.
Positives denken fördern
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Deskriptive Statistik -
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
Werk im Kontext Werk im Kontext
Der Weg zur Reifeprüfung
Informationsveranstaltung
Hans MUSTERMANN Gesuchte Stellung Tel :
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Zeitlicher Ablauf: 7. Klasse
  Seminar Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer.
Asylgesuche UMA und begleitete MA
Hans MAYER Gesuchte Stellung Ziele Berufserfahrung Ausbildung
die eLearning-Plattform
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zitieren und Umgang mit Literatur
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Präsentationsprüfung Physik
Vom Thema zur Leitfrage
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
bitte nicht bíometrisch
Abendrealschule der Stadt Rheine
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Die Seminararbeit.
Die Facharbeit.
EINFÜHRUNG ZU LEAN MANAGEMENT IM AMBULANTEN BEREICH
Studien- und Berufswahlorientierung
1. Was ist Literaturdidaktik? 1
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Feedback-Formen in der Praxis
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
VWA-Kurs an der FHWN-Bibliothek
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Informationen zur Facharbeit
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
bitte nicht bíometrisch
Wissenschaftliches Projekt
Titel Lesestrategien Individuell planen Unbeschwert schreiben
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Einstieg Recherche Studie/Analyse Rohfassung Überarbeiten Wissenschaftlicher Schreibprozess (fachspezifisch und individuell variabel) Zeit ca. 1/3 ca. 1/3 Einstieg Zeit- und Arbeitsplanung Themenfindung und -eingrenzung Formulierung einer Fragestellung/These Erstellen einer (vorläufigen) Gliederung Recherche Recherchestrategien (Print- und Onlinekataloge) Auswahl relevanter Forschungstexte gezielte Lektüre und Auswertung Studie/Analyse fachspezifische Vorgehensweisen Rohfassung erste Rohfassung zügig schreiben Überarbeiten Inhalt und Struktur (Argumentation, Leserlenkung) Sprache (Stil, Grammatik, Orthografie) Form (Formatierung, Zitieren, Bibliografieren) Vgl. Überblick zu Schreibprozessmodellen in Girgensohn, Katrin/Sennewald, Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt 2012, 16-28.