Dieses Selfbriefing ist als Vorbereitung des Eröffnungsbriefing gedacht . Es befreit nicht von der Pflicht zur Teilnahme jedes Piloten am Eröffnungsbriefing.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

PRAKTIKUM Q Allgemeines Termine Formular Sonstiges.
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Zeitplan Erstbestellung der Betriebe Geld und Ausweise werden ausgeteilt Aufbau SAS-Tage Schulfrei.
01.Mai 2003 Neues Luftrecht Europäisches Luftrecht  JAR –FCL
Infoabend zum Handballcamp Handballcamp April – 5. April April – 5. April Tage / 3 Übernachtungen (Minis nur eine Übernachtung!)
Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Geographie und eine Reise!
Entwicklung webbasierter Anwendungen
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Termine Samstags, , , , , , , Wettspielname Offene Winterturniere 2009/2010 sponsored by Lins.
Mit der Betreuung des Kindes in der Stammgruppe bin ich zufrieden:
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Kreisposaunenfest 2010 Kein Bewerbungsvideo, sondern wichtige Informationen.
Luftraum um LOWS.
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Alternativen bei Seilriß beim Start von LD-Ebenberg
Unser Distrikt bewegt was!. Was wollen wir bewegen? Alle Ladies vom D6 Freunde und Bekannte Spendenbarometer Bekanntheit von LC Aufmerksamkeit für Dianino.
Flugdokumentation Streckenflug vom Sa., 29. Mai Aufgabe abgebrochen, Außenlandung - Elbe mit Seitenarm © R. Grochowski - Kroko.
Dorffest Herisau /14. Juni November 2013, Casino Herisau Markus Brönnimann.
Regelwerk und Ablauf des BOOTSRENNENS am Tuttlinger Stadtfest am 30. Juni 2007.
Segelflug nach dem Brevet, Phase 1
Fehlerlösungen für Installateure per Handy oder Internet.
Verhalten am Flugplatz
FAGE August 2009 Verbindliche Regeln!
Flugplanung & Flugpläne
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Dresden – Die Volleyballer fliegen aus.
Im Pfarrverband Solingen – West
Termin: 05.Oktober (Ausweichtermin 06.Okt)
Studienfahrt der Realschule Affing
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 08 in Blumenstein,
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Theorieabend zum GliderCup
VERANSTALTUNGEN DER SCHULEN ZUM STADTJUBILÄUM IM FESTZEITRAUM VOM 9. MAI BIS 17. JUNI 2012.
Streckenfliegen heisst auch Aussenladen
Motorkunstflug F3A Das Finalprogramm für die Jahre 2006 und
Flugvorbereitung mit dem
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Unser Referat über die Sonne
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Es wird Frühling, wir alle freuen uns wieder auf das Fliegen und können es kaum erwarten. Damit zum Beginn des Flugbetriebs alles reibungslos klappt möchte.
Copyright © 2013 –2014 Hans Pohl, Referent für Ausbildung Anmeldung zum Lehrgang: Referent für Ausbildung im Schützenbezirk 08 e.V. Hans Pohl
F I T für S C H U L E – Tegernseelauf 2014
Herne Bay 2014.
Meiringen-Unterbach Donnerstag, 15. Mai 2014 Flugbetrieb am Vormittag
Pfingsttrainingslager Ea und Fa vom bis im
Peter Merz Neues An-und Abflugverfahren LOAN1 Neues An- und Abflugverfahren LOAN Gültig ab 18. Dezember 2008 Peter Merz 1.
Peter Merz Neues An-und Abflugverfahren LOAN 1 Neues An- und Abflugverfahren LOAN – Wr.Neustadt Ost Gültig ab 18. Dezember
Hallo Gäste, damit wir unsere Einkäufe für die Sachpreise, Pokale, für Essen & Getränke planen können ist Eure Anmeldung bis notwendig, .
Bericht des Ausbildungsleiters Rückblick Ausbildungsjahr 2014
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Bildungscampus und Gewerbepark

Oktober 2014 Air Base Meiringen
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Lufträume in unserem Umkreis
SERA Neue Luftverkehrsregeln in Europa Axel Schwarz
Die vier Himmelsrichtungen
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !
Neue Ideen zur Streckenflugförderung Training – Teamflug – Wettbewerb für alle.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Wettbewerb Seminar 2017.
Himmelsrichtungen.
Das Vorrundenprogramm
 Präsentation transkript:

Dieses Selfbriefing ist als Vorbereitung des Eröffnungsbriefing gedacht . Es befreit nicht von der Pflicht zur Teilnahme jedes Piloten am Eröffnungsbriefing. Wir hoffen somit einige Eure Fragen bereits im Vorfeld des Wettbewerbes klären zu können. Euer OMV- Team

Inhalt des Selfbriefing   Flugplatz und Organisation Anmeldung und technische Abnahme Flugbetrieb

Örtliche Gegebenheiten          Keine Autos auf dem Campingplatz! Kfz Verkehr: Bitte Schrittgeschwindigkeit, da ansonsten eine massive Staubentwicklung und Gefährdung der Kinder besteht! Anhänger nach Klassen abstellen: Im Westen der Reihe erst die DoSi, dann östlich davon die 18 Meter Klasse. Bitte aufgerüstete Flugzeuge nicht direkt vor die Anhänger stellen. Sanitäre Einrichtungen im Clubhaus oder Container, Damenduschen im Container. Herrenduschen im Clubhaus. Herren- und Damentoiletten im Container. Bitte benutzt die angebotenen Sanitäreinrichtungen wie beschrieben, unsere Vereinsmitglieder werden es Euch danken. Wassertanken vorzugsweise über Kanister (Abnahmestelle an der neuen Halle, Ostgiebel) oder über 2 zusätzliche Abnahmestellen in der Anhängerreihe.          Müll / Unrat bitte selbstständig im Container, westlich der Fahnenmasten entsorgen. Auf dem Weg zum Sanitärcontainer.          Strom und Spülwasser auf dem Campingplatz über Baustromverteiler und Brausen.  

Verpflegung Frühstücksservice (Buffet und/oder Brötchen) ab 07:00, Schrippenvorbestellung am Vortag notwendig Unser Getränkewagen ist zentraler Sammelpunkt zum Gedankenaustausch nach dem Flug, hier gibt es dann auch die ersten Wertungslisten und nur hier! Kein Stress, kein Laptop, kein Smartphone notwendig, einfach nur chillen! Gleichzeitig wird am Abend der Grill durch unsere Jugendgruppe betrieben. Wir freuen uns auf gemeinsame laue Sommerabende mit Euch!

Administrative Hinweise Registrierung ab Donnerstag im Vereinshaus Wenn noch nicht geschehen: Kenntnisnahme der Genehmigung, Vorlage Dokumente, Dopingpapiere etc. Technische Kontrolle: Vor dem ersten Start, bzw. am Donnerstag. Wiegen: Sichprobenhaft bei Bedarf oder vermuteten Verletzungen der SWO. Freies W-Lan: Passwort: Bekanntgabe bei Anmeldung

Künstliche Horizonte Die Mitnahme von Instrumenten, die das Fliegen ohne Bodenkontakt ermöglichen, ist untersagt, siehe SWO. Instrumentenflug ist unzulässig und stellt eine massive Gefährdung der Flug- sicherheit dar. Bei Bekanntwerden von Fällen, bei denen Teilnehmer Wolkenflug durchführen, wird das Sicherheitskommitee einberufen. Bei nicht eindeutigen Fällen der Instrumentierung entscheidet die Wettbewerbs-leitung über den sofortigen Ausbau der entsprechenden Geräte. Bitte vor Beginn den Hersteller befragen, ob und wie man den Nachweis der Nichtnutzbarkeit des KH führt. Der Pilot ist für die Nachweisführung gegenüber der Wettbewerbsleitung verantwortlich.

Tagesablauf   Tafel und SMS für Termine und Infos (z.B. Startaufbau vor oder nach dem Briefing etc.)   08:00 Wettbewerbsleitung   08:15 Uhr + Klassensprecher 09:50 Startaufbau abgeschlossen 10:00 Uhr Briefing (Sirenensignal ist Aufruf zum unmittelbar bevorstehendem Briefingbeginn) Termine Dienstag 03.07. Bergfest Freitag 06.07. Abschlussveranstaltung Samstag 07.07. 10.00 Uhr Siegerehrung

Start- und Landeverfahren, Flugdurchführung, Funkverkehr   Startaufbau        Bahnensystem des FP / ein Ausklinkraum „Nord“         Skizze zum Startaufbau auch als Aushang (bitte Schilder beachten). Nach Abschluss Startaufbau alle Kfz nördlich der Startbahn! Keine Fahrzeugbewegungen im Flugbetriebsbereich oder auf der Startbahn.          Startreihenfolge am ersten Tag alphabetisch gem. WBKz.          Rausziehen nur nördlich der Startbahn 28R/10L.       

Startreihen Startreihen werden von Süd nach Nord aufgefüllt. Eigenstarter sind in der Startaufstellung integriert. Reihenfolge innerhalb der Startreihe ist vernachlässigbar. Startreihenfolge hängt am Vorabend aus. Startaufbau erfolgt von 0815 bis 0950 Ortszeit.

Startreihen Startreihen werden von Süd nach Nord aufgefüllt. Eigenstarter sind in der Startaufstellung integriert. Reihenfolge innerhalb der Startreihe ist vernachlässigbar. Startreihenfolge hängt am Vorabend aus. Startaufbau erfolgt von 0815 bis 0950 Ortszeit.

Getrennte Platzrunden für den Start der Eigenstarter beachten!   Platzrunden      Getrennte Platzrunden für den Start der Eigenstarter beachten!   Das Überfliegen von bewohnten Gelände im Kraftflug ist strengstens untersagt.         Überholen im Steigflug bzw. im Sinkflug durch Schleppzüge bzw. „Single“- Schleppflugzeuge ist ebenfalls untersagt.         Das Überfliegen der Häuser unmittelbar an der Landstraße am westlichen Platzende ist zu unterlassen.        Bei Startrichtung 28 ist unmittelbar nach Erreichen der Mindestsicherheits- höhe eine Richtungsänderung nach Nordwest (ca. 310°) vorzunehmen.

Google.earth

Google.earth

Flugbetriebsflächen des Sonderlandeplatzes EDBE Grenzen des Wettbewerbsflugplatzes sind nur die Flugbetriebsflächen des Sonderlandeplatzes EDBE gem. Lageplan

Startvorgang, Verhalten bei Landung vor dem Abflug         Startbereitschaft nur durch Handzeichen und waagerechter Fläche, keine Ausklinkproben mehr in Reihe 1.          Startfreigabe durch Startleiter 118,625. Auskuppeln nur auf Zeichen des Schleppers und mit WBKz deutlich bestätigen!          Nach dem Auskuppeln nach rechts abkurven und Auskuppelraum verlassen.          Umschalten auf Wettbewerbsfrequenz 123,15.          Helfer bleiben bis zum Abflug vor Ort!          Wiederlander nur in der Landebahn 28L/10R! Hier auch Wilgabetrieb!          Rücktransport wird durch vereinseigene LEPOs organisiert. Bitte Helfer mit Rumpfkuller bereithalten. 

Turbos und ihre Besonderheiten Gem. SWO 4.4: Nach dem Ausklinken 1 – 2 Minuten Motorlaufzeit Verfahren in BRB: Südlich des Ausklinkraums einen Vollkreis Gem. SWO 6.2.1: Verfahren Vorbeiflug statt Landung Einflug in südliche Platzrunde 28L/10R mit max. 350 Meter, Anmelden auf 118,625, steigen südlich des Ausklinkraumes auf 600 Meter. Bewohnte Gebiete strikt meiden.

Abflugverfahren     Abflugeröffnung klassenweise 20 min nach letztem Start     auf 123,15 MHz 20´/10´/5´/frei Ansage     mit Höhenbegrenzung!     ggf. 160 Km/h GS (GPS) maximal     Abflugschluss = Abflugzeitschluss plus 30 Minuten

Auf der Strecke IFR Verkehr auch unterhalb des C-Luftraumes möglich. Check neuen Luftraum Charlie in EDBE CTR Holzdorf immer „aktiv“, kein Einflug!

Anflug und Landung         ggf. Zielanflugpunkte (Radius 1 Km) und Zielkreis. WBKz bei 10 Km auf 118,625 Mhz.          Ortschaften meiden. Fahrwerk ausgefahren, spätestens ab 50 Meter AGL! Stabilisierter Endanflug ist gefordert.          < 150m geradeaus, >150 und < 500 Platzrunde. Überflieger landen nach einer Südplatzrunde immer im Süden!          Direktlander im Norden, wenn SLB voll dann auch im Süden landen.          Schnellstmöglich Bahn räumen.          Strafen für gefährliches Hochziehen, zu tiefe Kurvenflüge gem. WBO.          Hindernisse im Westen/ Alleen etc. Konturenanflüge.

Landebahnen im Süden Keine durchgängige Landebahnbeschaffenheit!!!!!!!!!!!!!!!!!! auf den Segelfluglandebahnen, nur auf der 28R /10L okay! Somit ausschließlich im ersten und/oder letzten Drittel der Segelfluglandebahnen landen.

Außenlandungen Erster Anruf gilt ggf. der Wettbewerbsleitung! Ansonsten per SMS. Rückholer informieren Wettbewerbsleitung / Außenlandetelefon über eigene Abfahrt. (denkt bitte an die Problematik SAR, Wettbewerbsleitung ist in der Pflicht)!

Flugsicherheit Einhalten der Betriebsgrenzen liegen in eigener Verantwortung des verantwortlichen Flugzeugführers. Altes Lager UL Winden Betrieb bis ca. 500 Meter! Springer in Fehrbellin (Ruppiner Land),Reinsdorf und Gransee. Kunstflug in Oehna! Trinken, Mütze und Sonnenbrille nicht vergessen. FLARM einschalten!

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen, Unklarheiten, Verbesserungsvorschläge bitte ruft uns an? Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit