Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen an der Realschule
Advertisements

Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Neue Realschulabschlussprüfung
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
am Bildungszentrum Niedernhall
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Was erwartet uns in Klasse 10?
Herzlich Willkommen!.
Abschlussprüfung Klasse 10
Realabschlussprüfung 2013!
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
Die neue Abschlussprüfung
Mittlere Reife ? EuroKom FIÜ FÜK Friedrich Realschule
Abschlussprüfung Realschulen
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 18. Mai bzw. 9. Juli 2010 Realschulabschlussprüfung.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2016
Realschulabschluss Prüfung 2016
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Realschulabschlussprüfung 2017
Realschul-Abschlussprüfung 2016/2017
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Realschulabschlussprüfung 2018
Abschlussprüfung Realschulen
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
       .
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Realschulabschlussprüfung 2019
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Prüfungen an der Realschule
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Information der Jahrgangsstufe Q2
Ernst-Abbe-Gymnasium
Abschlussprüfung Realschulen
Abschlussprüfung 2019.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Abitur an der IGS Landau
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Herzlich Willkommen!.
Realschulabschlussprüfung 2019
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Realschulabschlussprüfung 2020
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule Informationen zum 10. Schuljahr Worum es geht! Mittlere Reife Friedrich Realschule EuroKom schriftl. Prüfung FIP FÜK mündl. Prüfung ?

FIP FIP FÜK Informationen zum 10. Schuljahr Überblick SP SP SP SP SP Englisch Mathe-matik Deutsch NWA F, Te oder MuM R/Eth,GEWG,SpMu/BK Prüf-ungs-leistung Jahres-leistung Jahres-leistung Jahres-leistung Jahres-leistung Jahres-leistung Jahres-leistung 50% 50% 50% 66,6% 66,6% Eurokom SP SP SP SP 100% 100% 25% 25% 25% FIP FIP 50% 50% SP SP MP MP 12,5% 33,3% 33,3% 25% MP 25% 25% 12,5% A B S C H L U S S Z E U G N I S

Informationen zum 10. Schuljahr EuroKom - Prüfung September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli 10. U-Woche: Mo,20. Nov. – Fr, 24. Nov.17 Am Tag der Prüfung kein Unterricht! Bei Krankheit ärztl. Attest erforderlich! EuroKom = Europäische Kommunikationsprüfung 3 Teile: 1. Präsentation des Schwerpunktthemas 2. Hörver-stehen 3. kommunikative/ situative Aufgabenformen Dauer: 15 Min. Vorbereitung: Im Englischunterricht und eigenständig außerhalb des Unterrichts Prüfer: Fachlehrer 2. Prüfer: Von der SL bestimmter Fachlehrer der FRS

Informationen zum 10. Schuljahr Fachinterne Überprüfung Schüler bearbeiten selbstständig in: NWA+ F/ Te/ MuM (auch außerhalb des Unterrichts) ein Thema … ist auch Bestandteil des Fachunterrichts Von Schülern bearbeitete + vorgestellte Thematik. Kann im Unterricht aufgegriffen werden… … und in Klassenarbeiten münden In Absprache/nach Vorgabe des Fachlehrers in Einzel-, Partner oder Gruppenarbeit Jede FIP hat 3 Bestandteile: 1. Erstellung einer fachspez. Arbeit 2. Dokumentation des Arbeitsprozesses und der Ergebnisse 3. Präsentation/Reflexion der Arbeit

Informationen zum 10. Schuljahr Schriftliche Prüfung September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli Deutsch  240 Min. Englisch  120 Min. Mathe  180 Min. D  Mi, 18.04.18 M  Fr, 20.04.18 E  Di, 24.04.18 zentral gestellte Aufgaben verpflichtende Prüfung: unentschuldigtes Fehlen oder Täuschungshandlung = Note 6 Erstkorrektur: Fachlehrer der Klasse Zweitkorrektur: Fachlehrer zugewiesenen Partnerschule

Informationen zum 10. Schuljahr Mündliche Prüfung Juni/ Juli September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Beginn des freiwilligen Unter-richts: In Absprache mit Fachlehrer D,M,E Nach der Beratung erfolgt die schriftliche An-meldung (mit Unterschrift der Eltern) 1. Juni Woche 18, Notenbekannt-gabe (Jahres-leistungen + schriftl. Prüfung) Dauer: 10-15 Minuten Prüfer: Fachlehrer Protokoll: (Fach-) Lehrer der FRS Kommissionsvorsitzender: Fachlehrer der Partnerschule

Informationen zum 10. Schuljahr Fächerübergreifende Kompetenzprüfung S T E L L E N W E R T Die FÜK-Note wird in den Durchschnitt der Kernfächer/aller Noten eingerechnet. Dieser muss jeweils mindestens 4,0 betragen!

Informationen zum 10. Schuljahr Fächerübergreifende Kompetenzprüfung FÜK-Projekttag: Mi, 11.10.17 Die SchülerInnen haben eine Projektidee (Themenfindung + Umsetzung: Flyer, Umfrage,Vortrag, Ausstellung, Experiment, Werkstück, Dialog, Film, Sketch…) und versuchen diese eigenständig zu verwirklichen.

im Team (Sozialkompetenz) Informationen zum 10. Schuljahr Fächerübergreifende Kompetenzprüfung im Team (Sozialkompetenz) Im Regelfall 3er, 4er oder 5er-Gruppen Kleinere Gruppen können nur in besonderen Ausnahmefällen von der Schulleitung genehmigt werden

Dokumentation (Fachkompetenz) Informationen zum 10. Schuljahr Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Dokumentation (Fachkompetenz) Der Arbeitsprozess und im Rahmen dessen erarbeitetes Wissen wird in eigenen Texten wiedergegeben. Die Dokumentation ist ca. 1 Woche vor der FÜK-Prüfung abzugeben. Sie fließt nicht in die Notenbildung ein!

(Art + Weise? Infogehalt?) (Wie lief es +/- ? Zugewinn?) Informationen zum 10. Schuljahr Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Präsentation (Art + Weise? Infogehalt?) & Reflexion (Wie lief es +/- ? Zugewinn?) Der erste Prüfungsteil besteht aus der anschaulichen, informativen, medial unterstützten Präsentation der über das Jahr hinweg durchgeführten Projektarbeit. Ein Bestandteil hierbei ist immer auch die kritische Rückschau (Reflexion).

15 Präsentation Prüfungs-gespräch Informationen zum 10. Schuljahr Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Teil 1 Die Präsentation des Projektes Erste Hälfte der Prüfungszeit Die Prüflinge erhalten Einzelnoten! 15 Präsentation Teil 2 Die Reflexionsdiskussion D I E P R Ü F U N G Minuten Teil 1 Fach oder Fächerverbund 1 Zweite Hälfte der Prüfungszeit Die Prüflinge erhalten Einzelnoten! Prüfungs-gespräch Teil 2 Fach oder Fächerverbund 2 Pro Schüler

Informationen zum 10. Schuljahr Fragen?! Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweils betroffenen Lehrkräfte bzw. die Schulleitung!