6.4.2009 / STU1 Kantonale Volksinitiative Halbstündliche S-Bahn für Alle: Präsentation an der a.o. Parteiversammlung der CVP-Sektion Wald ZH Sandro Turcati,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
G9 für bestehende Jahrgänge 5 und 6 hessischer Nur-Noch-G9-Gymnasien Kreiselternbeirat des Landkreises Waldeck-Frankenberg Elterninitiative G9-Wahl.de.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Übungsthema 1 Einsatzbereiche von Querungsanlagen
Für «nächstes Bild» klicken Sie bitte die linke Maustaste.
Allgemeine Informationen Verkehrskonferenz Mai 2013 Baudirektion Allgemeine Informationen zum öffentlichen Verkehr.
PostAuto im Kanton Nidwalden Verkehrskonferenz Nidwalden 02. Mai 2013
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Ein Stück neues Zürich entsteht
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
/ STU1 Kantonale Abstimmung vom 17. Mai 2009: Volksinitiative Halbstündliche S-Bahn für Alle Öffentliche Präsentation vom 8. Mai 2009 in Unterstammheim,
Aufwertung des Bahnhofs für den Fuss- und
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Unternehmensformen in Belarus
JAHRESMUSEUM ?????? JAHRESMUSEUM !!!!!.
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Sitzung Landeselternrat am Berichterstatter Hr. Wallhorn AL Abt.3 im MBJS AL Abt.3 im MBJS.
/ ST1 Die Initiative verlangt, dass das Zürcher S- Bahnnetz mindestens halbstündlich* bedient wird. Damit erhalten alle Regionen des Kantons.
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s. Wie leitet man eine Versammlung? Seminar vom 2. Februar 2006 Kantonsrat Claudio Zanetti, Sekretär der.
Ziele des Kantons Solothurn
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Daniel Vischer Nationalrat ZH Abstimmungen vom 3. März 2013.
zum Innovationsstandort
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Breitband: Basis der Digitalisierung
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
© economiesuisse Aktienrecht Bei der gegenwärtigen Revision des Schweizer Aktienrechts werden Verantwortlichkeiten zwischen Verwaltungsrat, Geschäftsleitung.
Kantonsratswahlen Februar 2005
Regionale Leitzentrale Verkehrsraum Zürich Kurzübersicht
Stand 10.06© SinglesFischen Marketing Präsentation Singles Fischen Alle die nicht zusammenleben sind Singles!
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Solidair Das bürgerliche Flughafenkonzept Argumentarium Abstimmungskampf solidair Das bürgerliches Konzept für eine konsensfähige Entwicklung der Flughafenregion.
ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Der Verkehr in einer modernen Stadt. Wie orientiert man sich hier?
Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Bürgerbündnis Nordheide e.V | Warum sollte der Verein erhalten bleiben? Fakten und Gedanken zum Antrag.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Die Fahrt nach Berlin Vypracovaly: B. Antalová M. Červenková
 Präsentation transkript:

/ STU1 Kantonale Volksinitiative Halbstündliche S-Bahn für Alle: Präsentation an der a.o. Parteiversammlung der CVP-Sektion Wald ZH Sandro Turcati, Wila Präsident des Initiativkomitees

/ STU2 Das Gesetz über den öffentlichen Personenverkehr vom 6. März 1988 wird wie folgt ergänzt: § 18, Abs. 3 (neu) Die Grundversorgung gemäss Abs. 1 auf dem regionalen Bahnnetz (S-Bahn) umfasst mindestens ein halbstündliches Angebot im Bahnbetrieb für alle im kantonalen Richtplan Verkehr aufgeführten Stationen und Haltestellen. Übergangsbestimmung: § 18 Abs. 3 tritt spätestens auf das dritte der Annahme durch das Volk folgende Fahrplanjahr in Kraft. Der Wortlaut der Initiative

/ STU3 Die Initiative verlangt, dass das Zürcher S- Bahnnetz mindestens halbstündlich* bedient wird. Damit erhalten alle Regionen des Kantons eine qualitativ hoch stehende Erschliessung durch die S-Bahn. Der Richtplan legt fest, welche Gebiete durch die S-Bahn erschlossen werden sollen. Somit kann das Angebot an künftige Veränderungen der Bedürfnisse angepasst werden. *halbstündlich = kein exakter Halbstundentakt erforderlich Was will die Initiative?

/ STU4 Auf welchen Strecken ist die halbstündliche Bedienung noch nicht realisiert?* *Auf der S6 wurde der Halbstundentakt zwischen Regensdorf und Otelfingen nach der Einreichung der Initiative eingeführt.

/ STU5 *Auf der S6 wurde der Halbstundentakt zwischen Regensdorf und Otelfingen nach der Einreichung der Initiative eingeführt. **Auf der S26 wurde die halbstündliche Bedienung zwischen Wald und Rüti 2006 hingegen abgeschafft (Aufhebung der S43): Heute verkehren Ersatzbusse teilweise im Viertelstundentakt und in Dreifach-Traktion parallel zur Bahnstrecke! Auf welchen Strecken ist die halbstündliche Bedienung noch nicht realisiert?* S4 zwischen Langnau und Sihlbrugg S5 zwischen Oberglatt und Bülach: Die halbstündliche Bedienung ist mit der Inbetriebnahme der Durchmesserlinie 2015 geplant. S26 zwischen Bauma und Rüti: Die Initiative auslösende Strecke aufgrund der Angebotsreduktion** S29 zwischen Seuzach und Stammheim (- Stein a.R. SH) S41 zwischen Eglisau und Zweidlen (- Bad Zurzach AG) Zwischen Hinwil und Bauma (Strecke DVZO): Heute als elektrifizierte Museumsbahn betrieben.

/ STU6 Wieso soll man Ja zur Initiative stimmen? 1.Unsere Wirtschaft braucht die S-Bahn, weil ohne Verkehr kein Wirtschaftswachstum möglich ist und weil in Wirtschaftszentren Verkehr, der nur auf Strassen baut, zum Kollaps führen würde. 2.Unsere Umwelt braucht die S-Bahn, weil diese die Umwelt viel weniger belastet, als der motorisierte Individualverkehr, aber vergleichbar attraktiv ist. 3.Die S-Bahn fördert die Wohnqualität. Wohngebiete mit guter Bahnanbindung sind begehrt. 4.Die S-Bahn ist Voraussetzung für die Einschränkung der Zersiedlung. Siedlungen sollen sich um die Haltestellen entwickeln, nicht entlang von Strassen. 5.Die S-Bahn ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs. Von ihrem Angebot hängen die Möglichkeiten ab, auch auf Buslinien Verbesserungen einzuführen. 6.Eine halbstündliche S-Bahn gewährt in allen Kantonsteilen eine echte Alternative zum motorisierten Individualverkehr, womit die Städte vom Verkehr aus ländlichen Regionen entlastet werden.

/ STU7 Wann soll die Initiative umgesetzt werden? Die Übergangsbestimmungen sind so ausgelegt, dass die Initiative spätestens mit dem Fahrplan 2012 umzusetzen ist. Diesbezüglich ist das Komitee kompromissbereit, wenn objektive, insbesondere technische Gründe vorliegen, die eine Verzögerung bedingen.

/ STU8 Welcher Bezug besteht zwischen Initiative und 4. Teilergänzung? Initiative und 4. Teilergänzung der S-Bahn Zürich (4. TE) haben die gleiche Stossrichtung. Die 4. TE ist aber noch nicht beschlossen: Bis heute existiert kein Antrag der Regierung an den Kantonsrat zur 4. TE !! Die Initiative setzt hingegen klare inhaltliche Rahmenbedingungen für den ganzen Kanton, insbesondere für die Verbindungen zwischen Stadt und Land.

/ STU9 Was meint das Initiativkomitee zum indirekten Gegenvorschlag? 1.Das Komitee begrüsst die Stossrichtung des Kantonsrates. 2.Der Gegenvorschlag bedingt aber den Streckenausbau zwischen Zürich und Winterthur. 3.Gerade dieser Ausbau ist vom Bund bis heute noch nicht bewilligt. 4.Für den Fall, dass er bewilligt würde, haben die SBB im Februar mitgeteilt, dass er frühestens 2025 realisiert werden kann 5.Es ist nicht einzusehen, wieso das halbstündliche Angebot auf S26 und S29 bis 2025 warten soll, obschon es schon heute technisch machbar ist.

/ STU10 Wie viel kostet die Umsetzung der Initiative? Laut Schätzung der Regierung vom 28. Mai 2008 sind einmalige Mehrinvestitionen von ca. 50 Mio. CHF zusätzlich zur 4. TE auf der Tösstal- und Etzwilerlinie erforderlich. Gemäss unseren Analysen ist die halbstündliche Bedienung auf diesen Linien ohne zusätzliche Investitionen im Hinketakt möglich – vorausgesetzt, die Kreuzungsstationen bleiben im heutigen Zustand.

/ STU11 Wieso soll man das Angebot nicht der Nachfrage entsprechend ausrichten? Man soll das Angebot nicht nur auf die bestehende, sondern auch auf die künftig erzielte Raumnutzung und demzufolge auf die dadurch entstehende Nachfrage ausrichten. Siedlungs- und Verkehrsplanung ergänzen sich und sind gemeinsam voranzutreiben. Deshalb verlangt die Initiative die halbstündlich Bedienung der S-Bahnstrecken nur dort, wo der kantonale Richtplan die Bahnerschliessung vorsieht.

/ STU12 Ist es sinnvoll, Züge fahren zu lassen, wo die Nachfrage zu schwach ist? Bei mangelnder Nachfrage und geringer Nachfrageprognose ist die im Richtplan vorgesehene Erschliessungsart zu hinterfragen. Es darf aber nicht mehr wie 2006 vorkommen, dass das Bahnangebot kurzfristig und unüberlegt aus Spargründen gestrichen wird. Das schafft Planungsunsicherheit für die betroffenen Gemeinden. Zudem: Ein gutes Angebot schafft neue Nachfrage wo Nutzungs-Potential vorhanden ist!

/ STU13 Wieso genügt eine Verbindung pro Stunde nicht? Das Angebot im Stundentakt ist heute im Kanton Zürich nicht mehr attraktiv genug, um das Umsteigen vom Auto zur Bahn zu fördern. Bestehen hingegen im Kanton flächendeckend halbstündliche Verbindungen, so werden manche Leute dazu bewogen, das Auto öfter oder gar regelmässig zu Hause zu lassen. Zudem verursacht der Bahnbetrieb hohe Fixkosten: Es ist also wirtschaftlicher, die Bahn intensiv statt sporadisch zu nutzen.

/ STU14 Wieso beschränkt sich die Initiative aufs Bahnangebot? Die S-Bahn ist das Rückengrat unseres öffentlichen Verkehrs. Stimmt hier das Angebot nicht, so kann keine Flächenwirkung erzielt werden, weil immer wieder eine Verbindung oder ein Anschluss auf vielen Wegen nicht klappt. Der Bus gewährt die Feinerschliessung am Anfang oder am Ende eines Weges ausserhalb von Ballungsgebieten oder Querverbindungen zwischen Bahnstrecken. Die Angebotsverordnung sieht schon heute dafür den Stundentakt als Minimum vor.

/ STU15 Die Initiative wird unterstützt durch die Kantonalparteien SP und GP sowie durch die CVP des Bezirks Hinwil. Ferner unterstützen ProBahn, IG Wehntal und IG Tösstallinie das Volksbegehren....und über 7200 Mitunterzeichnende aus allen Kantonsteilen! Weitere Unterstützungszusagen treffen derzeit ein. Wer unterstützt die Initiative? Bezirk Hinwil

/ STU16 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit,.... und Ihre Ja-Stimme am 17. Mai!!