„Von mediativer Kommunikation, Moderation und Verhandlung bis zur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Parkplatzkonzept „Belohnung statt Bestrafung“.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Mediation.
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Objective: Students will learn to make plans Grammar: Students will learn how to use the form wollen.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Informationsveranstaltung
Streit schlichten ohne Verlierer !
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Herzlich willkommen zum Thema Mediation Vorname Nachname
Abschlussbericht Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
U m w el t Hannover Schulung DGB Index Gute Arbeit A u G – Arbeit im Betriebsratsgremium : Verdeckte Konflikte erkennen und vermeiden ….
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Soll dein Konflikt so enden?
Harald Reichel Polizeibeamter 49 Jahre verheiratet 1 Sohn.
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Grundlagen der Mediation Bundessozialamt Linz 19./ Linz Mag.Sandra Thaler |
Konfliktmanagement Man kommt unfertig auf die Welt und wird dann fertig gemacht. Hartmut Vöhringer.
Interne Audits helfen statt meckern
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
braucht konkrete Schritte
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Schneider. Event. Kommunikation.
? Ankündigung im Dez. 08 in den Medien Davor keine Info bzw. Einbindung der Bevölkerung Präsentation im Gemeinderat-1 Std. vor Beschlussfassung Trotz intensiver.
Vorinformation Adrian Stiefel Amt für Umweltschutz Abteilungsleiter
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Präsentation No. 10.
© smc nahMOBILITÄT der Zukunft studio-mobile-concepts Ideenskizze Eine Ideenskizze von studio mobile concepts Die Weststadt gehört zu den beliebtesten.
Vermittlung in Konflikten
Ablauf einer Mediation
Was heißt Mediation? Wörtlich übersetzt heißt „mediation“ - Vermittlung Mediation íst die Vermittlung im Konfliktfall durch allparteiliche Dritte, die.
Köln.
SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal Seite 1 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Der Mensch Hendrik Kirsten Geboren in Köln Verheiratet
Bildungscampus und Gewerbepark
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
1 Auswertung der Umfrage zum Pendlerverhalten im Umfeld der Marzlinger Spange.
Der Aufwind 50 plus Club Der Aufwind 50 plus Club richtet sich an Arbeitsuchende über 50 Jahre, die sich gegenseitig unterstützen die sich gegenseitig.
Vorstellung des Vereins
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Sitzung des Stadtrates am
Die Stadt Köln.
 Präsentation transkript:

„Von mediativer Kommunikation, Moderation und Verhandlung bis zur Mediation im öffentlichen Bereich“ Vortrag am 30.09.05 in Köln

Moderation Neutraler Moderator leitet ein Gruppengespräch; Kennzeichnend ist: starke Leitungsfunktion des Moderators, starke Strukturierung, Vielfalt der eingesetzten Methoden und Visualisierungstechniken; Meist werden Sachthemen bearbeitet, keine Klärung von Beziehungskonflikten.

Mediation Bei Beziehungs- und Interessenkonflikten; Komplexe Aufgabe der Deeskalation, Strukturierung, Hilfe zur Selbstklärung, Unterstützung bei selbstverantwortlicher Erarbeitung von sachgerechten, konsensualen Lösungen. Allparteiliche/r MediatorIn mit empathischer Klärungskompetenz unerlässlich.

Forum Innenstadt Augsburg FIA Mediationsverfahren Forum Innenstadt Augsburg FIA Ein Projekt im Auftrag der Stadt Augsburg Durchgeführt von citycom, Ursula Ammermann und Brigitte Gans Kontakt: citycom, Pfarrer-Grimm-Str. 2, 80999 München; u.ammermann@t-online.de copyright by citycom

Haupt-Konflikte im Forum Innenstadt Augsburg Durchgangsverkehr durch die Innenstadt Ruhender Verkehr in der Maximilianstraße Kneipen- und Jugendkultur in der Maximilianstraße

Forum Innenstadt Augsburg Verfahrensaufbau Vorbereitung des Mediationsverfahrens Vorgespräche mit allen Beteiligten im Juni/Juli 2003 Konfliktanalyse mit Verfahrenskonzept ê Forum Innenstadt Augsburg GGemeinsame Informationsbasis herstellen BBearbeiten von Zielkonflikten zur Zukunft der Innenstadt IInteressenausgleich zur Umgestaltung der Maximilianstraße KKonsensuale Empfehlungen an den Stadtrat Herbst 2003 bis Sommer 2004 ê Abschlussbericht als Entscheidungsempfehlung an den Stadtrat é Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presseinformationen Ombudsleute Informationsabende www.augsburg.de Unterer Flez (Foyer) im Rathaus

Arbeitsplan des Forum Innenstadt Augsburg Nr. Arbeitsschritte 1 Ziele und Arbeitsweise für die Mediation 2 / 3 Leitvorstellungen für die Innenstadt 4 / 5 Schwerpunkte und Ziele für die Achse Dom-St.Ulrich und Umfeld 6 Lösungen für den Konflikt nächtliches Feiern / Korso Parken in der Innenstadt und Maximilianstraße 7 Durchgangsverkehr südliche Innenstadt (I) 8 Durchgangsverkehr südliche Innenstadt (II); Empfehlungen zu Kultur und Tourismus 9 Empfehlungen zu weiteren Innenstadtbereichen Verabschiedung und Unterzeichnung der Empfehlungen an den Stadtrat

Problem Interesse Lösung Bedürfnisse an den Verkehr Einzelhändler: Kunden können vor dem Geschäft nicht halten / beladen. Anwohner: Finden keinen Parkplatz. Leiden unter Parksuchverkehr und parkenden Autos. Schnell erreichbar sein (9-18 Uhr). Umsätze halten / steigern. Wollen eigenes Auto bequem abstellen können (abends /Wochenende). Wollen angenehmes Umfeld (Autos nicht sehen, hören, riechen) Vorhandene Park-plätze bewirtschaf-ten (z.B. 1h-Parken). Anwohnerparken in Garagen, im Straßenraum beschränkt. Straßenraum als Lebensumfeld erschließen.

Provisorische Umgestaltung der Maxstraße zur Flaniermeile

Fazit Im Bereich Planen und Bauen gibt es nicht „die eine“ Form der Mediation, sondern viele Ausprägungen von mediativer Kommunikation; Kennzeichnend sind gegenseitiger Respekt und die systematische Einbeziehung der Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten; Im Ergebnis kommt es zu besseren – da sachgerechten – und konsensualen Lösungen.

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!