AG Sondergebiet der GK Sitzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie komme ich an Ausschreibungen – die Niedersächsische Ausschreibungsdatenbank, Hannover, den Seite 1 Niedersächsische Ausschreibungsdatenbank.
Advertisements

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Die Fischfauna in den Auen beim neuen Staffeleggzubringer im Rohrer Schachen Maturitätsarbeit (2012) von Christian Käser Betreut von Michael Storz.
NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
(Y-Trasse und Alternativen)
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Zirkulationssystem Pipe in Pipe / Rohr in Rohr
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
NLWKN Stade Gebietskooperation 29 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bestehende SondergebietsVO - AG Sondergebiet.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Intelligente Lösungen für Ihren Erfolg Andreae-Noris Zahn AG ANZAG Ökoprojekt in Moabit – Unternehmen erwirtschaften Gewinn durch betrieblichen Umweltschutz.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Drees & Sommer, mal-aba, Folie 1 Städtebauliche Entwicklung Petrisberg Projektstatus.
® Eckwerteberatungen Eckwertevorschlag Antragsgespräch beim zuständigen Fachministerium Koordinierungsausschuss Bund-Länder Neuordnungsverfahren Hörakustiker.
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Maßnahmenblatt Fließgewässerentwicklung
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Kundengerechte Digitalisierung im Einklang
Haushaltsbereitstellung Landesüberblick
Gewässerrandstreifen(sicherungs)konzept
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Agenda Breitbandausbau Nachträge Wirtschaftlichkeit
TOP 1: Rückblick und Sachstand zum Teilprojekt Rodenberger Aue
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Zwischenbericht in AG Sondergebiet
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Zentren der Montanindustrie
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Bericht des Gebietsmanagement-Beauftragten
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Jahrestagung Frankfurt
Nuthe, Konzeptionelle Vorplanung
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Behandlung am Einzelbaum
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
im Land Sachsen-Anhalt
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Gender Pay Gap in der W-Besoldung
Stadthalle Bad Godesberg
EFQM-Prozess und Schulprogramm
Integration in Hessen –
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Erfahrung mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
DWA A-704 IQK-Karte 2 „Betriebliche Festlegungen“
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
Integrativer Deutschunterricht
Empfehlen einer Strategie
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Umsetzung Leitprojekte
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Statusreport I Zentrale Ergebnisse der KW 37
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

 Präsentation transkript:

AG Sondergebiet der GK 29 10. Sitzung Gebietsmanagementplan für die Sondergebietsflächen in Niedersachsen und Hamburg AG Sondergebiet der GK 29 10. Sitzung Stand der Bearbeitung und Darstellung von Ergebnissen Grontmij GmbH Hans-Jürgen Smidt, Guido Majehrke NLWKN Stade, 12.06.2014

Grundlagenermittlung zum GMP – Sachstand Grundlagenermittlung zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Entwicklung des Gebietsmanagementplans Altes Land Grundlagenermittlung zum GMP – Sachstand Bearbeitung durch Grontmij ist abgeschlossen Wesentliche Inhalte: Matrix zur Risikobewertung Werkzeugkasten zur Risikominderung Empfehlungen und Gestaltungsvorschläge zur Entwicklung des Gewässersystems Durchgängigkeit / Vernetzung als langfristiges Ziel mit hohem Aufwertungspotenzial Verteilung / Vervielfältigung der Unterlagen ist noch offen Stellungnahme des UBA liegt noch nicht vor (avisiert für 25.KW) 2 2

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Maßnahmenplanung Steinkirchener Neuwettern - Sachstand Bearbeitung durch Grontmij ist im Wesentlichen abgeschlossen Verteilung an GK29 und die betroffenen Verbandsvorsteher als Prüfexemplar ist erfolgt Letzte Abstimmungen stehen noch aus 3 3

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Ergebnisse SV Wetterndorf Durchgängigkeit des Schöpfwerks (Fischschleuse) 1 Reg.-Gewässer 38 Beregnungsteiche Erhöhung der Strukturvielfalt nur an ausgewählten Standorten Vorschläge zur Elimination von „Hotspots“ 4 4

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Ergebnisse VSV Guderhandviertel 2-3 Reg.-Gewässer Durchgängigkeit des Gewässersystems, verbandsübergreifend 32 Beregnungsteiche Erhöhung der Strukturvielfalt nur an ausgewählten Standorten Vorschläge zur Elimination von „Hotspots“ 5 5

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Ergebnisse Horneburg-Dollerner Moor-SV Schwarzer Graben / Horneburg- Dollerner Kanal als Reg.-Gewässer ausweisen (?) Durchgängigkeit des Gewässersystems, verbandsübergreifend keine Beregnungsteiche gepl. Erhöhung der Strukturvielfalt nur an ausgewählten Standorten Vorschläge zur Elimination von „Hotspots“ 6 6

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Durchgängigkeit und Vernetzung Umrüstung des Schöpfwerks als Fischschleuse System „Fischschleuse“ (Grontmij 2009) Heben und Senken des Wasserstandes in der offenen Druckkammer während des Schöpfbetriebs wird ausgenutzt Anbindung an das Ober- oder Unterwasser über das Freilaufsiel Eingeschwommene Fische werden verdrängt Umrüstung im Bestand möglich Funktion ist nachgewiesen 7 7

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Durchgängigkeit und Vernetzung Durchgängige Anbindung von permanent Wasser führenden Nebengewässern (Gräben, Teichzuläufe) an die Hauptwettern Möglichst offener Anschluss Gewässerunterhaltung am Hauptgewässer entlang muss möglich bleiben (Forderung UHV) Empfehlung: Brücken oder Furten Alternativ: kurze Verrohrungen, großer Ø Brücke Rohr mit großem Ø / Wellrohrprofil Furt / Durchfahrt 8 8

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Übergeordnete Gewässerentwicklung Regenerationsgewässer (Seitengewässer) 9 9

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Übergeordnete Gewässerentwicklung Gestaltung von Beregnungsteichen 10 10

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Übergeordnete Gewässerentwicklung Erhöhung der Struktur- und Habitatvielfalt (ohne lokale Festlegung) 11 11

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Übergeordnete Gewässerentwicklung Schonende Gewässerunterhaltung 12 12

Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern Fazit – Maßnahmenplanung Steinkirchener Neuwettern Vorplanung als abgestimmtes Maßnahmenkonzept Antragstellung für ein wasserrechtliches Genehmigungsverfahren / Flurbereinigungsverfahren soll sich unmittelbar anschließen (Antragstellung noch in 2014) Detaillierung in weiterführenden Planungsschritten 13 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gebietsmanagementplan für die Sondergebietsflächen in Niedersachsen und Hamburg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hans-Jürgen Smidt, Guido Majehrke Grontmij GmbH