Beton Thomas Leitner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Advertisements

Versuch 3: Reaktionswärme
Zuckerherstellung aus Zuckerrohr / Zuckerrüben
Sedimentzusammensetzung
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Das bisschen Haushalt.... Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK.
Phasengleichgewichte und Zustandsdiagramme
Bestandteile der Hautcreme
Hartes – Brennendes Wasser

Versuch 1 Korngrößenanalyse
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Baumaterialien Präsentation.
Baustoff Beton Quellen:
Gips als Bau- und Werkstoff
Kohlensäure und ihre Salze
Die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
Das Atomkraftwerk Thomas und Hannes.
Hochleistungs- beton Hauptseminarvortrag am Jessica Goller.
Elektrolyse von Wasser
Zwei Werke. Zwei Verfahren. Eine Marke
Chemische Verbindungen
Reaktionen im Konverter
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Am beispiel des Katalysators
Bestandteile der Seife
VS Inzersdorf "Auf der Flucht". Wie alles begann Ein Gesamtprojekt… dessen Dynamik nicht vorhersehbar war.
Kohle.
MASCHINELLE VORTRIEBSTECHNIK
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Eigenschaften der Elemente der 14. Gruppe
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Komponenten SiO 2 - Al 2 O 3 - H 2 O Phasen KyaniteKy Al 2 SiO 5 SillimaniteSi Al 2 SiO 5 AndalusiteAnd Al 2 SiO 5  -QuartzaQz SiO 2  -QuartzbQz SiO.
BKT REFERAT – Längle Simon, Pralic Zeljko, Häusle Martin
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
R- Beton für den Hochbau
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Herrig Benjamin Klar Joanne 6. Werkstoffe. Kalk Kalk  CaCO 3  Ist ein Salz der Kohlensäure  Viele Gebirge bestehen aus Kalk  diente früher als Rohmaterial.
Beton.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
Schauen Sie folgende Bilder an und ordnen Sie den Wörtern zu. saurer Regen die Abgase die Chemikalien.
Expedition in die Unterwelt
4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil
Die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie.
Wiederholung Säuren und Basen
Chemische REchnungen.
Vom Bauxit zum Aluminium
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kohlensäure.
Kalkwasser (Calciumhydroxid)
ZEMENTERZEUGUNG DAVID FALKENBURGER.
Höhlenbildung in Südwestdeutschland
Moleküle-Viergewinnt
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Wiederholung Säuren und Basen
Innenseitige Wandabdichtungen mit zementären Schlämmen
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische Gleichung Klaus Rieger, 2005.
Graf Gartenbau + Schwimmteich GmbH die führenden Badeteichbauer
 Präsentation transkript:

Beton Thomas Leitner

Aus was besteht eigentlich Beton? Gemisch aus : Sand (0,063 - 2mm ) Kies (2 – 6,3mm – Feinkies) (6,3 – 20mm – Mittelkies) (20 – 63mm – Grobkies) Wasser Zement

Was ist Zement bzw. wie wird er hergestellt? Hauptsächlich Gebrannter Kalkstein Enthält auch Mergel (Sedimentgestein- Ton/Schluffablagerungen) und Sand Zusatzstoffe

Wie wird Zement hergestellt? Kalkstein wird abgebaut und mit Mergel und Sand zermahlen → Rohmehl Rohmehl wird mit den Abgasen des Brennvorgangs getrocknet Brennvorgang: Rohmehl bei 1450°C => „Klinker“ Klinker wird mit verschiedenen Zusatzstoffen gemahlen => Zement

Zement – das meistgenutzte Bindemittel Erhärtet mit Wasser zu stabilen Verbindungen (Calciumsilikat-Hydrate) 2.8 Mrd. Tonnen werden jährlich hergestellt Dabei werden ~2 Mrd. Tonnen CO2 frei (ca. 6% des jährlichen CO2-Austosses)

Chemische Vorgänge Ca(OH)2 = gelöschter Kalk Brennen: CaCO3 => CaO + CO2 Zement: 3CaO ∙ SiO2 // 2CaO ∙ SiO2 // 3CaO ∙ Al2O3 Mit Wasser (vereinfacht): CaO + H2O → Ca(OH)2 Ca(OH)2 bildet ein Kristallgitter aus, welches die Komponenten (Kiesel & Sand) einbindet Beton trocknet also nicht, er „bindet“ und das sogar unter Wasser! Ca(OH)2 = gelöschter Kalk

Verschiedene Arten von Beton Estrichbeton Fließbeton Porenbeton Schleuderbeton Sichtbeton Spritzbeton Stahlbeton Uvm.

Ökologische Probleme Sand CO2