Kevlar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Ammoniak und Ammoniaklösung
Im Falle eines Falles, kleben kann man ALLES
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Präsentation von Laura, Inga und Kevin
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Tauwerk DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Kunststoffe PCB 9 Norbert Schwarz 2010.
POLYKONDENSATION. POLYKONDENSATION POLYKONDENSATION Darstellung.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Kunststoffe und Kunstfasern
PHB (Polyhydroxybutyrat) im Auto?
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Kunststoffe Fach: Chemie Jahrgangstufe: 9./10. Autor: Jan Raiser.
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE:
Chemische Verbindungen
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Anorganische Polymere
Anorganische Polymere
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
  Kunststoffe.
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Ein Stoff reagiert als Säure
Polyethen und andere Kunststoffe
gemacht von _______ Gr. ____
Polytechnische Universität Tomsk Präsentation Polyamide Vorgelegt: vom Studenten der Gruppe ____ Name_____ Tomsk-2009.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
hell: menschliches Haar; dunkel: Carbonfaser
Vom Erdöl zum Aspirin.
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Tauwerk DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/ 1) Abbildungen hinzufuegen,
Vom Kautschuk zum Autoreifen
Proseminar Organische Chemie MB
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Klebstoffe Merle Stegemann und Jan Tiedtke
Silikon Maximilian, Mareike.
Kunststoffe.
Chiara, Maximilian, Mareike
Sportbekleidung Kunststoffe in Schwerpunkt GoreTex®
Moleküle-Viergewinnt
Die Synthese von Azofarbstoffen
Von Martin Shmooel Youssef
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Carbonsäuren Funktionelle Gruppe: Endsilbe „-säure“
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Aufbau Kevlar ist ein aromatisches Polyamid gehört zu (Aramidfasern)
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Kevlar

Gliederung Allgemeines Verwendung/Gebrauch Synthese Chemische Vorgänge Struktureigenschaftsbeziehungen Eigenschaften Quellen

Allgemeines Kevlar Geschichte entwickelt: 1965 bei DuPont von der Chemikerin Stephanie Kwolek Kam 1971 auf den Markt Trivialname von Kevlar: Poly(p-phenylen-terephthalamid)

- Rohstoff : Aramid → goldgelber organischer Werkstoff und besteht aus aromatischen Polyamiden -UV-Beständigkeit: urspünglich goldgelb → bronze braun

Verwendung -kugelsichere Westen -schnittfeste Handschuhe -Feuerschutzanzüge -Verstärkungen für Reifen -faseroptische Kabel -Spezialseile -Flugzeugteile -Skier - Sicherheitshelme

Synthese von Kevlar Wird aus organischen Lösungsmitteln gewonnen Entscheidende Stoffe: Terephthalsäurediclorid und para- Phenylendiamin → Fasern nicht durch Schmelzspindelverfahren, sondern nur durch konzentrierte Schwefelsäure bei 80°C versponnen Entstehung bei Synthese: segmentartige Anordnung der Fasern entstandene Kunstfasern sind typische Polyamide

Chemische Vorgänge: Polykondensation: Monomere mit bifunktionellen Gruppen reagieren Das Monomer Diamin (para-Phenylendiamin) reagiert mit dem Monomer Dicarbonsäure (Terephthalsäuredichlorid) zum Polymer bzw. zu Polyamid (Poly(p-phenylen-terephthalamid)) Gruppen und Bindungen: NH-CO = amidbindung, Carboxy-Gruppe hier als Säurechlorid-Gruppe Es entstehen lineare angeordnete, kristalline und amorphe Thermoplasten

Struktureigenschaftsbeziehungen - aromatische Kerne in Polymerkette: Verhinderung der cis-Anordnung →führt zu: lang gestreckte Moleküle → hoher Kristallationsgrad - zwischen den Polymersträngen können sich dabei viele Wasserstoff-Brückenbindungen bilden - Mesomerie

- negativer Wärmeausdehnungsquoeffizient Eigenschaften - hohe Festigkeit, hohe Schlagzähigkeit, gute Schwingungsdämpfung, Beständig gegenüber Säuren und Laugen, sehr Hitze und Feuerbeständig - Verschmelzen nicht, sondern verkohlen bei ca. 400°C sehr hitzebeständig - negativer Wärmeausdehnungsquoeffizient

Quellen: https://www.startpage.com/do/search http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/9/mac/stufen/polykondensat ion/polyamide/pafaser.vlu/Page/vsc/de/ch/9/mac/stufen/polykondensation/polya mide/kevlar.vscml.html http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/9/mac/stufen/polykondensat ion/polyamide/pafaser.vlu/Page/vsc/de/ch/9/mac/stufen/polykondensation/polya mide/kevlar.vscml.html http://www.chemieunterricht.de/dc2/nh3/aramid.htm www.chemie.de/lexikon/html Chemiebuch: S. 373

Danke für eure Aufmerksamkeit!