ISO/OSI Referenzmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Metriken in Netzwerken
IT-Workshop-Vortragsreihe
Lichtwellenleiter (LWL)
Harmonische Wellen.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Akustik nur in 7 I.
Wie funktioniert Signalübertragung?
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Das OSI-Schichtenmodell
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Präsentationstechnik
ISO/OSI Referenzmodell
Das OSI Schichtenmodell
Netzwerkkarte MAC - Adressen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Akustische Modelle der Sprachproduktion
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
ISO/OSI Referenzmodell
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
DER SCHWINGKREIS.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
ISO/OSI Referenzmodell Physical Layer Öffentliche Kommunikationsnetze
ISO/OSI Referenzmodell Physical Layer Öffentliche Kommunikationsnetze
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
ISO/OSI Referenzmodell Data Link Layer
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
von Prof. Thomas Deutsch
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Ömer PALTA, Aleksander RADULOVIC
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Obertonreihen & stehende Schallwellen
ISO / OSI Referenzmodell
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
Digitale Modulation Weitere Beispiele
 Präsentation transkript:

ISO/OSI Referenzmodell Physical Layer

ISO / OSI Referenzmodell – TCP/IP Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer

Aufgaben des Physical Layer Erzeugung von Signalen Elektrische Signale Optisch Elektromagnetische Wellen Terrestrisch (Richtfunk, Funkwellen, …) Nicht Terrestrisch Anschluss an das Übertragungs-Medium Anschlussarten Stecker etc. Pinbelegungen

Physikalische Grundlagen, Elektrische Signale Elektromagnetische Wellen Spannung, Strom Frequenz in Hertz (1 Hz = 1 Schwingung / sek), kHz, MHz Wellenlänge (m, entspricht der Länge einer Schwingung) Fourier Analyse – Abbildung von Signalen über Addition von Sinus- und Cosinus-Schwingungen g(t) = 1/2c + Σ an sin(2лnft) + Σ bn cos (2 лnft), Summe von n= 1 bis ∞ f = 1/T Grundfrequenz C = Konstante t = Zeit f = Frequenz an und bn Amplituden Anzahl Harmonische bestimmen die Genauigkeit Harmonische sind ganzzahlige Vielfache der Grundschwingung

Anzahl der Harmonischen bestimmen die Genauigkeit der Abbildung Quelle: Tanenbaum, A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage

Frequenz (f) = 1 / Wellenlänge (λ) Phase Anfangs- und Endzeitpunkt Weitere Grundlagen Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen im gleichen Medium ist konstant (z.B. Vakuum, Lichtgeschwindigkeit) Frequenz (f) = 1 / Wellenlänge (λ) Phase Anfangs- und Endzeitpunkt Amplitude = „Ausschlag, Höhe“ einer Schwingung Bandbreite = Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Schwingung (Analoge Signale) Bandbreite = Übertragungskapazität (Digitale Signale)

Weitere Begriffe zu Übertragungsverfahren Latenz (Hansen 534) Übertragungsverzögerung Differenz zwischen senden und empfangen des ersten Bits Angabe in ms Transferzeit Beginn des Versendens des ersten Datenpakets Bis zum Versenden des letzten Datenpakets Analoge, digitale Signale Analog/Digital Wandler

Modulationsverfahren Quelle: Hansen Neumann, S. 537

Weitere Modulationsverfahren Trellis Code Modulation (TCM) Kombination aus Amplituden und Phasenmodulation Quadratamplitudenmodulation

Logische + physische Kanäle, Multiplexing (Hansen Neumann 541) Multiplexing, Übertragung mehrer getrennter Verbindungen (logischer Kanäle) auf einem Übertragungsmedium Frequenzmultiplexverfahren (FDM) Verschiedene Frequenzbänder Wellenlängenmultiplexverfahren (WDM) Form des Frequenzmultiplexverfahrens Mehrfachnutzung Zeitmultiplexverfahren (TDM – Time Division) Zeitscheiben (time slots)

Logische und physische Kanäle Quelle: Hansen Neumann, S. 541

Frequenzmultiplexverfahren Quelle: Hansen Neumann, S. 542

Frequenz- und Zeitmultiplexverfahren (Hansen Neumann 543) Quelle: Hansen Neumann, S. 543

Übertragungsmedien Quelle: Hansen Neumann, S. 545

Medien: Twisted Pair Quelle: Tanenbaum, A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage

Kategorien für Twisted Pair Kabel (Hansen Neumann S. 550) Quelle: Hansen Neumann, S. 550

Medien: Koaxial Quelle: Tanenbaum, A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage

Medien Glasfaser Quelle: Tanenbaum, A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage

Querschnitt durch ein Glasfaserkabel (Hansen Neumann 556) Quelle: Hansen Neumann, S. 556

Glasfaserleiter (Lichtwellenleiter, LWL) Typen, Hansen Neumann S. 553 Lichtimpulse im Nanosekundenbereich Bis hin zu 1 THz Übertragungskapazität Drei Typen Multimodefasern Gradientenfasern Monomodefasern

Brechungswinkel bei Glasfasern Quelle: Tanenbaum, A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage

Reflexionen in Glasfaser Kabeln (Hansen Neumann, S. 553) Quelle: Hansen Neumann, S. 553

Multimode-, Gradienten- und Monomodefasern Quelle: Hansen Neumann, S. 553

Dämpfung (Hansen Neumann S. 545) Verhältnis der Eingangsleistung zur Eingangsleistung Gemessen in Dezibel (db) Dämpfungswert oder Dämpfungskoeffizient gibt die Abhängigkeit der Dämpfung von der Entfernung von einem Sender zu einem Empfänger Einheit ist db/km L = 10 lg (P0/P1) in dB P0, P1 Eingangs, Ausgangspegel db, Dezibel

Dämpfung in Lichtwellenleitern Quelle: Tanenbaum, A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage

Wellenlänge und Dämpfung in Lichtwellenleitern Quelle: Hansen Neumann, S. 555

Vergleich LED und Halbleiterlaser Quelle: Tanenbaum, A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage

Kopplung von Glasfasernetzen Passiv über zwei Ankopplungspunkte Senden Empfangen Vorteil: keine Unterbrechung bei Ausfall eines Lasers

Glasfaserring mit aktiven Repeatern Quelle: Tanenbaum, A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage

Drahtlose Übertragung - Frequenzspektren Quelle: Tanenbaum, A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage