Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Geschichte ihrer Formulierung
nachhaltige Energieversorgung:
Physics E19 Interfaces and Energy Conversion
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
6. Grundlegende Gleichungen
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Die Kräfte sind bekannt
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieformen und Energiequellen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Geschwindigkeit Beschleunigung
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Energie in Form von Wärme
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
Arbeit, Energie.
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Feldstärken und Ladungen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Impuls und Impulserhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Wärme- und Strömungstechnik II
Hauptsätze Wärmelehre
Korrosion in der Hausinstallation
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Kapitel 5: Zustandsgleichung und Zustandsänderung idealer Gase
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Weitere Lernhilfen im Internet...
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff 3.3 Der 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

3.3 Der 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme • wegen der Erhaltung der Energie gilt: bei einem beliebigen Prozess ist die dem geschlossenen System als Wärme und/oder Arbeit zu- oder abgeführte Energie gleich der Änderung der gesamten Systemenergie: Hauptsatz für geschlossenen Systeme (Energiebilanz) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

3.3 Der 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme • da es sich bei ZÄ geschlossener Systeme um zeitliche Änderungen handelt, können alle Größen auf das Zeitintervall Δτ → 0 bezogen werden: für Δτ → 0 : : Wärmestrom : Leistung (mechanische, elektrische,…) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

3.3 Der 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Hauptsatz für geschlossenen Systeme in Stromgrößen (Leistungsbilanz) : Wärmestrom : Leistung (mechanische, elektrische,…) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke 4

3.3 Der 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme • werden alle Größen auf die Systemmasse m bezogen, gilt: 1. Hauptsatz für geschlossenen Systeme in spezifischen Größen Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

3.3 Der 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme • meistens sind die Systeme in Ruhe: 1. Hauptsatz für geschlossenen, ruhende Systeme bzw. bzw. (in dieser Form werden wir den 1. HS am häufigsten verwenden) Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke

3.3 Der 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme • tritt keinerlei Wechselwirkung mit der Umgebung auf: 1. Hauptsatz für abgeschlossene Systeme die innere Energie eines abgeschlossenen Systems ist konstant Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke