Vergleiche in der Wirtschaftsprüfung Schweiz – USA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
TOBA-Premiere in Wuppertal
Externe Bewertung in IB-Biologie
DIE ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT

United States of America
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2009 © Verlag Fuchs AG Strafrecht 1.Wie beurteilen Sie das Gewissen (Fähigkeit sein eigenes Tun nach.
Damit das Wissen nicht in Rente geht … Praxisbericht von Constanze Spangenberg IDT Biologika GmbH vorgestellt am bei der Regionalkonferenz der.
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Firmenpräsentation Merkli & Partner AG
Neue Wege des Führungshandelns
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Ebola News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Oktober/2014
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Wesentlichkeit im Rahmen
Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
Das dänische Revisionsprotokoll
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Reihenfolge der Operatoren
UNTERNEHMENSSTRATEGIE ARTNSPORT61 Die Unternehmenstrategie von artnsport61 sichert den wirtschaftlichen Erfolg und gibt die Entwicklungsrichtung für das.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Psychologie – 3. Übungen und Praxistipps
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Politisches Urteilen in Klasse 8
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
KM Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung I - Prüfungstechnik - WP/StB Prof. Dr. Skopp Werkzeugkasten.
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Qualifikationsverfahren
Managementkreis MANFRED HERTEL
Schaltungen entwirren
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
STRUKTUR UND BESTANDTEILE DES NEUEN REVISIONSBERICHTS
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Elfmeterschiessen.
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Elfmeterschiessen.
Vorstellung einer Projektskizze
Abgefahrene Solarstraßen
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
<Titel des Vortrags>
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Wissenschaftliches Projekt
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Ideen für heute und morgen
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Umsetzungsbeispiel (BC)
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
IPERKA 6 Schritt- Methode
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
 Präsentation transkript:

Vergleiche in der Wirtschaftsprüfung Schweiz – USA 7. Oktober 2016 Präsentation der Bachelorarbeit – Mert Yemisci Präsentation Bachelorarbeit

Ablauf Ausgangslage und Problemstellung Fragestellung 7. Oktober 2016 Ausgangslage und Problemstellung Fragestellung Vorgehen und Methoden Ergebnisse Fragen Präsentation Bachelorarbeit  Schwerpunkt auf Ergebnisse

Ausgangslage und Problemstellung 7. Oktober 2016 Anforderungen Kompetenzen Verantwortung Normen Richtlinien Präsentation Bachelorarbeit - die Anforderungen, Kompetenzen und Verantwortungen von Wirtschaftsprüfer steigen - Normen und Richtlinien müssen eingehalten werden - in Berufen mit hoher Entscheidungsfreiheit ist es unmöglich für alle Situationen Verordnungen, Gesetze oder Regulierungen festzulegen - es werden Kompromisse zugunsten von persönlichen oder wirtschaftlichen Zielen gemacht - UND DIES... (NÄCHSTE FOLIE) persönliche Ziele wirtschaftliche Ziele

Ausgangslage und Problemstellung 7. Oktober 2016 Präsentation Bachelorarbeit - dies führt immer wieder zu Anklagen in der Wirtschaftsprüfung, da sich WP in Grauzonen befinden und gegen irgendwelche Normen und Richtlinien verstossen - Weiter kann festgehalten werden, dass die strafrechtliche Ahndung sich in der Schweiz und USA unterscheidet - Dies waren die ersten Facts die mein Interesse geweckt haben / wollte diese Thematik aufgreifen und analysieren und so bin ich auf die folgende Fragestellung gekommen:

Fragestellung 7. Oktober 2016 Wie weit unterscheiden sich Normen und Richtlinien, Revisionsprozess sowie strafrechtliche Ahndungen bei Anklagen von externen Revisionen in der Wirtschaftsprüfung in der Schweiz und in den USA? Eine Durchführung eines Transfertests anhand von zwei Anklagen aus der Wirtschaftsprüfung. Präsentation Bachelorarbeit - Meine Bachelorarbeit kann grundsätzlich in 4 Bereiche gegliedert werden

Fragestellung Normen und Richtlinien Revisionsprozess 7. Oktober 2016 Normen und Richtlinien Revisionsprozess Präsentation Bachelorarbeit strafrechtliche Ahndung DESHALB ... kann die Fragestellung in 3 Bereich abe-broche werden: Unterschiede in den 1.) / 2.) / 3.)

Fragestellung Transfertest FIFA Enron Skandal Skandal Schweiz USA 7. Oktober 2016 Transfertest FIFA Skandal Enron Skandal Präsentation Bachelorarbeit mit diesen Erkenntnissen führe ich im 4. Punkt einen Transfertest durch dort TRANSFERIERE ich einen Schweizer Anklagefall aus der Wirtschaftsprüfung sowie einen amerikanischen Anklagefall aus der Wirtschaftsprüfung Erklärung folgt in den Ergebnissen, wir kommen noch darauf zurück  Zusammengefasst kann gesagt werden, dass mein Hauptziel mit meiner Bachelorarbeit ist, mittels Gegenüberstellung von Teilbereichen aus der Wirtschaftsprüfung, Vergleiche zwischen der Schweiz und den USA herausfinden Schweiz USA

Vorgehen und Methoden 7. Oktober 2016 1.) Akteure 2.) Normen und Richtlinien 3.) Revisionsprozess 4.) strafrechtliche Ahndung 5.) Prozessrecht 6.) Gesamtvergleich 7.) Transfertest Präsentation Bachelorarbeit

Ergebnisse Akteure 7. Oktober 2016 Präsentation Bachelorarbeit Berufsverband Börsenaufsicht Aufsichtsbehörde G V VR PrA WP Revisionsunternehmen AICPA EXPERTsuisse SEC SER PCAOB RAB FINMA Unternehmen Akteure 1. Instanz Präsentation Bachelorarbeit Teilergebnis „Akteure“, dass ich herausgearbeitet habe, um ihnen die Ähnlichkeiten in der Wirtschaftsprüfung in beiden Ländern zu zeigen in gewissen Bereichen

Vorgehen und Methoden 7. Oktober 2016 1.) Akteure 2.) Normen und Richtlinien 3.) Revisionsprozess 4.) strafrechtliche Ahndung 5.) Prozessrecht 6.) Gesamtvergleich 7.) Transfertest Präsentation Bachelorarbeit

Ergebnisse 1.) Teilfrage: Normen und Richtlinien Schweiz USA 7. Oktober 2016 Schweiz USA Rechnungslegungsstandards: OR, Swiss GAAP FER, IFRS Rechnungslegungsstandards: US GAAP Prüfungsstandards der EXPERTsuisse PCAOB Auditing Standards Unabhängigkeitsrichtlinien der EXPERTsuisse United States SEC Independence Rules eigene Richtlinien der schweizerischen Wirtschafts-prüfungsgesellschaften eigene Richtlinien der amerikanischen Wirtschafts-prüfungsgesellschaften Präsentation Bachelorarbeit Ergebnis Nr. 1

Vorgehen und Methoden 7. Oktober 2016 1.) Akteure 2.) Normen und Richtlinien 3.) Revisionsprozess 4.) strafrechtliche Ahndung 5.) Prozessrecht 6.) Gesamtvergleich 7.) Transfertest Präsentation Bachelorarbeit

Ergebnisse 2.) Teilfrage: Revisionsprozess 7. Oktober 2016 Infor-mationen einholen über UN Durch-führung einer Risikobe-urteilung Erstellung eines Prüfungs-plans Durch-führung des Prüfungs-plans Prüfungs-urteil abgeben Präsentation Bachelorarbeit

Vorgehen und Methoden 7. Oktober 2016 1.) Akteure 2.) Normen und Richtlinien 3.) Revisionsprozess 4.) strafrechtliche Ahndung 5.) Prozessrecht 6.) Gesamtvergleich 7.) Transfertest Präsentation Bachelorarbeit

Ergebnisse Analyseraster 3.) Teilfrage: strafrechtliche Ahndung Rechnungs-legungs-standards Prüfungs-standards Unabhängig-keits-richtlinien eigene Richtlinien der WP-Gesell. 3.) Teilfrage: strafrechtliche Ahndung 7. Oktober 2016 Analyseraster Präsentation Bachelorarbeit Analyseraster wurde von mir entwickelt dabei habe ich die Normen und Richtlinien nach einer bestimmten Reihenfolge angeordnet diese Reihenfolge wurde aufgrund der Relevanz der Normen und Richtlinien ausgewählt dies bedeutet, dass eine vorhergehende Normen bzw. Richtlinien auch Bestandteil der nachhergehenden ist Beispiel: Ein Verstoss gegen die Rechnungslegungsstandards hat zur Folge, dass alle restlichen Normen und Richtlinien auch davon betroffen sind Weiteres Beispiel: Ein Verstoss gegen die Prüfungsstandards bedeutet auch ein Verstoss gegen die Unabhängigkeitsrichtlinien sowie die eigenen Richtlinien der WP-Gesellschaften. Die Rechnungslegungsstandards bleiben hingegen unverschont. hohe Relevanz tiefe Relevanz

Ergebnisse 3.) Teilfrage: strafrechtliche Ahndung 7. Oktober 2016 Verstösse gegen Normen und Richtlinien Einteilung in Gruppe strafrechtliche Ahndung ab Rechnungs-legungsstandards schweres Vergehen - Geldstrafen - Entziehung des Titels als WP - Freiheitsstrafe ab Prüfungsstandards mittleres Vergehen ab Unabhängigkeits-richtlinien leichtes Vergehen - Ermahnung durch die Aufsichtsbehörde Präsentation Bachelorarbeit

Ergebnisse 3.) Teilfrage: strafrechtliche Ahndung 7. Oktober 2016 Entzug des Titels als dipl. Wirtschaftsprüfer Geldstrafen von Tausend bis mehreren Mio. CHF / US-Dollar Ermahnung durch die Aufsichtsbehörde Freiheitsstrafe Präsentation Bachelorarbeit

Vorgehen und Methoden 7. Oktober 2016 1.) Akteure 2.) Normen und Richtlinien 3.) Revisionsprozess 4.) strafrechtliche Ahndung 5.) Prozessrecht 6.) Gesamtvergleich 7.) Transfertest Präsentation Bachelorarbeit

Ergebnisse Schweiz USA Prozessrecht Gesetze Präzedenzfälle 7. Oktober 2016 Schweiz USA Präsentation Bachelorarbeit - Schweiz = richterliche Entscheide orientieren sich an Gesetze / es gilt der Rechtspositivismus, d.h. richterliche Entscheidungen müssen nicht eine Verbindung zwischen Recht und Gerechtigkeit haben. Entscheidungen von ähnlichen Fällen werden von den Gerichten nicht beachtet. - USA = richterliche Entscheide orientieren sich an Präzedenzfälle Präzedenzfälle = Musterfälle, dessen Entscheidungen sich zum Massstab anderer Fälle entwickelt haben und dies ist der Hauptgrund, weshalb so grosse Unterschiede in der strafrechtlichen Ahndung festgestellt werden können (nicht die Wirtschaftsprüfung per se, sondern das Prozessrecht)   Gesetze Präzedenzfälle

Vorgehen und Methoden 7. Oktober 2016 1.) Akteure 2.) Normen und Richtlinien 3.) Revisionsprozess 4.) strafrechtliche Ahndung 5.) Prozessrecht 6.) Gesamtvergleich 7.) Transfertest Präsentation Bachelorarbeit

Ergebnisse FIFA Enron Skandal Skandal Transfertest Schweiz USA 7. Oktober 2016 FIFA Skandal Enron Skandal Präsentation Bachelorarbeit Grundüberlegung war eigentlich den schweizerischen FIFA Anklagefall mit den Nomen und Richtlinien sowie dem Revisionsprozess von Amerika durchzuspielen und danach zu schauen, wie hätte die strafrechtliche Ahndung ausgesehen, wenn dieser FIFA Skandal in den USA passiert wäre mit dem Enron Skandal halt das Gegenteil: Normen + Richtlinien sowie Revisionsprozess der Schweiz ergibt was für eine Strafe in der Schweiz. da jedoch keine Unterschiede in den Normen und Richtlinien sowie dem Revisionsprozess in den beiden Ländern festgestellt werden konnte, wurde entschieden aufgrund von vorhergehenden Anklagen in der Wirtschaftsprüfung die strafrechtliche Ahndung im jeweiligen Land abzuschätzen dabei ist folgendes herausgekommen... Schweiz USA

? Fragen 7. Oktober 2016 Präsentation Bachelorarbeit Und jetzt wäre ich am Ende meiner Präsentation angelangt und bitte Sie ihre Fragen mir zustellen

Ergebnisse FIFA Enron Skandal Skandal Transfertest / Ausgangslage 7. Oktober 2016 FIFA Skandal Enron Skandal Präsentation Bachelorarbeit Schweiz USA KPMG: Beihilfe zu fehlerhaften Buchführung Annahmen von Bestechungsgelder Arthur Andersen: massive Bilanzfälschungen

Ergebnisse FIFA Enron Skandal Skandal Transfertest / strafrechtliche Ahndung 7. Oktober 2016 FIFA Skandal Enron Skandal Präsentation Bachelorarbeit ... folgendes herausgekommen USA Schweiz Entzüge der Titel als WP Geldstrafen von mehreren Millionen USD Freiheitsstrafen von mehreren Jahren Entzüge der Titel als WP Geldstrafen von mehreren Hunderttausend CHF

Ergebnisse Revisionsarten 7. Oktober 2016 Präsentation Bachelorarbeit Ist nicht Hauptteil meiner Forschungsfrage, aber ich wollte auf die Ähnlichkeiten selbst bei der RevisionsARTEN aufmerksam machen

Ausblick kurzfristige Veränderungen langfristige Veränderungen 7. Oktober 2016 kurzfristige Veränderungen Vereinheitlichung der Rechnungslegungsstandards Vereinheitlichung der Prüfungsstandards Vereinheitlichung der Aufsichtsstrukturen Stärkung der mittelgrossen Prüfungsnetzwerke langfristige Veränderungen Nutzerspezifische Berichterstattung Echtzeit-Berichterstattung Ausweitung der nicht-finanziellen Berichterstattung Präsentation Bachelorarbeit