Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

7. Klasse BWR (3 Stunden) Wirtschaftliches Handeln im Unternehmen
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Auswertung des Jahresabschlusses
Die Warenbewirtschaftung
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
VFX-Mini-Fibu Einfache Buchhaltung als Ergänzung zu VFX-Anwendungen.
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Grundlagen der Buchführung
Electronic-Learning Medieneinheit
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchung der Warenkonten
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
BWL für Juristen GRZ der Finanzbuchhaltung
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
ECO Knowhow & Tools colourlearn.
21.September 2010 Fit für das Ehrenamt – Kompetenzen erweitern, Erfahrungen austauschen 1 Rechnungswesen im Verein Von der Last zur Lust ? 
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Die Jahresabschlussarbeiten
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Unternehmensrechnung 2014
Grundlagen der Buchführung...
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Umsatzsteuer.
Inventur.
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Prüfung der Vorräte.
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) © Martin Dieck.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Neue Rechnungslegung ab 2015 in der Schweiz
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Steuerunterlagen und Belege
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Begriff, Belegarten Belege sind schriftliche Aufzeichnungen über betriebliche Vorgänge, die im Rechnungswesen erfasst werden müssen. Belege sind das Bindeglied.
Video-Beispiel Lernkiste.org.
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Kostenrechnung und Kostenmanagement
Ordnungsgemäße Belegführung
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Team Teaching RWCO 1. Klasse.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
Uneinbringliche Forderungen
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Kontenlehre - Personenkonten
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Teile und Zubehör beschaffen und lagern) „Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, den Einkauf und die.
die Buchungsvorbereitung anhand
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand:
Steuerunterlagen und Belege
RWCO - BWO 5hlw.
 Präsentation transkript:

Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen) Belege bearbeiten Belegarten (Eigen-/Fremdbeleg, Kreditoren/Debitoren) sachliche u. rechnerische Prüfung Begriffe + Systematik der Buchführung erläutern Güter-/Geldströme Buchführungspflicht Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) Pflicht zur doppelten Buchführung gesetzl. Aufbewahrungspflichten Inventur, Inventar + Bilanz Bestandskonten (Aktiv-/Passivkonten) Erfolgskonten/Ergebniskonten (Aufwand/Ertrag) GuV-Konto A Bilanz P AV EK UV FK §§ Kontenrahmen anwenden S Aktiv-/Passivkonto H Umsatzsteuer erfassen Wesen der USt Umsatzsteuer/Vorsteuer Zahllast/Vorsteuerüberhang USt-Voranmeldung Eingangsrechnungen von Sachgütern u. Dienstleistungen buchen Einkauf u. Verkauf von Handelswaren buchen 7 % 19 % Lieferantengutschrift u. Zahlung unter Skontoabzug buchen Kundengutschrift u. Zahlung unter Skontoabzug buchen +/- Bestandsabweichungen analysieren Vergleich Ist-Bestand mit buchmäßigem Sollbestand Abschreibungen erfassen AfA-Tabelle Wirtschaftlichkeit bewerten Eigenkapitalrentabilität Wirtschaftlichkeit Jahresabschluss erstellen Kauffrau/mann für Büromanagement