„Wir müssen die Kinder auf verschiedene Schulen aufteilen, damit innerhalb der Klassen ein ähnliches Leistungsniveau herrscht.“ Ist das so???

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Advertisements

IGLU Grundschulstudie.
DEUTSCHES SCHULSYSTEM.
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Das Schulsystem in Deutschland.
Das deutsche Schulsystem
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Die verbannten Witwen von Indien Mit dem Tod des Mannes verliert die Frau ihr Leben: In Indien kommt die Witwen- Verbannung noch immer vor. Hilfsorganisationen.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
BILDUNGSSTREIK 2010 ??? Dienstag, Uhr DGB-Haus (beim Zähringerplatz) Studis, Schülis, Lehrende, Gewerkschaftis, Aktivistis und Interessierte.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.

4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
Abschlüsse an der Lindenauschule
Schule in Deutschland.
Monophylie und Stammbaum
Glück kann man lernen AUVA
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Rö 2,1 1 Darum, o Mensch, kannst du dich nicht entschuldigen,
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Römer 6,4 Durch die Taufe sind wir mit Christus gestorben und sind daher auch mit ihm begraben worden. Weil nun aber Christus durch.
Positives denken fördern
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Das deutsche Schulsystem
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Bei Kindern braucht man ein Gläschen voll Weisheit,
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Das deutsche Schulsystem
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Ense - Schule – schule.de
Berufliche Orientierung Übergänge
Eine kurze Bemerkung vorab:
Musik sagt mehr als Worte
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Präsentation für Eltern
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Inklusion – Eine Schule für alle?
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Forschungsthemen und Methodik
Lieblingsfächer Video.
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Das Schulsystem in Deutschland
Evangelische Schule Steglitz
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

„Wir müssen die Kinder auf verschiedene Schulen aufteilen, damit innerhalb der Klassen ein ähnliches Leistungsniveau herrscht.“ Ist das so???

Der Klassenteiler in BaWü liegt in der Grundschule bei 31 Kindern, an weiterführenden Schulen bei 33 Schüler_innen.

Bessere Didaktikausbildung für Lehrende! Homogene Leistungsgruppen erweisen sich als Illusion, denn jede_r Lernende lernt anders. Trennung bedeutet immer auch Ausgrenzung. Vielmehr muss es Lehrenden ermöglicht werden, auf Unterschiede innerhalb von Lerngruppen einzugehen. Kleinere Lerngruppen! Bessere Didaktikausbildung für Lehrende! Gemeinsames Lernen!

„Wer studieren will, kann das auch mit den Studiengebühren tun.“ Ist das so???

Ein Viertel der befragten Studienberechtigten, die 2007 auf ein Studium verzichteten, gab in einer HIS-Studie an, das wegen der Studiengebühren getan zu haben. Überproportional häufig ließen sich junge Frauen, Kinder von Nichtakademiker_innen und Kinder von Migrant_innen abschrecken.

Abschaffung der Studiengebühren! Die Studiengebühren halten ausgerechnet Menschen aus traditionell benachteiligten Gruppen häufiger vom Studium ab. So wird soziale Ungerechtigkeit geschaffen und der soziökoomische Status der Eltern reproduziert. Abschaffung der Studiengebühren! Ausbau des BAföG zur elternunabhängigen Grundsicherung!

„Die Hochschulen sind dringend auf die Studiengebühren angewiesen.“ Ist das so???

Nach der Einführung von Studiengebühren 2007 steht den Hochschulen inflationsbereinigt trotzdem (ohne "Drittmittel") weniger Geld zur Verfügung als 1996. Der Hochschuletat des Landes Baden-Württemberg ist nämlich seit 1996 eingefroren.

Mehr Geld für Hochschulen vom Land! Abschaffung der Studiengebühren! Hochschulen sind auf die Studiengebühren „angewiesen“, weil die Landesregierung sie austrocknen lässt. Diese hat die Gebühren nur eingeführt, um den Landeshaushalt zu entlasten. Mehr Geld für Hochschulen vom Land! Abschaffung der Studiengebühren!

„Ohne einen Anreiz macht doch niemand was „Ohne einen Anreiz macht doch niemand was. Also brauchen wir Noten und Leistungsdruck.“ Ist das so???

Die psychologische Beratung der Studentenwerke musste im Jahr 2008 20% mehr Studierende beraten als im Jahr 2007. Lern- und Arbeitsstörungen, Leistungsprobleme und Prüfungsangst sind die häufigsten Auslöser.

Abschaffung von Ankreuztests und ähnlichem zur Leistungsmessung! Wo Bewertung nicht mehr den Lernenden hilft, sondern nur noch ein Mittel zur Sanktionierung und Selektion darstellt, schadet sie. Die pädagogische Psychologie lehrt uns: Intrinsische Motivation, die aus dem Menschen selbst heraus kommt, macht Lernende nicht nur klüger, sondern auch glücklicher. Reformierung des Bewertungssystems – mehr konstruktive Hilfestellungen! Abschaffung von Ankreuztests und ähnlichem zur Leistungsmessung! Abschaffung der Kopfnoten!

„Die Kinder auf dem Gymnasium sind halt intelligenter und leistungsfähiger als die auf der Hauptschule.“ Ist das so???

Bei IGLU 2006 zeigte sich, dass Lehrer_innen von Schüler_innen aus nichtakademischem Elternhaus 14% mehr Lesekompetenz für eine Gymnasialempfehlung erwarten als bei Kindern mit Akademikereltern. Die Eltern selbst haben als Nichtakademiker_innen um 22% höhere Erwartungen.

Ganztagsschulen mit differenziertem Angebot an Förderunterricht! Kindern von Eltern mit weniger hohem Bildungsabschluss werden in unserem Schulsystem unter dem Deckmantel der Sorge um ihren Schulerfolg stark benachteiligt. Schule sollte sich sich selbst zutrauen, Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten zu fördern. Ganztagsschulen mit differenziertem Angebot an Förderunterricht! Gemeinsames Lernen!