Qualifikationsverfahren 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
Advertisements

Was essen wir Was trinken wir
VIP-Lounge VIP Bewirtungen durch Eurest im Hause T-Systems Regionalhaus München für Ihre Kunden und exklusive Gäste.
IHK-Prüfung im Gastgewerbe
Regeln für das Servieren von Speisen
Getränke und Nahrungsmittel
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Mündliche Prüfung Restaurationsangestellte/angestellter
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
Mündliche Prüfung Restaurationsangestellte/angestellter
QV 2012.
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
QV 2012.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Schülerkiosk Konzept Verkauf im Haupttreppenhaus
Business Methoden für ein privates Projekt
FAGE August 2009 Verbindliche Regeln!
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 1/3 Sie verstehen die Grundsätze der persönlichen.
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
商 务 宴 请 A B C ABC Für Geschäftsessen
COCKTAIL.
Essen und Trinken im Alltag.
Checkliste für die Einleitung
Im Restaurant Název školy
Deutsch mit Lächeln Německy s úsměvem Lektion 5 – Teil VI.
Eine Reise nach….
Knigge für den Berufsalltag Business-Etikette. Freitag, 18. September – Uhr Holiday Inn - Zwickau, Kornmarkt Ort / Datum.
Vokabeln #5 – das Restaurant
Qualifikationsverfahren 2016
Gaststätten in der Stadt Kaluga
QV 2016.
ABI Zeitplan GSW, SchwalmtalAbi-Info 2015 Jennen 2 Alle Termine stehen in Kürze auch auf der Homepage! – ( – )Klausuren.
Richtlinien Bixtro 2016 Flamatt | | Food&Beverage.
Herzlich willkommen Zur Informationsveranstaltung.
Tablet-Learning Südtirol Projekt „Changingparadigm“
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
„Präsentationsprüfung“
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Qualifikationsverfahren 2017
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
Qualifikationsverfahren 2018
Qualifikationsverfahren 2018
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA Informationstag QV 2017 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R.
TOEIC® Listening & Reading
Tools für die Markteinführung
Peer Coaching – Berater-Call
Prüfungen an der Realschule
Das bin ich! von Mike Glanzmann
Das bin ich! von Mike Glanzmann
Tools für die Markteinführung
Qualifikationsverfahren 2019
Reifeprüfung Information 2018/19.
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Projektpräsentation 2018/19
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Essen.
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Schulabschluss 2020.
Wie bewerbe ich mich über diniLehr.ch?
Informationen zur 2. Staatsprüfung
 Präsentation transkript:

Qualifikationsverfahren 2017

Aufgebot Daten: Praktische Prüfung Mündliche Prüfung Das Aufgebot wird 6 Wochen vor Prüfungsbeginn an den Lehrbetrieb mit der Anschrift des Lernenden verschickt. Daten: Praktische Prüfung Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Abschlussfeier Wichtige Informationen: Ort und Zeit Hilfsmittel Kleidung Zusätzlich Unterlagen: Speisekarte Weinkarte

Ablauf Praktische Prüfung Refa Zeitplan: 08.00 Uhr – 08.10 Uhr 10‘ 08.10 Uhr – 09.10 Uhr 60‘ 09.10 Uhr – 09.25 Uhr 15‘ 09.25 Uhr – 10.10 Uhr 45‘ 10.10 Uhr – 10.40 Uhr 30‘ 10.40 Uhr – 11.15 Uhr 35‘ 11.15 Uhr – 11.30 Uhr 15‘ 11.30 Uhr – 12.00 Uhr 30‘ 12.00 Uhr – 14.15 Uhr 135‘ 14.30 Uhr – 15.30 Uhr 60‘ Begrüssung und Erklärung des Tagesablaufs Tisch decken, dekorieren und MEP erstellen Pause Fertigung von zwei unterschiedlichen Aufgaben inkl. Reinigung Kasseninstruktion / Servicebesprechung Essen der Kandidaten Mise en place Brot, Butter, Eis etc. Eintreffen der ersten Gäste, Start des Apéro am Tisch Gästebetreuung / Inkasso Reinigungs- und Wiederherstellungsarbeiten im Service-,Office- und Buffetbereich

Tisch decken/Servietten falten 60 Minuten Ein 3er-Tisch aufdecken 3 Serviettenformen 2 Servietten für Weinunterlage und Rechnung Internationales Grundgedeck eindecken (3 Gläser) Grund-Mise en Place (Schöpflöffel, Unterteller etc.) bereitstellen. Persönliche Mise en Place Tischdekoration gemäss Thema

Fertigung von Speisen Zum Aperitif: Amuse bouche Pumpernickel mit Hüttenkäse-Trockenfleisch Tatar (20 Min) Zur Vorspeise: Fertigung Crevettencocktail (20 Min)

Fertigung der Speisen 45 Minuten (inklusive Reinigung) Jeder Kandidat hat seinen eigenen Arbeitsplatz und ist für diesen verantwortlich. Zentrales Warenbuffet mit Selbstbedienung zum Zusammenstellen der Rezepte. Anrichtegeschirr kann selber ausgewählt werden. Bewertet werden: Hygiene Arbeitsweise Zubereitung Wirtschaftlichkeit Geschmack Präsentation

Aperitif Verkauf, Fertigung, Service Jeder Kandidat macht einen Getränke-Cocktail plus zwei verschiedene Aperitif. Abgabe vom Rezept mit Mengenangabe jedoch ohne Herstellungs- und Garnitur Angabe. Bewertet werden: Verkauf, Empfehlung Zubereitung Präsentation Hygiene Wirtschaftlichkeit Arbeitsweise Service

Aperitif Cocktail-Katalog Dry Martiny Tequila Sunrise Manhatten Sex on the beach Cosmopolitan Whiskey sour Alexander Pimm’s No 1

Gästebetreuung und Verkauf 135 Minuten An einem Tisch mit 3 Gästen wird ein 3-Gang-Menu inklusive Getränke empfohlen und serviert. Ein Gast isst ein Schöpfgericht ein Gast isst Käse. Bewertet werden: Empfang, Begrüssung, Garderobe, Platzierung, Verabschiedung Auftreten und Haltung Empfehlung, Beratung, Verkauf von Speisen und Getränken Betreuung im Service, Präsentation des Angebots Bestellungen aufnehmen, Handhabung der Kasse Bargeldlose Abrechnung mit Kreditkarte Kommunikation, Umgangssprache

Vorbereitung Speisekarte und Getränkekarte lernen: Auswendige, mündliche Speiseempfehlung mit Alternative und passenden Weinen üben Deutliche, klare Sprache mit vielen Adjektiven verwenden Weine charakterisieren können Angebot kennen Probedurchgang: Training mit Zeit aufdecken und dekorieren, inklusive Servicetisch mit MEP Schöpfgerichte Käseservice Fertigungsgerichte: Die verschiedenen Fertigungen und Amus bouche mit Zeit üben Verschiedene Möglichkeiten zum Anrichten ausprobieren Cocktail: Herstellung der verschiedenen Cocktails auswendig kennen Jeden Cocktail mindesten 1x selber trainieren

Qualifikationsverfahren 2017 mündliche Prüfung Die Bankett-Checkliste, Speise- und Weinkarte von Ihrem Betrieb dürfen Sie als Hilfsmittel mitbringen. Ausgangslage Ein Gast kommt zu Ihnen und möchte seinen 80. Geburtstag mit rund 50 Personen abmachen und besprechen. Aufgabe Beraten Sie den Gast von A – Z bei seinem Vorhaben und versuchen Sie Ihre Erfahrungen bezüglich Geburtstagsfeiern in das Verkaufsgespräch einzubinden. Das Resultat muss eine Bankettabmachung sein, bei welcher alles so abgemacht ist, dass der Anlass bereits übermorgen starten kann.

Qualifikationsverfahren 2017 mündliche Prüfung Aufgabe 1 Welche Speisen empfehlen Sie für diesen Anlass? Aufgabe 2 Der Gast möchte im Anschluss an dem Fest sofort den Anlass mit Kreditkarte zahlen. Erklären Sie pro und contra von diesem Zahlungswunsch. Aufgabe 3 Kurz vor dem Kaffee merken Sie, dass die Kaffeemaschine keinen Wank macht. Wie gehen Sie vor? An was könnte es liegen, dass die Kaffeemaschine nicht mehr läuft und wie läuft die Werterhaltung bei Ihnen für eine Kaffeemaschine ab?

Qualifikationsverfahren 2017 mündliche Prüfung Geprüft werden: Kommunikationsfähigkeit Umgangsformen Vernetztes Denken Kreativität Präsentationstechnik Vollständigkeit  

Prüfungsdaten 2017 Praktische Prüfung Montag, 8. Mai Mündliche Prüfung Montag, 22. Mai Schriftliche Prüfung Montag, 29. Mai

Alle Informationen finden Sie unter: www.hgf-so.ch

VIEL ERFOLG!