Arduino Kurs Abend 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
Forschungszentrum caesar
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Objekte und Arbeitsspeicher
DO...WHILE Anweisung.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Robotik mit LEGO Mindstorms
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Zusammenfassung Vorwoche
Das erste Programm (Folie 16)
Einführung in C++ und das objektorientierte Programmieren (OOP)
EDV1 - Komplexe Datentypen
int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0);
EDV1 - 06FelderPointer Felder, Zeichenketten, Pointer.
DVG Ablaufsteuerung
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Informatik 1 Übung 2.
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
C# Einheitliches Typsystem
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Einführung in die Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Einführung in die Programmiersprache C 4
Informatik 1 Letzte Übung.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Vorlesung 1.
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
Programmieren in C Grundlagen C 2
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Variablen und Datentypen
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
Inhalte der Übungen 1.Grundlagen, Ein- und Ausgabe 2.Kontrollstrukturen (Projekt 1) 3.Funktionen 4.Zeiger, Felder (Projekt 2) 5.Strings, Strukturen 6.Fileverarbeitung.
ESP Tutorium Studienassistent: Ewald Moitzi Gruppe 1.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Aufgaben zu Rückgabewerten
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

Arduino Kurs Abend 2

«Debugging» Wissen was passiert! Muss im Code eingebaut werden Ausgabe über Serial 1 -> USB und Monitor Monitor unter Tools -> Serial Monitor erreichbar Setup(){Serial.begin(9600); } Serial.write, Serial.print, Serial.println etc.

Variable Sind Platzhalter für Zahlen Benötigen Speicherplatz Verlieren Wert bei Power OFF -> Müssen initialisiert werden

Variable <-> Speicher char, short und long auch mit «unsigned» char, short von -128 bis 127 bzw. 0 – 255(unsigned) int von -32768 – 32767 bzw. 0 – 65535 long von -2Miliarden bis +2, bzw. 0 – 4294967295 float & double -> Flieskommazahlen, float halbgenau

Deklaration der Variablen Durch: (eventuell unsigned) typ Name [ Arraytiefe ]; z.B: unsigned char cName[31]; // Zeichenkette int iZaehler; long lSchachBrett[8][8]; // 8 x 8 long Werte

struct & union Struct -> Datensatz mit mehreren und auch verschiedenen Variablen. Z.B. Adresse etc. Union -> Ähnlich wie Datensatz, aber alle Variable beginnen auf der selben Speicherstelle und überlagern sich.

Ablaufkontrolle: Steuern was wann wo wie oft abläuft for( Init ; Bedingung; Wiederholung ) while ( Bedingung ) / do { } while (Bedingung) If / else / elseif switch( Ausdruck ) { case, default } break

Zeiger (pointer) Deklaration mit «*» vor variable, also z.B. int *pZeigerAufInteger; Mit Adressoperator «&» kann im Code Zeiger auf eine Variable erzeugt werden, also z.B. int iNormaleVariable; // deklaration int &iNormaleVariable  Adresse von Mit «*» kann im Code auf INHALT eines Zeigers zugegriffen werden, also z.B. Int *pZeiger; // deklaration *pZeiger = 10; // Inhalt wo pZeiger hinzeigt wird 10

Beispiele zu Variablen und Ablaufkontrolle Übungsbeispiele machen wir in der Arduino Umgebung!

Hausaufgabe Schreibt ein Sketch welches in einer Schlaufe alle Zeichen von A – Z und von a – z auf Serial 1 ausgibt. Schreibt ein Sketch welches in einer Schlaufe alle Zeichen von Z – A und von z – a auf Serial 1 ausgibt.