Wir begleiten… Unser Angebot… Wir arbeiten…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Ab heute ist morgen!.
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Wir stellen die Kinder in die Mitte
professioneller Akteur
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Intensiv Betreutes Wohnen
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Offener Dialog: Wie geht das?.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Verbesserung der Arbeitshaltung
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
E9 jugend + kultur J u g e n d c o a c h i n g. Jugendcoaching Jugendliche möchten gerne unabhängig handeln, haben aber oft wenig Erfahrung, um komplexe.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Ambulante Jugendhilfe  Nach dem Psychiatrieaufenthalt eines Kindes bzw. Jugendlichen organisiert.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Willkommen zum Elternabend
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Theologie der Verbände
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Universität Hildesheim
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
H Z E F LEXIBLE H ILFEN ZUR E RZIEHUNG oder Hilfe zur Entwicklung.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Was führt Jugendämter dazu, Jugendliche im Ausland unterzubringen? Friedhelm Haussels 02173/
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Selbstbestimmung ermöglichen
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Die Hauptbezeichnung für Nachfolger Jesu im NT:
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Eine Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge e.V.
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
[Kinder- und Jugendhilfe – Ambulante Hilfen an Schulen]
TA Fortbildung Heimenschwand
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
„Aus der Schule … in den Beruf“
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Wir begleiten… Unser Angebot… Wir arbeiten…   Kinder, Jugendliche und deren Familien auf der Suche nach Ankerplätzen, sicheren Räumen und zuverlässigen sozialen Beziehungen. Wir setzen uns dafür ein, dass sie einen Platz und eine Perspektive finden innerhalb unserer Gesellschaft, um ihre individuellen Lebensziele verwirklichen zu können. Unser Angebot… individualpädagogischer Hilfen wird gebildet aus mehreren Säulen. In einem gemeinsamen Ge-spräch lassen sich die Unterschiede erörtern bzw. die Hilfen bedarfsgerecht für die Kinder/Jugend-lichen gestalten.   Projektstellen (Erziehungsstellen) Familienanalog, für 1-2 (in Ausnahmen bis zu 3) Kinder oder Jugendliche, in das soziale Umfeld/die Lebenswelt der Fachkraft eingebunden. Es ist ein exklusives und flexibles Angebot, wobei der Blick auf Beziehungskontinuität gerichtet ist. Geeignet u.a. bei Bindungsstörung, Beziehungsabbrüchen, Traumatisierung. Individualpädagogische Reiseprojekte (im In- oder Ausland) für 1-3 Jugendliche ab ca. 13 Jahren oder junge Erwachsene, exklusive und intensive Beziehungsarbeit während der Betreu-ungszeit, für Clearing oder sogenannte Time-out-Maßnahmen oder, wenn es darum geht, Perspektiven zu entwickeln oder einen temporären Bruch zur aktuellen Situation zu ermöglichen. Stationäre Betreuung gemäß §35a Dieses Angebot entspricht Projektstellen ausge-richtet auf erhöhten Betreuungsbedarf von 1-2 Kindern oder Jugendlichen mit körperlichen, psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen. Zentrale Themen sind Frühförderung und Verselbständigung, Teilhabe und Ressourcen. Wir arbeiten…   vertrauens- und respektvoll mit unserem Gegenüber. Wir denken und handeln grundsätzlich systemisch ausgerichtet. Unser Handeln ist authentisch, zuverlässig und partnerschaftlich. Voraussetzung für unsere Hilfen ist, dass die Betreuten dem Hilfeprozess zustimmen und sich eine vertrauensvolle und verlässliche Beziehung zwischen ihnen und den Betreuern entwickelt. Wir achten die fachlichen Standards: • Partizipation • Gendermainstreaming • Beschwerdemanagement • Datenschutz • Verfahren bei Kindeswohlgefährdung • Krisenmanagement Wir betreuen, beraten und arbeiten… • empathisch • wertschätzend • aktivierend • ressourcenorientiert • gendersensibel • beteiligend • kultursensibel   Transparenz und Vertrauen sind für uns gelebte Handlungsmaxime nach innen und außen. Unsere Beteiligungsstrukturen ermöglichen Impulse und Handlungsspielräume aller Beteiligter. Wir sind uns der hohen Verantwortung gegenüber den uns anvertrauten Menschen bewusst. Wir sind regelmäßig im Fachaustausch und sehen uns in diesem Arbeitszusammenhang als ‚lernende‘ Einrichtung. Wir vernetzen uns - ob in der Stadt oder auf dem Land - mit anderen Akteuren sozialer und sozial-raumorientierter Arbeit und begeben uns in nach-haltige Kooperationszusammenhänge. Krise Sie ist meist ein deutliches Zeichen dafür, dass der eingeschlagene Weg überdacht werden muss. Krise ist für uns die Chance zum Erkennen und Bearbeiten der zugrundeliegenden Konflikte im Sinne der Einleitung eines positiven Lösungs-prozesses, der professionell zu gestalten ist.   Coaching Unsere Mitarbeiter in den Einrichtungen erhalten bei Bedarf ein internes Coaching. Der Bedarf ist bspw. angezeigt in der Anfangsphase einer Betreuung oder in einer krisenhaften Situation. Supervision Wir fördern und erwarten von unseren Fach-kräften die regelmäßige Teilnahme an der externen Supervision. Neu: Mutter-Kind-Betreuung für werdende oder junge/minderjährige Mütter mit Kind in einem separaten Wohnraum oder einer Einliegerwohnung. Individualpädagogisches Clearing, auch als Teil einer der oben genannten Hilfeformen. Individualpädagogische Nachbetreuung bieten wir in jeder Hilfeform durch die zuvor betreuende Fachkraft an.

pro juve Kinder- und Jugendhilfe Wir achten darauf, dass das fachliche Profil der Betreuer  zum Anforderungsprofil des Kindes/Jugendlichen passt und dessen Bedarf gerecht wird - und nicht umgekehrt. Projektstellen (Erziehungsstellen) Reiseprojekte Stationäre Betreuung gemäß §35a   Neu: Mutter-Kind-Betreuung Clearing Individualpädagogische Hilfen Potsdam Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Sachsen, Sachsen-Anhalt Sprechen Sie mit uns: pro juve - Kinder- und Jugendhilfe Sylke Hofmann (Geschäftsführung) Virchowstraße 49 14482 Potsdam T 0331. 71 58 16 m 0170. 558 98 30 F 0331. 704 67 23 e s.hofmann@pro-juve-jugendhilfe.de Individualpädagogische Hilfe, die passt.