Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
Was ist Rapid Technologie?
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Dokumentenserver für die HAW Hamburg
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Dokumenten-Management-System
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
„Katalog und Bestell-Format
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Beispiele von Objektkatalogen
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Präsentation der neuen Möglichkeiten des Telekommunikationssystems der Kreisverwaltung Segeberg.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Semantic Web.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Fedora by C. Göpfert.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
 Präsentation transkript:

Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement

Überblick Metadaten und XML PAN-NET Catalogue Kooperativer Datenaustausch auf Basis der Open Archives Initiative (OAI) Verfahren PAN-NET ORA und OAI

Metadaten und XML Objekte der Wertschöpfung werden zukünftig die Daten sein. Sie stellen das Wissen und Know How der Institution dar. Hierüber können Engpässe im Kulturbereich teilweise kompensiert werden. Diese müssen Applikationsoffen verfügbar sein, so dass kulturelle Einrichtungen diese mit belieben Programmen bearbeiten und enrichen können. Die jeweiligen Ergebnisse müssen syntaktisch wieder in eine allgemeine Syntax zurückfließen. Datenbestände proprietärer Form mittels offener Standards interoperabel verfügbar machen Standards hierbei sind bspw. Dublin Core, AMICO, MARC etc.

System zur einfachen Erstellung von Web- Sites Anbindung von Collection Management Systemen wie z.B. Imdas Pro für die Publikation von digitalen Katalogen Generierung von XML aus den proprietären Formaten der Kataloge PAN-Net Catalogue

Es können weiterhin auch verschiedene Ansichten aus IMDAS zu neuen Katalogen gemischt werden Katalogdefinition in Pan-Net Catalogue

Katalogseite wird angelegt Definierter Katalog wird der Katalogseite zugeordnet Einbindung der Kataloge

Die Katalogseite wird in ein Verzeichnis bzw. auf einen WEB-Server publiziert. Eine Übergabe an einen PDF- Generator ist ebenso möglich. Index und Suchfunktionen werden automatisiert mit erstellt. Veröffentlichung der Kataloge

Beispiel einer Grunddarstellung aus einer IMDAS Ansicht, publiziert über Pan-Net Detailansicht Einzelobjekt Erweiterte Detailansicht Einzelobjekt Web-Ansichten der Kataloge

Zusammenfassung Pan-Net Catalogue Einfaches Tool um aus z.B. IMDAS Pro (und anderen Programmen) unkompliziert Katalogansichten auf WEB- Basis zu erstellen Änderungen in Imdas werden zur nächsten Publikation direkt übernommen Einfaches datenbankbasiertes Tool zur Pflege von Web- Sites Kurze Einlernzeiten –Selbständige Pflege von Web-Auftritten und internen Informationsnetzen

Darstellung von Open Archives Initiative (OAI) Verfahren mit Pan-Net ORA

OAI Grundlagen Standardisiertes Protokoll für den Austausch von Metadaten Zentrale Vorhaltung von Daten- beständen beliebig vieler elektronischer Archive Zentrale Recherchemöglichkeiten für alle verfügbaren Archive Nutzung auch ohne zentrale Datensammlung möglich

In ORA wird über die ORA Datenobjekte bzw. direkt auch über die Imdas Datenobjekte gesucht ORA Composer

ORA Objekte z.B. Imdas Objekte Museum Plus etc. Die Objekte sind über die ID erkennbar Ergebnisdarstellung

Auswahl der Objekte

Gelistete Objekte, die für OAI über Harvesting verfügbar bzw. bei Einsatz von DP9 direkt aus der Datenbank erreichbar sind Auflistung verfügbarer Objekte

OAI-basierte Suchabfrage von Objekten aus Pan-Net ORA Suchbegriff OAI Suchmöglichkeiten

Ergebnis der Suchanfrage Detailansicht in DC-Format Darstellung der Ergebnisse

Detailansicht im Dublin Core Format Zugehöriges Medienobjekt Darstellung der Ergebnisse (2)

DP9 Ansicht ohne Harvesting (Zugriff auf Live Daten in der Datenbank) Beispielansicht eines zugehörenden Medienobjekts Darstellung der Ergebnisse (3)

Zusammenfassung OAI (Open Archives Initiative) Verfahren sind ein Standard für internetbasierte Suchanfragen auf verteilte Bestände Die Verfahren können auch In-House genutzt werden Katalogübergabe und Aggregation ist einfach