Feuerwehr Buchschachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Die Bildschirmpräsentation steuern. Die Bildschirmpräsentation starten Es gibt drei Möglichkeiten Es gibt drei Möglichkeiten – F5 –im Menü ANSICHT, BILDSCHIRMPRÄSENTATION.
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Funkausbildung 4m - Band
Fortbildung Brandübungscontainer
Funkausbildung 4m - Band
Da es gerade im Bereich der Brandschutzerziehung in den Kindertagesstätten sehr schwer ist, den Kindern im Vorschulalter vorbeugend das richtige Verhalten.
Sprechfunk.
des elektrischen Stroms
Kommandanten- Dienstbesprechung Bezirk Vöcklabruck 29
Die Gruppe im Löscheinsatz
Anlage in Ordnung Stromversorgung und Sicherungen kontrollieren Anlage finster Störleitfaden für Funksirenensteuerungen der Firma: Center Type:CSI 8000.
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
Theoretische Funkausbildung
Nachrichtendienst in der Feuerwehr
Dienstgrade in unserer Feuerwehr
Grundlagen im BOS-Funk
Die Gruppe im technischen Einsatz
Funk im Feuerwehrdienst
Stand der Dinge: - Übersiedelung der BWST von Timelkam nach Vöcklabruck - Doppelcontainer vor Feuerwehrhaus - voraussichtliche provisorische IB in KW 44.
Funktion der Stellwerke
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
Dr. Ernst Böcskör 1 Mai 2011 Hochwasservorhersagen Nutzen für den Zivil- und Katastrophenschutz PRO RAAB(A)
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Funk im Feuerwehrdienst
Organisation der eigenen Feuerwehr
Fortbildung Brandübungscontainer
Beseitigen einer Ölspur nach VU
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
MQuest ® und Geräte Einweisung Mobile Market Research with mQuest ® Interviewer Schulung Handling PDA Einweisung.
Verhalten im Einsatz Es ist wichtig, dass alle Feuerwehrmitglieder
PAGERNETZ – Fragen und Antworten zum Pager. Wie wird eine neue Alarmmeldung quittiert? Mit der gelben Taste. Nach einmal Drücken hört der Pager auf zum.
Grafiken für die Erstellung der Unterrichte
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
PAGERNETZ - Alarmierungsvorgang
Feuerwehr Buchschachen
Information für Feuerwehren
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
Bedienungsanleitung - Cisco 7960
FuG 8b Anzeige Senden Anzeige Relais ”offen” Tonruf I Tonruf II
Alarmierungsablauf beim neuen Warn- und Alarmierungs – System (WAS)
W(ichtige) – Fragen zur Einsatzleitung (EL)
Funkleistungsabzeichen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb
9.1 Verhalten im Einsatz.
Endgerätebedienung.
Grafiken für die Erstellung der Unterrichte
6. Bedienung der Funkgeräte
Umleitungen HiPath 4000 Daniel Bölsterli, SCS-CBU-CS-CFS-E
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Willkommen zur Ventrilo einstellhife. 1.Zu erst installieren Sie das Programm. 2.Starten Sie das Programm mit Doppelklick auf.
Unterschiede Sprechfunk
Digitalfunk Endgerätebedienung
Vorgehen bei Auslösung einer Brandmeldeanlage „BMA“
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Lehrgang Sprechfunker Teil 1
Willkommen zur POLYCOM Einführung ZSOpilatus. Ziele Jeder Teilnehmer der Ausbildung kann das Funkgerät bedienen und die wichtigsten Betriebsarten anwenden.
Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz. Verkehrsarten: Verfahren des Nachrichtenaustauschs im Sprechfunkverkehr, abhängig von den gegebenen technischen.
Freiwillige Feuerwehr Straß im Attergau A Straß im Attergau Tel.: / NOTRUF: 122 Schulung Lotsen- Und Nachrichtendienst OBI Walter.
Aussagen Orte Personen Ereignisse Sonstiges 100 Das Bibel-Quiz.
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Bild 1 AdminInfoPagerAuftr.Sirene WAS O.Ö :23 Bereit Bitte um Eingabe F1F2F3F4F5 Esc.
Nachrichtenübermittlung SILBER
Störleitfaden für Funksirenensteuerungen der Firma: Center
Sprechfunkausbildung
Einrichten der Kamera Panasonic SDR-H80
Technische Grundlagen Digitalfunk
Störleitfaden für Funksirenensteuerungen der Firma: Center
 Präsentation transkript:

Feuerwehr Buchschachen Freiwillige Feuerwehr Buchschachen 7411 Buchschachen 75 Tel.: 03356/7355 Web: www.ff-buchschachen.at Email: ff-buchschachen@aon.at FUNK-WISSEN Schulungsunterlagen FF – Buchschachen © 2008 HLM Ritter Harald aktualisiert: Okt. 2010

ab Okt. 2010: LANDESSICHERHEITSZENTRALE ist neue Alarmzentrale Die Landessicherheitszentrale (LSZ) Burgenland ist eine integrierte Leitstelle der Blaulichtorganisationen mit Sitz im Landhaus Neu in Eisenstadt. Sie disponiert die Rettungs-, Krankentransport- und Feuerwehreinsätze für das gesamte Burgenland. Weiters ist sie für den Notruf der Ärzte- und Apothekenbereitschaft zuständig und löst die Sturmwarneinrichtungen für den Neusiedler See aus. Die Notrufnummer 122 wurde auf die LSZ umgeleitet. D.h. alle Feuerwehren werden auch über die LSZ alarmiert bzw. kommunizieren (funken) nur noch mit der LSZ (neuer Funkrufname: „LSZ Burgenland“ bzw. Kurzform „LSZ“) Die bisherige FAZ (Feuerwehr-alarmzentrale, „Florian Burgenland“) bleibt jedoch Ausfall- und Rückfall-ebene.

Mobilfunkgeräte (Fahrzeugfunkgeräte) UNSERE FUNKGERÄTE: Mobilfunkgeräte (Fahrzeugfunkgeräte) 2 Kenwood TK-759 (KLF, MTF) 1 Motorola GM-360 (TLF) mit Lautsprecher u. abgesetztem Bedienteil für Maschinist Handfunkgeräte 1 Kenwood TK 259 1 Fixruftaste (LSZ), variabler Selektivruf möglich, Display, Beleuchtung 5 Kenwood TK-2160 2 Fixruftasten (LSZ, FF Buchschachen), kein variabler Selektivruf möglich, kein Display, Mittlerweile unbrauchbar: 1 ELIN EP 860 Führer 1 ELIN EP 860 Mannschaft

Handfunkgerät KENWOOD TK-2160 Antenne Kanalwahlschalter 1-10 Feuerwehrkanäle Bgld. 11-16 nicht belegt Ein-/Ausschalter Lautstärkeregler 1. Fixruftaste rot programmiert auf LSZ Burgenland Zubehöranschluss Sendetaste Lautsprecher 2. Fixruftaste programmiert auf FF Buchschachen Mikrofon Rauschsperre

Mobilfunkgerät Kenwood TK-759 Ein/Aus Kanalwahl 1 Fixruf LSZ Burgenland (selektiv) 2 Selektivruftaste (variable Nummer) 3 + 4 Einstellung der Selektivrufnummern 5 Rauschsperre Lautstärke

Handfunkgerät KENWOOD TK-259 Mobilfunkgerät Motorola GM360

Funkgespräche mit der LSZ Nachfolgende Funkmeldungen sind von den Feuerwehren im Fall eines Einsatzes oder sonstigen Ausfahrt durchzuführen. Ausrückmeldung Bei jeder Ausfahrt eines Feuerwehrfahrzeuges muss über den betreffenden Relaiskanal der LSZ (für Buchschachen Kanal 5, Fixer Selektivruf) das ausrückende Fahrzeug (bzw. die ausrückenden Fahrzeuge), der Zweck der Ausfahrt sowie die Mannschaftsstärke mitgeteilt werden. Das wird dann von der LSZ im Einsatzleitrechner vermerkt und bei einer Alarmierung berücksichtigt. Lagemeldung Nach der ersten Erkundung muss im Falle eines Einsatzes der LSZ über Relaiskanal die Lage (Art des Geschehens, eigene Tätigkeiten, besondere Gefahren, usw.) mitgeteilt werden. Bei längeren Einsätzen mehrere Lagemeldung. Einrückmeldung Rückt ein Feuerwehrfahrzeug wieder in das Feuerwehrhaus ein und ist dessen Einsatzbereitschaft wiederhergestellt, so wird dies immer der LSZ über Relaisfunkkanal mitgeteilt. Das Fahrzeug wird danach von der LSZ wieder aus dem Einsatzleitrechner ausgetragen.

Funkkanäle und Verwendung Kanal Verwendung Bezirk bzw. Standort 1 Allgemeiner Kanal - 2 Bezirkskanal Neusiedl und Jennersdorf 3 Mattersburg und Güssing 4 Oberpullendorf 5 Oberwart 6 Eisenstadt 7 Relaiskanal Parndorf 8 Sonnenberg und Hirschenstein 9 Brentenriegel 10 Henndorf Für Buchschachen gilt folgende Ausnahmeregelung: Der Relaisfunkverkehr wird ebenfalls über Kanal 5 (Relaisfunkstation Sparberegg) abgewickelt, da über das zugeordnete Relais Hirschenstein (Kanal 8) keine durchgehende Verbindung im Ort besteht (Funkschatten). Kanal Verwendung / Funkart 1 Allgemeiner Ausweichkanal für Einsatz- und Übungsfunkgesprächen. Kann bei Bedarf von jeder Feuerwehr verwendet werden, Kanal für Atemschutzleute 2-6 Dienen zur lokalen Abwicklung von Einsatz- und Übungsfunkgesprächen in den jeweiligen Bezirken. Werden bei allen Einsätzen bzw. Übungen verwendet 7-10 Dienen zur Abwicklung von Funkgesprächen über größere Distanzen. Werden bei mittleren bzw. größeren Einsätzen zusätzlich zum Bezirkskanal sowie immer zur Verbindung mit der Landessicherheitszentrale (LSZ) verwendet

Sirenensteuerendgerät SSES Mikro 6 Sirenenprogramme Warnung Alarm Entwarnung Probe Feuer Stiller Alarm Sprachspeicher Start Stopp Aufnahme Stör- u. Statusmeldungen Weiße Taste zum Quittieren Fehler: Alarm nicht an Zentrale abgesetzt Alarm auslösen!! 2 rote Tasten gleichzeitig Weiße Taste zum Löschen FI-Schalter

Warnung / Alarm / Entwarnung / Probe / Feuer / Stiller Alarm 1-6 Alarmierung SSES Im Normalbetrieb ist die SSES für den Empfang von digitalen Alarmierungs-telegrammen von der LSZ bereit. Diese Information kommt von der 2m -Antenne über das eingebaute Funkgerät in die SSES. Von der LSZ können folgende Alarme an die SSES abgesetzt werden: Warnung / Alarm / Entwarnung / Probe / Feuer / Stiller Alarm 1-6 Neben der Funk-Alarmierung über die LSZ können sämtliche Alarme auch vorort über die SSES-Bedienfelder abgesetzt werden. Dazu muss zuerst der entsprechende Alarm im Bedienfeld Sirenenprogramm ausgewählt werden (z.B. FEUER), danach wird durch Drücken der beiden roten AUSLÖSEN-Tasten der Alarm bzw. die Sirene gestartet. Durch den weißen Knopf (EINGABE LÖSCHEN) kann die Programmierung wieder gelöscht bzw. der Alarm aufgehoben werden. Eine dritte Variante ist die Alarmierung über Brandmelder, die direkt beim Feuerwehrhaus installiert sind.

Sprachspeicher SSES Mit Hilfe eines digitalen Sprachspeichers werden die Sprachdurchsagen bei einer Alarmierung aufgezeichnet. Bei einer Alarmierung über die Leitzentrale (LSZ) wird die Sprachdurchsage 15 Minuten lang im 30 Sekundenintervall auf einem Hornlautsprecher ausgegeben. Dieser Vorgang kann während dieser Zeit durch Betätigen der STOP-Taste im Bedienfeld Sprachspeicher unterbrochen werden. Durch Betätigen der START-Taste (=Wiedergabetaste) ist ein Abhören des Sprachspeichers jederzeit möglich. Der digitale Sprachspeicher kann auch als "schwarzes Brett" für Nachrichten (z.B. für nachkommende Feuerwehrkameraden) verwendet werden. Dazu ist mit der Taste AUFNAHME ein Besprechen des Speichers bzw. Abhören mit der Taste START jederzeit möglich.