Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II
Ausgangsstoffe Redoxreaktionen Fe Cu2+ SO42- Fe 2+ Fe2+ 2+ Cu 2- 2+ Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II 2- 2+ 2+ Fe2+ Cu Cu2+ 2+ SO42- 2-
Elektronenübertragung Redoxreaktionen Elektronenübertragung Fe Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II 2- 2+ 2+ Fe2+ 2+ 2+ Cu 2+ 2+ Cu2+ 2+ SO42- 2-
Produkte Redoxreaktionen Cu Fe2+ SO42- Fe 2- 2+ 2+ Fe2+ Cu 2- 2+ Cu2+ Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II 2+ 2+ Fe2+ Cu 2- Cu2+ 2+ SO42- 2-
Die Reaktion läuft spontan ab Redoxreaktionen S-Schema Ausgangsstoffe Fe; Cu2+; [SO42-] Was wird oxidiert, bzw. gibt e- ab? Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Fe Die Reaktion läuft spontan ab Was wird reduziert, bzw. nimmt e- auf? Cu2+ Vergleich mit Redox-reihe; liegt eine S-Stellung vor?
Reaktionsgleichung Redoxreaktionen Fe Cu Cu2+ + 2 e- Fe2+ + 2 e- Ergänztes S-Schema als Grundlage Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Reaktionspfeile gleich orientieren Fe Cu2+ + 2 e- Cu Fe2+ + 2 e- Evtl. Anzahl Elektro-nen ausgleichen Fe + Cu2+ Fe2+ + Cu Elektronen kürzen Teilreaktionen addieren Kontrolle
Die Reaktion läuft NICHT spontan ab Redoxreaktionen S-Schema I: Fe + ZnCl2 Ausgangsstoffe Fe; Zn2+; [2 Cl-] Was wird oxidiert, bzw. gibt e- ab? Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Fe Die Reaktion läuft NICHT spontan ab Was wird reduziert, bzw. nimmt e- auf? Zn2+ Vergleich mit Redox-reihe; liegt eine S-Stellung vor?
Die Reaktion läuft spontan ab Redoxreaktionen S-Schema II: Mg + AgF2 Ausgangsstoffe Mg; Ag+; [2 F-] Was wird oxidiert, bzw. gibt e- ab? Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Mg Die Reaktion läuft spontan ab Was wird reduziert, bzw. nimmt e- auf? Ag+ Vergleich mit Redox-reihe; liegt eine S-Stellung vor?
Reaktionsgleichung II Redoxreaktionen Reaktionsgleichung II Mg Ag Ag+ + e- Mg2+ + 2 e- Ergänztes S-Schema als Grundlage Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Reaktionspfeile gleich orientieren Mg Ag+ + e- Ag Mg2+ + 2 e- Evtl. Anzahl Elektro-nen ausgleichen Elektronen kürzen Mg 2 Ag+ + 2 e- 2 Ag Mg2+ + 2 e- Teilreaktionen addieren Mg + 2 Ag+ Mg2+ + 2 Ag Kontrolle