Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Zur Erinnerung….. - Der Citratzyklus ist die erste Phase in der aeroben Verbrennung von Brennstoffmolekülen. -In den Zyklus wird eine aktivierte Acetylgruppe.
Chemische Gleichungen
Lernprogramm zum Erstellen von Redoxgleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Elektrochemische Kinetik
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chemie Chemische Bindungen.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
4 Formelsprache in der Chemie
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Teste Deine Sprachkenntnisse! Lese bzw. übersetze!
Oxidation und Reduktion
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gewinnung von Metallen
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Elektrochemische Kinetik
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Die Elektrolyse.
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Gleina.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Microchimie Praktikum
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
von Elektronen eines Atoms.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Redoxreaktion - Elektrolyse
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Erstellen von Redoxgleichungen
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Anorganisch-chemisches Praktikum
Oxidation und Reduktion
Grundlagen der Elektrochemie
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4  Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II

Ausgangsstoffe Redoxreaktionen Fe Cu2+ SO42- Fe 2+ Fe2+ 2+ Cu 2- 2+ Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II 2- 2+ 2+ Fe2+ Cu Cu2+ 2+ SO42- 2-

Elektronenübertragung Redoxreaktionen Elektronenübertragung Fe Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II 2- 2+ 2+ Fe2+ 2+ 2+ Cu 2+ 2+ Cu2+ 2+ SO42- 2-

Produkte Redoxreaktionen Cu Fe2+ SO42- Fe 2- 2+ 2+ Fe2+ Cu 2- 2+ Cu2+ Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II 2+ 2+ Fe2+ Cu 2- Cu2+ 2+ SO42- 2-

Die Reaktion läuft spontan ab Redoxreaktionen S-Schema Ausgangsstoffe Fe; Cu2+; [SO42-] Was wird oxidiert, bzw. gibt e- ab? Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Fe Die Reaktion läuft spontan ab Was wird reduziert, bzw. nimmt e- auf? Cu2+ Vergleich mit Redox-reihe; liegt eine S-Stellung vor?

Reaktionsgleichung Redoxreaktionen Fe Cu Cu2+ + 2 e- Fe2+ + 2 e- Ergänztes S-Schema als Grundlage Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Reaktionspfeile gleich orientieren Fe Cu2+ + 2 e- Cu Fe2+ + 2 e- Evtl. Anzahl Elektro-nen ausgleichen Fe + Cu2+ Fe2+ + Cu Elektronen kürzen Teilreaktionen addieren Kontrolle

Die Reaktion läuft NICHT spontan ab Redoxreaktionen S-Schema I: Fe + ZnCl2  Ausgangsstoffe Fe; Zn2+; [2 Cl-] Was wird oxidiert, bzw. gibt e- ab? Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Fe Die Reaktion läuft NICHT spontan ab Was wird reduziert, bzw. nimmt e- auf? Zn2+ Vergleich mit Redox-reihe; liegt eine S-Stellung vor?

Die Reaktion läuft spontan ab Redoxreaktionen S-Schema II: Mg + AgF2  Ausgangsstoffe Mg; Ag+; [2 F-] Was wird oxidiert, bzw. gibt e- ab? Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Mg Die Reaktion läuft spontan ab Was wird reduziert, bzw. nimmt e- auf? Ag+ Vergleich mit Redox-reihe; liegt eine S-Stellung vor?

Reaktionsgleichung II Redoxreaktionen Reaktionsgleichung II Mg Ag Ag+ + e- Mg2+ + 2 e- Ergänztes S-Schema als Grundlage Vorgänge im Reagenzglas S-Schema Reaktions-gleichung Übung I Übung II Reaktionspfeile gleich orientieren Mg Ag+ + e- Ag Mg2+ + 2 e- Evtl. Anzahl Elektro-nen ausgleichen Elektronen kürzen Mg 2 Ag+ + 2 e- 2 Ag Mg2+ + 2 e- Teilreaktionen addieren Mg + 2 Ag+ Mg2+ + 2 Ag Kontrolle