AK-Sitzung BWL-Industrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzzentrum SCM4you … Überblick
Advertisements

Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
IT-Projektmanagement
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Kurs C_Teil 2 Teilsysteme der integrierten Informationsverarbeitung.
Gegenstand des Produktionsmanagements
15. Oktober 2007Einführungsveranstaltung Master MDM Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
I.4. Supply Chain Management
Cash, Kosten, Krisenmanagement
Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen
Lean Production Dede Syaehumishbah
Moderation Dr. Joachim Hartmann
LogistikExcellence - Module
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Unternehmenspräsentation
von Matthäus Tepperberg
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
P-Seminar BuS
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Arbeitskreis BWL-Industrie - Entwicklung der Studienrichtung
GLOBAL denken Grenzen überwinden LOGISTIK Ausbildungs- schwerpunkt Entwicklung von optimalen Material-, Waren- und Informationsflüssen für moderne Unternehmen.
Kontakt: Focal Point DGCN Constanze Helmchen, Mail: Tel.: +49 (0) DGCN-Schwerpunktthema 2010 BIODIVERSITÄT.
co: Implementierer GmbH
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Modell der Wertschöpfungskette
Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einem Lean Enterprise Vortrag Dr
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Strategisches Management
Übersicht und Hinweise PowerPoint-Vorlagen
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
AK-Sitzung BWL-Industrie am
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Exzellente Produktionsprozesse
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Supply Chain Management Bachelor Course
Profilmodul „Materialflusstechnik“ im B. Sc. Maschinenbau
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Supply Chain Management Kennzahlen
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
SCM – Michael Porter … Idee, der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung der Ketten von Aktivitäten (Wertschöpfungsketten) in Unternehmen, was zu besseren.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM o.Univ.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Die Balanced Scorecard
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Werk Untertürkheim Logistik W10, Hr.Mauser, Standorte 2 Kennzahlen 3 Die Logistik 4 Entwicklungen S:\präsentationen\...\hr-mauser igm pptSeite.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Prof: Dr. Swen GüntherLehre & Forschung im Bereich „Prozess-, Qualitäts- und Innovationsmanagement“01. Juli 2016Page 1 Prof. Dr. Swen Günther HTW Dresden.
 Präsentation transkript:

AK-Sitzung BWL-Industrie Material- und Produktionswirtschaft DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-0, Fax: +49 6261 939-504, info@dhbw-mosbach.de, www.dhbw-mosbach.de

Dozent - Kontakt Prof. Dr. Matthias Laforsch Dozent für BWL, insbesondere Produktions-, Materialwirtschaft und Logistik Wissenschaftlicher Leiter Master in Business Management - Marketing Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Arnold-Janssen-Str. 9-13 Raum C2.02 D-74821 Mosbach E-Mail: laforsch@dhbw-mosbach.de Tel.: +49-(0)6261-939-109 Fax: +49-(0)6261-939-104 DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

Übersicht Material- und Produktionswirtschaft Entscheidungsfelder in Material- und Produktionswirtschaft Einkauf / Beschaffung Produktion Lieferung / Distribution Entsorgung / Güterkreislauf Planung und Steuerung Aufbau und Funktion von Wertschöpfungsketten (inner- und überbetrieblich) Nutzung der Wertschöpfungskette für die Erlangung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen Positionierung durch eine wettbewerbsfähige Kostensituation Positionierung durch eine herausragende logistische Leistung DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

Trends und Entwicklungen in der Industrie Zunehmender Kostendruck Globalisierung vom Fokus auf Kosteneffizienz … ...zur Beherrschung der steigenden Komplexität und Dynamik in globalen Lieferketten Flexibilität Steigende Kundenanforderungen Individualisierung der Produkte (Stichwort: Mass Customization), Qualität Beschleunigung des Innovationstaktes Einsatz von Informationssystemen für weitere Prozessverbesserungen Dezentrale Selbststeuerung vom Konzept des globalen Optimums… … zu intelligenten Verfahren der Selbstoptimierung, Selbstabstimmung, Selbstdiagnose in Wertschöpfungsketten (Stichwort: Industrie4.0) DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

Vermittlung von „Schlüssel-Kompetenzen“ Lösungsmuster für die typischen Aufgabenstellungen in Material-, Produktionswirtschaft und Logistik Systemdenken Entscheidungen auf Basis einzelner Elemente nicht sinnvoll Ganzheitliche Würdigung der der Beziehungen zwischen allen Elementen Kunden- und Wertorientierung Konzentration auf Aktivitäten, die einen Mehrwert für Kunden schaffen Reduzieren / Eliminieren (Verschlanken) von Aktivitäten und Prozessen Prozessorientierung Störungen des Material- und Informationsflusses an Schnittstellen überwinden Prozesse nicht vereinheitlichen, sondern differenzieren und standardisieren DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

Studienplan nach dem Prinzip der Prozessorientierung Planen Beschaffen Fertigen Liefern Rückliefern Rückliefern Zulieferer Eigenes Unternehmen Kunde Interne Wertschöpfungkette übergreifende Wertschöpfungkette DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

Curriculum Material- und Produktionswirtschaft Modul Grundlagen (1. + 2. Sem.) Modul Vertiefung (5. + 6. Sem.) Produktions-wirtschaft (WiSe) Interne Wert-schöpfungs-kette Ziele des wirtschaftlichen Handelns Wertaktivitäten, Wertschöpfungskette nach Porter Material- und Informationsflüsse Wertschöpfung Kennzahlen d. Produktivität Wettbewerbsvorteile Kosten- und Werttreiber Skalen-, Lern-, Verbundeffekte Fallstudie: Globale Rahmen-bedingungen Kosten- und Werttreiberanalyse Leitlinien für das Management von Wertschöpfungsketten Kennzahlen d. Effizienz / Effektivität Fallstudien Prozess-Management: Lean Management, Six Sigma, Business Process Reengineering Supply Chain Controlling Material- wirtschaft (SoSe) Übergreifende Wert-schöpfungs-kette Dynamische Effekte in Supply Chains (SC) (Wirkungen: Bull-Whip Effekt) Planspiel: Beer-Game Aufbau und Struktur von Supply Chains Prozessorientierung / SCOR Modell Dynamische Effekte in SCs (Konsequenzen) Zusammenarbeit & Wettbewerb Gestaltung schlanker Prozesse IT-Systeme im Supply Chain Management Flexibilisierung Transparenz: Tracking & Tracing, RFID Fallstudie: Value-Stream Mapping DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

Curriculum Material- und Produktionswirtschaft Modul Grundlagen (1. Sem.) Modul Vertiefung (5. Sem.) Produktionswirtschaft (WiSe) Fertigen Produktionsfaktoren /-systeme Typen von Produktionssystemen Layout von Produktionssystemen Fertigungsorganisation Planspiel: Produktion (Prolog) Logistik der Lagerhaltung* Fördermittel und Materialfluss* Transport* Mass Customization Design for Logistics / Production Fallstudie: Design for Logistics Erweiterte Produktions- und Layoutkonzepte Fallstudie: Produktionslayout Bestimmung Time-to Market Planen Arbeitsplanung Kapazitätsplanung Planspiel: Push & Pull Verfahren Produktionsprogrammplanung I Planung der Materialbedarfe Terminierung / Netzplanung Wirtschaftliche Losgrößen Reihenfolgeplanung Fallbeispiel: Produktionsplanung- und -steuerung in der HT Industrie Produktionsprogrammplanung II Planungsstrategien - Vorplanung PPS-Verfahren (MRP, APS, CONWIP, Kanban, JIT, Bestellpunkt, …) Planspiel: Planungsverfahren Losgrößen (Praxis-Verfahren) Rückliefern Begriff Nachhaltigkeit Kreislaufwirtschaft & Entsorgung Green Logistics DHBW Mosbach // Präsentationstitel. * Herr Ulrich Broll

Curriculum Material- und Produktionswirtschaft Modul Grundlagen (2. Sem.) Modul Vertiefung (6. Sem.) Materialwirtschaft (SoSe) Beschaffen Versorgungssicherheit & Lieferzeit* Materialnormung & -klassifikation* Materialarten* Bedarfsermittlung* Bestellverfahren* Bestandsergänzung und -sicherung* Lieferantenbewertung Beschaffungsmärkte Sourcing-Strategien Make-or-Buy Entscheidung Fallstudie: Selective Sourcing & Materialsegmentierung Fallstudie: Global vs. Local Sourcing Erweiterte Konzepte im Lieferantenmanagement E-Procurement Just-in-Time (JIT / JIS) Vendor Managed Inventory Integriertes Qualitäts- und Risikomanagement Liefern Distributionspolitik Absatzkanäle Distributionsstrukturen I Gütertransport und – umschlag Produkte im Lebenszyklus Absatzprognoseplanung I Lieferservicegrad Sicherung des Lieferservicegrades Standortplanung Distributions- und Produktionsnetzwerken Distributionsstrukturen II Tourenplanung & Cross Docking Variantenmanagement Absatzprognoseplanung II Produktsegmentierung Demand Chain Management: Efficient Consumer Response, Postponement DHBW Mosbach // Präsentationstitel. * Herr Ulrich Broll

Fragen, Anregungen und Diskussion DHBW Mosbach // Präsentationstitel.