Diakonie - fremde Muttersprache der Kirche Rede zur Einbringung des zweiten Berichts des Diakonischen Werkes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers am 16.Juni.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Advertisements

Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Der Heilige Geist macht lebendig
1.
Wie man Gott kennen lernen kann Wie man mit Gott leben kann.
Was heißt “Diakonischer Gemeindeaufbau”?
EC-Friends-Abend.
Predigtreihe: Die Zehn Gebote
Wie führt uns Gott?.
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Jesus lehrt über das Reich Gottes
Wie ich als Christ im Alltag (über-)lebe
Wer bin ich in Jesus Christus?
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Thema: “Salbung”.
Früher und jetzt Epheser 2,1-6.
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
1. November Die Kirche mit Nähe
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Warum starb Jesus?.
Warum starb Jesus?.
Christ, wie wird man das? created by Prisca Meier  Alphalive Schweiz.
Christlichen Gemeinde
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Entfalte dein Potenzial!
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Jetzt aber komme ich zu dir
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Leben und Aufblühen in Gottes Berufung
An die Gemeinde in Sardes 1 Schreibe an den Engel der Gemeinde in Sardes: So spricht Er, dem die sieben Geister Gottes dienen und der die sieben Sterne.
Leitbild in 10 Sätzen.
Auf das Ziel konzentriert!
Die Leitplanken Gottes
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Nehmt einander an wie Christus euch angenommen hat!
Habe ich den Heiligen Geist?
Wir feiern ein Freudenfest
Warum wir nicht sündlos sind
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Thema: Die Notwendigkeit und Wirkung der Fürbitte
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Theologie der Verbände
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Advent: Die Gelegenheit...
Gnade in der Rechtfertigung 6: Rechtfertigung (und mehr!) in Christus.
„… begrenzt ? – … aber doch … geliebt ! “ Wann ? - So um 10 Uhr Wo ? - Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde Löbauer Str. 9, Reichenbach/
Römer12,1-3(4-8) »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
1 Gesamtausschuss der Evangelischen Landeskirche in Baden Delegiertenversammlung am in Bad Herrenalb Ulrich Rodiek Juristischer Referent Landeskirchliche.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
“Ich will dich auf deinem Weg leiten”
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Das Kleine 1x1 der Diakonie
Identität finden wir in & durch Gott/Jesus Gott ist Quelle allen Seins & aller Identität: „Ich bin der, der ist und immer sein wird, … der 'Ich-bin'
 Präsentation transkript:

Diakonie - fremde Muttersprache der Kirche Rede zur Einbringung des zweiten Berichts des Diakonischen Werkes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers am 16.Juni 2012 OLKR Dr. Christoph Künkel Direktor des Diakonischen Werkes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Diakonie - Fremde Muttersprache der Kirche

Aufbau 1.Diakonie - fremde Muttersprache der Kirche 2.Mitarbeitende, die ihres Auftrags gewiss sind 3.Dienstgemeinschaft – gemeinsam dienen 4.Die Muttersprache bleibt

1. Diakonie - fremde Muttersprache der Kirche Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der Kirche – wirklich? Eine normative Erinnerung Verhältnis von und ein (lästiges) Erbe Wicherns – überwindbar? Die Zusammenführung von LKA Abteilung Diakonie und DW H These: Diakonie ist nie Liebe auf den ersten Blick Bedürftige, Fremde, Andersartige, Leidende lösen Angst aus Abstand Faszination des Leids aus Schaulust

Muttersprache Diakonie: Liebe auf den zweiten Blick theologisch: Sünde macht blind und grenzt aus anthropologisch: das Selbst schützen und das Schwache abwehren soziologisch: Man muss sich Schwache leisten können Diakonie ist eine Frage der Spiritualität Tust Du, was Du glaubst? Das Gute, das ich will, das Böse, das ich tu… (Röm 7) Notwendig, an den Auftrag erinnern Liturgisierung des Glaubens behindert den Gottesdienst im Alltag der Welt (Ernst Käsemann) Die Auswanderung der Diakonie in die Hände von Spezialisten und Profis

Muttersprache Diakonie: Der dogmatische Ansatz Eine theologiegeschichtliche Erinnerung Der neue Gehorsam - die nova oboedentia (CA VI) Werke des Glaubens hören (CA V) – tun (CA VI) – sich sammeln (CA VII) Das Gesetz: …das habt ihr mir getan … Einander zum Christus werden Die sakramentale Dimension der Diakonie: Diakonie Ort der Gottesbegegnung

Funktionen und Dimensionen von Diakonie Diakonie öffnet den homo incurvatus (den Sünder) für den Nächsten die Gemeinde für ihre Mitwelt die Kirche für die Gesellschaft und den Staat Drei Dimensionen der Diakonie Handeln mit und für Menschen in prekären Lebenslagen Exemplarisches Bemühen von Christen, ihre Mitwelt menschlich zu gestalten Stimme gegenüber Gesellschaft und Staat für eine gerechte Welt

Fundamentale Themen der Diakonie Grundsätzlich: Prioritäten setzen trotz Allzuständigkeit Thema Nr.1: Armut Selig sind die geistig Armen, denn das Himmelreich ist ihrer Bürokratiemonster Bildungs- und Teilhabepaket Zukunft(s)gestalten Thema Nr. 2: Älter werden Ein generationsübergreifendes, jeden betreffenden Thema Nicht aktiv altern, sondern älter werden Daueraufgabe: würdige Pflege – einiges erreicht Würdiges Sterben – Professionalisierung der Sterbebegleitung Die Gemeinden und das Älterwerden Woche der Diakonie

Diakonie - Fremde Muttersprache der Kirche Die Menschlichkeit Gottes begründet nicht nur den diakonische Auftrag, sondern die Sakramentalität der Diakonie selbst. In der noch nicht erlösten Welt ist Diakonie auf beständige Erinnerung durch Verkündigung des Evangeliums angewiesen.an. Sie bleibt insofern immer fremd bestimmt und fremd – und bezieht gerade daraus ihre Kraft und Würde. Diakonie bringt Gottes Menschenliebe zur Darstellung. Damit erinnert sie auf ihre Weise der Form wie dem Inhalt nach an die Muttersprache der Kirche. Als Abbild der Menschfreundlichkeit Gottes ist Diakonie auf Menschen angewiesen, die Diakonie als ihre Muttersprache zur Geltung bringen.

2. Mitarbeitende, die ihres Auftrags gewiss sind Sind wir Kirche? Anteil an der Säkularisierung Sehnsucht nach Vergewisserung Betrieb wie jeder andere Die unverschämte Frage nach dem diakonischen Profil Rückfrage: Worin erweist sich eine Gemeindeveranstaltung als christlich? Gott zeigt sich. Wir müssen ihn nicht beweisen Die berechtigte Frage nach dem diakonischen Profil diakonische Unternehmen = wie andere auch? schon immer eingebunden in System, doch nicht von dieser Welt Diakonie ist heteronom

Traditionsabbruch auch in der Diakonie Biografie der Unternehmen Zunehmende Entfernung vom Charisma der Gründergestalten Mangel an einer ausgefeilten diakonischen Betriebskultur? Mitarbeitendenpflege Corporate Identity? Überlastung Kampagne Arbeitsplatzattraktivität Überzeugungskraft des Arbeitsrechts Versiegende Quellen diakonischer Spiritualität

Mission der Kirche in Diakonie Diakonische Attraktivität Beten keine Kassenleistung! kirchliches Eigeninteresse Wenn du mehr brauchst, will ich es dir bezahlen Z.B. Religionspädagogische Ausbildung an Fachschulen Religionspädagogische Qualifizierung von Erzieherinnen (1/Kita) Klostertage Informationskurse zu Kirche und Glauben Taufkurse Gesundheitsmanagement Theologen in Führungspositionen diakonischer Unternehmen Qualifizierungsprogramm ein Erfolg: fünf Qualifikanten – alle vermittelt!

Künftig verstärken: mit den Mitarbeitenden sprechen Identität stärken durch gemeinsame Gespräche, weil … … Diakonie und Kirche Zeitgenossen zweifelhaft sind … der Druck sich einander anzugleichen auf dem Sozialmarkt wächst fehlende Refinanzierung der Profilarbeit kirchlicher Auftrag: Qualifizierung der Mitarbeitenden Diakonische Rendite und Landeskirche Umfang? – Mitarbeitende in Nds. Der Geist weht, wo er will

Offene Fragen Fehlende (evangelische) Mitarbeitende – woher gewinnen? Verstärkung der Ausbildung für diakonische Berufe? Loyalitätsrichtlinie aufweichen? Integration von (nichtchristlichen) Menschen mit Migrationshintergrund? Muss Diakonie Wertegemeinschaft Tendenzbetrieb bleiben? Welche Mitarbeitenden machen eine Einrichtung diakonisch? Wo Diakonie drauf steht, muss auch diakonische Überzeugung drin sein. Wo keine diakonische Überzeugung drin ist, muss auch nicht Diakonie draufstehen. Rückzug aus diakonischen Arbeitsfeldern wegen fehlender evangelischer Mitarbeitenden? Die Bemühung um ein klares Profil der Diakonie dient ihr und der Kirche ( EKD Umfragen)

3. Dienstgemeinschaft – gemeinsam dienen Ein belasteter Kampfbegriff Sitz im Leben: Arbeitsrecht / Entgeltverhandlungen ein unterbestimmter Begriff Primär ein finaler Bezug: der Dienst für Betroffene Normativ gesetzt – von Kirche bzw. Unternehmensleitung: offen: der Vollzug des Dienstes: gemeinsam ein überhöhter Begriff Die Kirchlichkeit der Diakonie hängt am kirchlichen Arbeitsrecht! AVR – K als signum ecclesiae Man kann Gott nicht bestreiken Arbeitsrecht ist Ordnung der Kirche (CA XV) – veränderbar, nicht geboten, Soll dem Menschen dienen §

Folgen einer verfehlten Rede von Dienstgemeinschaft Landeskirche und DW verstehen sich als Arbeitgeber zu wenig um die Rechte der Mitarbeitenden gekümmert Tritt die Kirche / die Diakonie für mich ein? Kirchlicher Weg des Arbeitsrechts unverständlich als Unterstützungssystem für die MAV Versprechen: starker Partner hohe Lohnabschlüsse Streik ist Menschenrecht – ohne Streik kein Recht ver.dis Erfolge Zerschlagung der Tarifbindung Absenkung von Löhnen wenig Attraktivität für Arbeitnehmer Streit um 3.Weg

Bei der Gemeinschaft ansetzen! evangelisches Verständnis von Mitarbeit: Priestertum aller Getauften Dienstgemeinschaft = Diakonenschaft aller Getauften

Folgen Mitverantwortung für das Unternehmen Mitbestimmung in Aufsichtsgremien Transparenz wirtschaftlicher Ergebnisse wirtschaftlicher Planungen Wettbewerb unter diakonischen Trägern? Qualifizierung der MAV Ausstattung der AG MAV Wahl des für die Einrichtung passenden Arbeitsrechts Kommissionsmodell: Hohe Löhne und Flächenbindung Tarifvertrag: Atomisierung der Tariflandschaft, Aufhebung der kirchlichen Konsenskultur ; ggf. Privatisierung

Kriterien eines weiter entwickelten Arbeitsrechts Kirchengemäßheit Kultur des Ausgleichs kontroverser Interessen Glaubwürdigkeit des Verfahrens Hohe Lohnabschlüsse möglichst hohe Bindungskraft der Entgeltvereinbarungen wettbewerbsfähig Flexibilität je nach Entgeltsituation Ende des TVöD ist sozialpolitisch gewollt Einhaltung von Mindeststandards und Mindestlöhnen Klare Profilierung nach innen und außen

4. Diakonie – die Muttersprache bleibt Diakonie ist wie ein Lauf … mit dem Ziel vor Augen: der Mensch in einer menschlichen Gesellschaft aus der Kraft, die aus dem Geist Gottes kommt der in der noch nicht erlösten Welt nie zu Ende ist.

Muttersprache Lklklkl lklklklklö Komm mach mit!