Fachhochschule Südwestfalen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Advertisements

Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
„ Wohnen als Produkt und seine Vermarktung “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2008 BBU-Wettbewerb.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Projektband Fach Wirtschaft WiSe 2016/ Björn Zakula.
Individuelles und kolaboratives Lernen
Herzlich Willkommen zum FIRM-Kurs
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Das muss be-achtet werden !
J+S-News 2017.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Beim Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mahara und Moodle
Leistungsbeurteilung in der Schule
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Literaturverwaltung mit Zotero
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Fachhochschule Südwestfalen
Studierenden ein Forum geben
Fachhochschule für Management & Kommunikation
in der Jahrgangsstufe Q 1
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
International Students Office - IStO
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Alle Kurs-Inhalte finden Sie auch hier: Übungsblatt mit Lösungen
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Brückenkurs Physik Kontakt
Leistungsbeurteilung in der Schule
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
B.Sc. Wirtschaftspädagogik FSK-Wahl
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Bildungswissenschaften
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
ZIELE DES SEMINARFACHS
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
E-Learning Workshop OLAT einsetzen am Fb04 Di
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationen zum Modul
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
an der Fakultät Maschinenbau
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Seminar zur Makroökonomik Allgemeine Informationen & Anmeldung: Kalkreuth, Julian: kalkreuth.julian@fh-swf.de

Seminar zur Makroökonomik Informationen und Organisation Unterrichtsbegleitend werden Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten im makroökonomischen Kontext angeboten: Ziel des Seminars: Weitere Informationen: Vermittlung von allgemeinen methodischen Kompetenzen zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Bachelor- und Masterarbeiten) (Fachrichtungsübergreifend) Das Bearbeiten und Lösen von makroökonomischen Fragestellungen Sie erhalten bis zu 20 Zusatzpunkte, die ihnen nach dem Bestehen ihrer Klausur auf ihre Prüfungsleistung angerechnet werden. Die Teilnahme ist freiwillig Umfang: Drei Seminaraufgaben + kurze Präsentation der Ergebnisse Die Vergabe aller Themen erfolgt in der ersten Veranstaltung (flexibles Zeitmanagement)

Seminar zur Makroökonomik Termine und Anmeldemodalitäten Termine: Montag (wöchentlich, ab 23.10.2017) 11:45 – 13:15 (Itgenshorst) Dienstag (wöchentlich, ab 24.10.2017) 11:45 – 13:15 (Krins) Informationen zur Anmeldung: Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 15 Studierende begrenzt. Es gilt: „first come, first served“ Das Bibliothekszertifikat ist Voraussetzung (Zuvor absolvierte Bibliothekszertifikate behalten ihre Gültigkeit) Die Anmeldung erfolgt per Email an Herrn Kalkreuth: kalkreuth.julian@fh-swf.de folgenden Angaben werden benötigt: Anmeldung am: 19.10.2017 von 8:00 bis 24:00* Bei entsprechender Nachfrage wird ein weiterer Kurs angeboten Name Matrikelnummer Nachweis über den Bibliotheksführerschein Terminpräferenz * Zu früh oder spät eingegangene Emails werden nichtberücksichtigt

Seminar zur Makroökonomik Das Bibliothekszertifikat Informationen zum Erwerb des Bibliothekszertifikat: Für das Bibliothekszertifikat müssen Sie folgende drei Module absolvieren: Anmeldung über Moodle, weitere Informationen auf der FH-SWF-Seite der Bibliothek: http://www4.fh-swf.de/de/home/studierende/bibliothek/recherchehilfen/schulungelearning/schulung_elearning.php Auf der Homepage der Bibliothek sind Video-Tutorials (via You-Tube) abrufbar und es werden Schulungen und individuelle Recherchesprechstunden angeboten. Die drei kurzen Abschlusstests (Ein Test je Modul) werden über Moodle durchgeführt Zuvor absolvierte Bibliothekszertifikate behalten ihre Gültigkeit Literaturrecherche 1 Bibliotheksnutzung und Medien für Studienanfänger Literaturrecherche 2 Fachübergreifend oder –spezifisch für Studien, Abschlussarbeiten und Forschung Citavi Einführung in die Arbeit mit Citavi: Medien erfassen, Wissen organisieren, Publikationen erstellen, Projekte bearbeiten Für weitere Fragen zum Bibliothekszertifikat steht ihnen das Bibliothekspersonal als Ansprechpartner zur Verfügung