Beratungs-lehrkräfte/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundsätzliches zur Aufgabe des Verbundkoordinators u.a.
Advertisements

Klasseneltern-versammlung
23. März 2011 an der Hugo-von-Trimbergschule Bamberg
Schülermitverantwortung
Aufbau 2. Zusammensetzung 1. Aufgaben 3. Rechtliche Lage 4. Ausschüsse 5. Arbeitsweise 7. Kontakt 6. Arbeitsergebnisse.
... und welche Erfahrungen man in einem Jahr machen kann!
Sport im Landkreis Sport im Landkreis Würzburg Sportbeirat
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
„Wie funktioniert Demokratie im Landkreis Oberhavel und was können/dürfen/sollen Jugendliche dabei tun?“
Kinder- und Jugendparlament Borna. Jugendbeteiligung Jugendbeteiligung/Jugendpartizipation ist ein Oberbegriff für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
AKTUELLEN THEMEN AUS DEM KANTON ZÜRICH ANLÄSSLICH DER GENERALVERSAMMLUNG DES VSLSG VOM
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Kirchengemeindeverband Begriff, Aufgabe, Ordnung.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Flughafen-Forum Informations- und Kommunikationsplattform
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
. BQ.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Kinder- und Jugendpartizipation
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Jugendamtselternbeirat
Klassensprecher der RegS „Am Rugard“
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Konfliktmanagement am Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen
Holland & Praxisausbildung
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Gestaltung Speisesaal von Saldern-Gymnasium
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Assistive Technologien
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Die Magische Wand Rechte und Pflichten der Lehrenden
SAP4school.integrus.de.
Sicherer Datentransport & allgemeine Datensicherheitsstrategien
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Der Webseiten-Generator für den inklusiven Unterricht
Gesetzliche Grundlagen
Einführung offener Ganztagsangebote an Grundschulen
Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler)
Unser Gewaltpräventions-Projekt im Schuljahr 2016/2017
Leistet die Europäische Bürgerinitiative
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Jugendkreistag im Landkreis Dachau
Präsentation für Eltern
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Schritte für Schulen in das Projekt
Teil 2 Aufnahme, Schulwechsel
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Koordinationsstelle Übertritt am Schulamt Rosenheim
Koordinationsstelle Übertritt am Schulamt Rosenheim
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
 Präsentation transkript:

Beratungs-lehrkräfte/ Bildungsregion Erding Vernetzungen Schule/Wirt-schaft Elternbeiräte Schulleiter Beratungs-lehrkräfte/ Schulpsycho-logen Schüler/ SMV ?

Die Organisation der Schülerschaft Landesebene: Landesschülerkonferenz Landesschülerrat Bildungsregion Erding Bezirksebene: Bezirksschülersprecher Kreisebene: Schülersprecher der Mittelschulen (schon existent) Vernetzung aller Schülersprecher (gibt es nicht) Schulebene: Schülerparlament Klassensprecher - Schülersprecher

Themen, die alle betreffen Bildungsregion Erding Beispiele: Abschlussfeiern (Stichwort: Kronthaler Weiher) Handyverbot Schulbussituation .... Zu einzelnen Themen kann man Entscheidungsträger einladen: Landrat, Oberbürgermeister, Schulamt, Schulleiter,

Rechte des Kreisschülerparlamentes Bildungsregion Erding Anhörungsrecht Vorschlagsrecht Informationsrecht Interessenvertretung der Schüler gegenüber den Schulträgern und der Schulaufsicht

Themen, die nicht möglich sind... Bildungsregion Erding ... Eingriff in das Schulrecht (BayEUG, BaySchO, VSO, RSO, GSO

Demokratie einüben Pädagogische Aufgabe des Schülerparlamentes Bildungsregion Erding Pädagogische Aufgabe des Schülerparlamentes Demokratie einüben

Gegenseitige Vertreter Bildungsregion Erding Kreisschüler-parlament Jugendparlament Erding Gegenseitige Vertreter

Organisation Sie wählen Bildungsregion Erding Erste Schülersprecher der Mittelschulen (Kreisschülersprecher der Mittelschulen) Erste Schülersprecher der Realschulen Erste Schülersprecher der Gymnasien Erste Schülersprecher der berufsbildenden Schulen Erste Schülersprecher der Förderzentren Sie wählen Kreisschülersprecher Stellvertreter ist jeweils ein Mitglied aus allen Schularten

Ziele Informations- und Erfahrungsaustausch Bildungsregion Erding Koordination und Professionalisierung der Arbeit der Schüler- und der SMV-Tätigkeit Repräsentanz der Schüler auf Kreisebene: Einladungen des Kreisschülersprechers zu ausgewählten Veranstaltungen des Landkreises, der Schulen, der Stadt oder Gemeinden. Informations- und Erfahrungsaustausch

Vorschlag Sitzung mind. zweimal pro Schuljahr Bildungsregion Erding Sitzung mind. zweimal pro Schuljahr Sitzung in einem repräsentativen Raum: Landratsamt, Stadt, eine Schule Das Parlament hat eine Geschäftsordnung zu erarbeiten Sitzungen erfolgen öffentlich - Presse Es darf nicht über Lehrkräfte diskutiert werden

Wortmeldungen/Meinungen Bildungsregion Erding Wortmeldungen/Meinungen Themenvorschläge Abstimmung Wünsche/Vorschläge Weiteres Vorgehen