Experiment Nr. 5 Destillation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CHEMIE Anfangsunterricht.
Advertisements

- Trennung eines Stoffgemisches -
Hefen – Alkohol als Gärprodukt
Experiment Nr. 13 Destillation
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Forschertage mit dem Kindergarten
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Abstraktion Reflexion Konkretion Wellentheoretisches Modell der kognitiven Knowledge-Aquirierung durch konstruktive Interferenzen in den neuronalen Assoziationsfeldern.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
Einführung Teilchenmodell
Lernstation OC Alkanole, Alkanale Katharina Höwedes.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Projekt Activtiy Tracker
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
mit CASSY, Trennsäule für Alkohole,
Von Chantal, Denise und Vera
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Projektpräsentation 2017/18
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Eine sehr interessante Lektüre.
Test.
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Eine sehr interessante Lektüre.
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Zur Durchführung Versuch D:
Zum Glück gibts QIPENDI:
Eine sehr interessante Lektüre.
Auch heute bringen wir wieder was Genussreiches auf den Tisch.
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
PANORAMA 32 Methanol in Blut und Magen Gefährliches Methanol
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 5 Destillation

Allgemein Sie versuchen den Ethanol-Gehalt eines Gemischs (Rotwein) zu erhöhen.

Zur Durchführung Apparatur aufbauen

Zur Durchführung Die Glasapparatur gut, aber nicht unter Spannung fixieren.

Zur Durchführung 2 Siedesteinchen vermindern das Schäumen.

Zur Durchführung Der Kühler muss so stark mit Wasser durchflossen werden, dass er kühl bleibt (mehr nicht, keine Verschwendung!)

Zur Durchführung Temperatur regelmässig ablesen und notieren!

Zur Durchführung Nach jeweils 12 ml ein neues Auffang-gefäss nehmen (Fraktionen bilden).

Zur Durchführung Rotwein nicht bis zur Trockenheit erhitzen. Auswertung: Bestimmen Sie das Gewicht von jeweils exakt 10.00 ml Destillat. Messkolben leer wägen Füllen (tiefste Stelle an der Marke) Messkolben voll wägen

Zur Durchführung Mit einer Tabelle können Sie die Dichte einer Konzentration zuordnen.

Zur Durchführung Mit einer Tabelle können Sie die Dichte einer Konzentration zuordnen. z.B. 9.05 g bei 10 ml  0.905 g/ml  gemäss Tabelle 55 Vol-% Ethanol

Entsorgung In den Ablauf. Nicht trinken! Riechen ist erlaubt. Brennprobe ab 50 % möglich. Siedesteinchen in den Abfall.

Putzen Die Destillationsapparatur ist innen mit dest. Wasser und dest. Alkohol gespült worden: Ist schon sehr sauber. Den Rundkolben gut schrubben.

Sicherheitshinweise Unter den Edukten sind keine Stoffe mit Gefahrensymbolen. Dennoch Schutzbrille tragen, da wir mit Feuer und Glas arbeiten und weil das Produkt leichtentzündlich ist!

Laborprüfung Die Laborprüfung findet einzeln statt. In den 90 min heute. Mündliches Abfragen Zählt mit dem Protokoll und dem Test zur 1. Note

Laborprüfung