Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Rebecca J. Sowden, Samina Yasmin, Nicholas H. Rees, Stephen G
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Mastzellen Basophile.
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Stephan Daxenberger-Wieland
Psychische Wirkung von Sport
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Gabor Erdös, Malte Book Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie.
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Vitamin C - Antioxidans mit breitem Wirkspektrum
Tutorium Physiologie:
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
BLUT und seine Bestandteile
Trans-well Migrations-Assay
C. Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien
Entzündung und Immunität im Alter
Hypersensitivität im Überblick
Anschriften der Projektleitenden : Rico Weidmann Student Sek I 03 an der PH Aargau Jurten 7 CH Villnachern Telefon: mail:
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Messung von Cortisol bei Patienten mit septischem Schock: Vergleich zwischen Immunoassays und LC-MS/MS Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie Klinikum.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Fistelkuhversuch – Einfluss der Supplementation von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren (CLA) zur Ration von Milchkühen auf den Pansenstoffwechsel.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
A. Dittmer1, K. Hohlfeld1, J. Lützkendorf2, L. P. Müller2, C
Entwurf der cc: Dänicke, Zimmer, Meyer, Lebzien, Renner, Pappritz, Döll Hallo Tobias, wir (die AG Braunschweig) haben in Vorbereitung des nächsten.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Was zeichnet Woulgan® aus?
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Stiftung Tierärztliche Hochschule
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Hepatische Expression von Regulatoren des Längenwachstums bei Kontrolltieren (CNTR), Mäusen mit Insulinresistenz und Diabetes (DKO) sowie bei Tieren mit.
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Wachstumskurven für Wildtypmäuse (offene Symbole und für Mause, die FGF21 chronisch überexprimieren Abbildung mod. nach Inagaki, 2008.
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Einfluss von CLA auf Immunmechanismen
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
DFG-Antrag (HA 6026/1-1) Anabole und katabole Veränderungen im Fettgewebe von Milchkühen während der Laktation: physiologische Vorgänge und durch CLA induzierte.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Titel des Wissenschaftsprojekts
Wissenschaftliches Projekt
Titel des wissenschaftlichen Projekts
 Präsentation transkript:

Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7 CLA-meeting 28.10.2009 Jamal Hussen Mirja Koy Hans-Joachim Schuberth University of Veterinary Medicine Hannover, Germany

Aktuelle Ergebnisse TP7 'Schlachtversuch' Absolute Zahlen leukozytärer Subpopulationen im Blut In-Vitro-Analysen CLA: & die Proliferation lymphozytärer Zellen CLA & die Apoptose lymphozytärer Zellen Direkte und indirekte Effekte von CLA auf bovine PMN Apoptose Phagozytose Modulierte Expression von Zytokinen und Chemokinen in PMN (Vorversuche) Jamal Hussen CLA-meeting 28.10.2009 Mirja Koy

Erkenntnis aus dem Basisversuch: CLA-100 senkt den Anteil an CD4+ T-Zellen Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009 CLA-Zufütterung Absetzen von CLA

Absolute Quantifizierung im 'Schlachtversuch' Leukozyten Granulozyten Mononukleäre Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009 Monozyten γδ-T-Zellen CD8+ Zellen

Absolute Quantifizierung im 'Schlachtversuch' CLA reduziert die absolute Anzahl von T-Helfer Zellen und B-Zellen CD4+ T-Zellen B-Zellen Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009 Serum-IgG1 Serum-IgG2

CLA-Einfluss in vivo auf Leukozyten in der Peripherie CLA hat keinen Einfluss auf die Zahl Von Granulozyten Monozyten, γδ T-Zellen, CD8+ T-Zellen CLA reduziert die Zahl von CD4+ T-Zellen von B-Zellen Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009

Proliferationsmodulation durch CLA TCR-Abhängige Stimulation (SEA) TCR-unbhängige Stimulation (ConA) Prinzipieller Ansatz Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009 Kontrolle Stimulus Zyten Blasten Durchfluss- zytometrische Messung

Trans10-cis12-CLA hemmt die Proliferation boviner MNC Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009

Cis9-trans11-CLA hemmt die Proliferation boviner MNC Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009

Apoptose-Analytik Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009 vitale necrotisch apoptotisch vitale Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009 vitale apoptotische

Cis9-trans11-CLA verstärkt die Aktivierungsabhängige Apoptose-Induktion von MNCs In-vitro Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009

Zusammenfassung CLA hemmt die Proliferation boviner MNC TCR-abhängige (SEA) > TCR-unabhängige (ConA) Beide Isomere zeigen identische Wirkung Cis9-t11-CLA (50 µmol/L) wirkt proapoptotisch auf stimulierte MNC in vitro Jamal Hussen, CLA-meeting 28.10.2009

CLA und die Apoptose von polymorphkernigen Granuloyzten MNC Mirja Koy, CLA-meeting 28.10.2009 nG nG ? ? Es stellt sich für uns nun die Frage, ob und wie CLA das Absterbeverhalten von PMN in vitro beeinflusst. Wir haben, was das Absterbeverhalten betrifft, die Phagozytoseleistung und PMN-Apoptose betrachtet. Und dazu gibt es zwei generelle Herangehensweisen. Erstens, wenn CLA das Absterbeverhalten von PMN moduliert, ist dieser Effekt direkt; das heisst wirkt CLA direkt auf die Apoptose oder die Phagozytoseleistung in PMN ein…. Direkte Effekte Indirekte Effekte

Indirekte Effekte von CLA auf PMN Beeinflusst CLA das Absterbeverhalten von Neutrophilen in Anwesenheit aktivierter boviner MNC? Hypothese CLA-Isomere führen zur (oder hemmen) die Stimulations-abhängige Sekretion von Mediatoren in lymphoiden und myeloiden Zellen Einfluß auf Überlebensrate und funktionelle Kapazitäten (Phagozytose) neutrophiler Granulozyten Vorwissen: SEA-Stimulation MNC/PMN-Kokulturen schnelleres Absterben von PMN Beruht auf löslichen Faktoren (nicht identifiziert) Mirja Koy, CLA-meeting 28.10.2009 nG Oder ist der Einfluss von CLA indirekter Natur. Man weiß, dass PMN in stimulierten PMN-MNC-Cokluturen ein schnelleres Absterbeverhalten haben als in vitro allein kultiviert. Die löslichen Faktoren, die dabei eine Rolle spielen sind bis dato nicht charakterisiert. Der zweite Ansatz ist demnach, ob der CLA-Einfluss indirekt ist, indem CLA das Mediatorspektrum der MNC beeinflusst, welches wiederum eine Veränderung der PMN mit sich zieht. CLA

CLA moduliert nicht die PMN-Apoptose Mirja Koy, CLA-meeting 28.10.2009 PMN + MNC-Kokulturen Unstimul. SEA-stimul. PMN + MNC-Überstände Unstimul. MNC SEA-stimul. MNC - - 10 50 - - 10 50 - 10 50 - - 10 50 - 10 50 CLA [µmol/L]

CLA hat keinen Einfluss auf die Zahl vitaler PMN Mirja Koy, CLA-meeting 28.10.2009

Warum polymorphkernige neutrophile Granulozyten (PMN)? 'Schlachtversuch' CLA-Supplementation ändert nicht die PMN-Zahl im Blut 'Basis-versuch' (Jamal Hussen) CLA-Supplementation fördert die PMN-Phagozytoseleistung Mirja Koy, CLA-meeting 28.10.2009 Unterdem ersten Aspekt wurde die Reproduktionsimmunologie lange Zeit ausschließlich gesehen. Wie sich jedoch zeigt wirken Mechanismen oder Faktoren des Immunsystems gleichwohl entscheidend auf den Erhalt der Trächtigkeit aus. Kurzgefasst: ohne Immunsystem, ohne bestimmte Zellen des Immunsystems keine erfolgreiche Trächtigkeit. Diese beiden Punkte möchte ich kurz nacheinander beleuchten. Z-Tl. greifen sie auch ineinander über Bakt./PMN = 100/1

CLA beeinflusst nicht die Phagozytoseleistung von PMN in vitro Mirja Koy, CLA-meeting 28.10.2009 Wie Jamal vorhin berichtet hat, verändert CLA die Anzahl der neutrophilen Granulozyten im peripheren Blut nicht. Mit den aus Braunschweig erhaltenen Blutproben wurde ein weiterer Versuch durchgeführt, der die Aufnahme von Bakterien durch PMN dokumentiert. Ex vivo wurde ermittelt, dass die Granulozyten mit CLA gefütteter Tiere eine gesteigerte Aufnahme an Bakterien hatten. Anhand dieses Vorwissen, konnten wir die Versuche mit PMN in vitro folgendermaßen angehen.

Ergebnisse die Phagozytoseleistung in vitro wird durch das CLA-Isomer cis-9, trans-11 nicht beeinflusst aber die Phagozytoseleistung ex vivo wird nach CLA-Supplementation in PMN gesteigert die Mechanismen sind unbekannt Höhere Fc-Rezeptorexpression? Veränderte Genexpression der PMN in vivo? Mirja Koy, CLA-meeting 28.10.2009

Modulierte Expression von Zytokinen und Chemokinen in PMN Mirja Koy, CLA-meeting 28.10.2009 Exemplarisch zwei Gene vorstellen: CCL3 und IL-8 CCL3 S100A12 CXCL8 (IL-8) IL-1ß TNF-a (PPAR-g)

CCL3-Expression in unstimulierten und stimulierten PMN (qRT-PCR, 3 h) Niedrige Basis-Expression Responder Hohe Basis-Expression Non-Responder Mirja Koy, CLA-meeting 28.10.2009 CLA-Einfluß?