Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Projektmanagement.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Wirksames Projekt-Management.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Referat: Projektmanagement
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
professioneller Akteur
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
2. Internationaler Projektmanagementtag
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
DIE FARBEN.
Überblick Projektmanagement
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Einführung in das Projektmanagement
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Was für Haare hat sie?.
E-Business Studie: Ausgangssituation
<Projekttitel>
Hochleistungsorganisation
Strategieleitfaden Projektsetup
Drei alternative Interaktionsstile
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projektmanagement – Grundlagen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
Programmeffektivität: Ausrichtung der Themen und Wünsche auf die Unternehmensstrategie Programm-Portfolio Programmeffizienz: Effizienter Einsatz der personellen.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
Aufbau einer Projektorganisation
Projektmanagement 1.1 Projektbegriff Grundlagen 1.2 Projektarten
4HW Fink, Ganahl, Habichler
Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
MIETFLÄCHEN IN GEWERBLICH VERMIETETEN ODER GENUTZTEN GEBÄUDEN Kompetenzgruppe Flächendefinition Einführung UPDATE Stand Juli 2016.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Ihr Profi für Bau und Immobilien
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Projektorganisation
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Projektinformation – [Datum]
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Hochleistungsorganisation
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Abteilung Produktionssysteme
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Projektarbeit in studentischen Projekten
Leitlinien für die Zukunft
 Präsentation transkript:

Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/2017

Einige Grundsätze / 1 Ganzheitlich denken und planen Je nach Projektgröße entscheiden, ob Einzelprojekt mit Arbeitspaketen oder Programm / Portfolio Definierte Projektziele auf die einzelnen Arbeitspakete / Teilprojekte herunter brechen Projektorganisation und Projektstruktur festlegen Beteiligte und Interaktionen klarstellen Klare Vorgaben definieren (was ist das SOLL im späteren Soll – IST - Vergleich

Einige Grundsätze / 2 Externe und Innerbetriebliche Richtlinien, Normen, Standards erleichtern (ermöglichen) die Definition von Vorgaben Qualitätssicherung im Projekt einrichten Änderungsmanagement einrichten Informationsmanagement einrichten Selbstorganisation ermöglichen und fördern

Programm- / Portfolio- Management Unter Programm wird eine Menge von Projekten verstanden, die gemeinsam koordiniert werden, um dadurch für das Unter-nehmen einen größeren Nutzen zu stiften, als wenn man diese Projekte unabhängig voneinander betrachten würde. Es empfiehlt sich, jene Projekte eines Unternehmens zu einem Programm zu bündeln, die Vergleichbar sind Vielfältige Abhängigkeiten zueinander haben (gleiche Ressourcen, dieselben Auftraggeber, dieselben Standards, Tools, voneinander abhängige Ergebnisse) Integriert betrachtet Synergien und Potentiale ergeben.

Programm- / Portfolio- Management

Programm- / Portfolio- Management

Programm- / Portfolio- Management

Programm- / Portfolio- Management

Programm- / Portfolio- Management

Programm- / Portfolio- Management aus:

Am Beispiel: LKH Klagenfurt neu

Am Beispiel: LKH Graz 2000

Am Beispiel: Masterplan SALK 2020

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Begriffsdefinition [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Projektleitung / nicht delegierbare Bauherrenleistungen [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Projektleitung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Projektleitung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Projektsteuerung / delegierbare Bauherrenleistungen

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Projektsteuerung / delegierbare Bauherrenleistungen [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Projektsteuerung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Projektsteuerung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Projektsteuerung - Leistungsbild [Zitat aus Honorarleitlinie für Projektsteuerung, HO-PS 1.1.2001 idF 1.1.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Begriffsdefinition Projektkontrolle [Zitat aus Honorarleitlinie für Begleitende Kontrolle, HO-BK 1.5.2001 idF 1.12.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Begleitende Kontrolle Einflussnahme der Begleitenden Kontrolle auf die Projektarbeit Direkte Einflussnahme auf das Projektgeschehen nur in Ausnahmefällen Indirekter Einfluss durch fachlich-argumentative Unterstützung Qualitätssicherung Nachvollziehbarkeit der Prozesse Vollständigkeit der Dokumentation Transparenz und Neutralität bei Entscheidungen Früherkennung und Aufzeigen von Abweichungen Vier-Augen-Prinzip für den Auftraggeber [Zitat aus Honorarleitlinie für Begleitende Kontrolle, HO-BK 1.5.2001 idF 1.12.2004]

Projektmanagement – Projektsteuerung – Begleitende Kontrolle Prüfaufträge der Landesrechnungshöfe

Richtlinien – Normen - Standards ÖNORM B 1800

Richtlinien – Normen - Standards Schlüssel- nummer Funktionsbereich Farbkenn-zeichnung 1.00 Untersuchung u. Behandlung rot 2.00 Pflege gelb 3.00 Verwaltung grün 4.00 Soziale Dienste orange 5.00 Ver- und Entsorgung braun 6.00 Forschung u. Lehre violett dunkel 7.00 Sonstiges violett hell --- Betriebstechnische Anlagen (Funktionsflächen) blau Verkehrserschließung (Verkehrsflächen) Keine Kennz. DIN 13 080 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen

Analyse der Flächenentwicklung Projekt ABC

Qualitätssicherung im Projekt Struktur Termine Leistungsverantwortung Kosten Funktion Fortschrittskontrolle Ziele Projekt-Qualität

Qualitätssicherung im Projekt Gestaltung Funktion Flexibilität, Sicherheit Ausstattung Lebensdauer, Nutzungskosten Betriebskosten Umweltfreundlichkeit Sonstiges Objekt-Qualität

3 Thesen zu Spitalsprojekten Die Finanzierung von Spitals-Investitionen ist immer durch besondere Modelle der jeweils involvierten Gebietskörperschaft - und damit der öffentlichen Hand - zu bewerkstelligen. Spitalsgesellschaften haben daher die Aufgabe, einerseits die Bauherrenrolle verantwortungsbewusst wahrzunehmen ohne andererseits tatsächlich selbst über die erforderlichen finanziellen Ressourcen verfügen zu können. In dieser „Sandwich-Position“ ist es sinnvoll, die Rolle der politischen Verantwortungsträger von vorne herein in der Projektstruktur zu berücksichtigen, da deren Mitwirkung wegen der besonderen Form der Finanzierung jedenfalls unverzichtbar ist.

3 Thesen zu Spitalsprojekten Die in einem Spitalsprojekt involvierten Interessens-/Nutzer-gruppen verfügen teilweise über sehr starke gesellschaftspolitische Positionen, die eine erfolgreiche Projektentwicklung nur in einem partizipativen Setting zulassen. Wesentliche Planungsent-scheidungen ohne Einbeziehung der Patienteninteressen, der Schlüsselverantwortlichen im Spital oder der Belegschaftsvertretung führen schnell zu öffentlich geführten Diskussionen, die nur allzu oft nicht vom eigentlichen Bauherrn dominiert werden.

3 Thesen zu Spitalsprojekten Spitalsprojekte sind durch ein fast unüberschaubares Maß an gesetzlichen und behördlichen Regulativen gekennzeichnet, die die Entwicklung derart umfangreicher Vorhaben nur in ständiger Abstimmung mit den wesentlichen behördlichen Instanzen erlaubt.