Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Angststörungen bei Männern
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Mit allen Sinnen lernen – in der Schule Vorbemerkungen R. Wurth, cosh-Tagung Esslingen, Oktober 2007 Reichhaltige Lernsituationen Lernkanäle Emotionen.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Vorstellung Lernprogramm BrainTrainer
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Lernen braucht Bewegung - Überblick für die Praxis -
Frage 1 Skizzieren Sie die Untersuchung von Loftus und Palmer (1974) zur Manipulation von Augenzeugen. „Typ“ der Frage: Untersuchung darstellen Probleme:
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen nach einer Idee von Hans Schachl Quelle: Buch „Was haben wir im Kopf? Die Grundlage für gehirngerechtes.
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Zeitdimension des Lernens
Neurowissenschaften -
Umgang mit der Angst bei Krebs
Gedächtnistraining von Martin Körner
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Einführung in das Gedächtnis
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Neuronale Netze.
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Inhalte Lernmotivation Wie können mich die Eltern unterstützen
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
© Katharina Turecek, a-head.at
Modul Fortbildung 2013/2014 Lernen im Sport A
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Motivation & Motivationsförderung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Kognitive Architekturen und Produktionssysteme
Belohnung und Kreativität
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Besser durch richtiges Lernen – das Lernen lernen
Methoden des Erholungsmanagements
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Humor in der Mediation „Gibt es schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ Charles Dickens ( )
Lernen heisst selbst tun
Gedächtnis An dem Phänomen, das wir als Gedächtnis bezeichnen,
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
Informationsverarbeitung
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
Theoretische Schlüsselkonzepte
Im Gehirn haben viele Fähigkeiten ihren Ort
Was ist Lernen? nach Sageder
Lernen. die Nutzungsbedingungen entscheiden was wir für ein Gehirn bekommen!
Denken, Lernen und Vergessen
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Lerntypen.
Montessori-Pädagogik
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Lernschwierigkeiten wie exekutive Funktionen helfen können Institut für Lerntherapie ILT Dr. phil. Monika Brunsting 9242 Oberuzwil
Wie können Ziele «magisch» werden?. 1._Aufbau und Funktionsweisen des Gehirns.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Neurobiologie.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
#Einleitung#.
 Präsentation transkript:

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Objektive Wahrnehmung?

Der Neokortex – Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004): Master-Learning, Verlag: MVG,

Das limbische System Beteiligte? Hippocampus, Amygdala Neuromodulatorisches System, mesolimbisches System Teile der Großhirnrinde (Neokortex)

Weiterleitung von Informationen

Aufbau des Gedächtnisses Explizites Gedächtnis (bewusst) Implizites Gedächtnis (unbewusst) Wissen, Zahlen, Fakten Fertigkeiten, motorische Abläufe Erlebnisse (Zeit, Raum, Ort, Kontext) Auswendig- Lernen Episoden Konditionierung, Priming Gewohnheit

Neuronen haben Eingangsorgane (Dendriten) und ein Ausgangsorgane (Axon). Nervenzellen sind über Synapsen miteinander verbunden. Neurotransmitter unterstützen die Signalübertragung.

Rasch wiederholte Aktivierung eines Neurons steigert die Effizienz der Signalübertragung längerfristig (Langzeitpotenzierung). Werden zwei Nervenzellen häufig gleichzeitig aktiviert, fördert die Reizung der einen, gleichzeitig die Aktivierung der anderen Nervenzelle. Hebbsche Plastizität

KZG LZG 30 Min. bis Jahrzehnte 2-30 Sek. unbegrenzt aufnehmen Arbeitsgedächtnis nur begrenzt aufnehmen störanfällig, aber trainierbar 30 Min. bis Jahrzehnte unbegrenzt aufnehmen durch Gedächtnistricks wesentlich zu verbessern

Das Arbeitsgedächtnis Bearbeitet Infoeinheiten, gleicht mit Inhalten aus dem Langzeitgedächtnis ab. Es enthält den Kurzzeitspeicher und Raum für mentale Operationen (zentrale Exekutive). Intelligenzunterschiede zeigen sich auch im Arbeitsgedächtnis (größere Infomenge aufnehmen und verarbeiten).

Hochbegabte Gehirne? Vermehrte Anzahl an Neuronen, Synapsen, Dendriten Bessere Myelinisierung der Neuronen Erhöhte Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit Kleinflächigere Aktivierung im Hirn beim Lösen komplexer Aufgaben, Hirne bleiben „kühler“ Expertise oft erst durch intensives, optimales Training Quelle: Neubauer (2009), Lernen macht intelligent, Bild:Pixelio

Gedächtnis-Kunst Verknüpfungen nutzen (Eselsbrücken, Bewegungen) Humor, Bilder und Emotionen einsetzen Merkpunkte und Routen verwenden Merk-Geschichten erfinden Stoff auch unter Ablenkung wiederholen

Was motiviert beim Lernen? Das Hirn schüttet angenehme Stoffe aus: Serotonin (Beruhigung, Wohlbefinden) Dopamin (Glücksgefühl, antreibend) Bei... angenehmen Konsequenzen (Anerkennung, Belohnung, …) guten zwischenmenschlichen Beziehungen Spaß am Tun

Was kann ich davon im Unterricht einsetzen? Speichern über Assoziationen (Verknüpfungen) Anreicherung von Gefühlen (positive Grundstimmung, Feedback, Lob) Selbsttätigkeit nutzen (experimentelles Lernen, problemlösendes Lernen) Bezug zum eigenen Leben (Lernen an Beispielen) Unerwartetes einbringen (Aha-Effekte) Bevorzugte Speicherung über: Bilder, Verrücktes, Humor

Lernblockaden?! Unter Stress (Kortisolausschüttung) wird die Reizweiterleitung im Hirn gestört. Was tun? Ablenkung durch kleine Bewegungsübung, kurze Entspannungsübung (Bauchatmung, etc.) und Ermutigung (Prozesshilfe etc.) Quelle: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf? Verlag:Veritas, Linz

Anleitung zum Vergessen Möglichst müde und hungrig sein Ähnliche Inhalte direkt hintereinander lernen Einfach stundenlang auf das Buch starren Sich selbst schlecht machen, Lustlosigkeit pflegen Bloß nicht nachfragen Danach ausgiebig Computer-Spiele spielen Auf keinen Fall den Stoff wiederholen Übungsaufgaben ohne Vorwissen versuchen und dann abbrechen

Elf Gebote für hirngerechtes Lernen 1. Beachten der individuellen BEGABUNGEN 2. ÜBERBLICK vor Einzelinformationen 3. TRANSPARENZ der Lehr- und Lernziele 4. INTERESSE wecken 5. Mehrere SINNE ansprechen 6. EMOTIONEN beachten 7. Inhalte VERNETZEN 8. In der richtigen REIHENFOLGE lehren/lernen 9. RÜCKMELDUNG einsetzen 10. PAUSEN einlegen 11. Festigen durch WIEDERHOLEN 11. Individuellen BEGABUNGEN