Dr. Alonso Moreno AP "Cuencas Andinas" "Governance in den Wassereinzugsgebieten der Anden" Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Geschlechterrollen Ecuador
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Informationsmanagement an Hochschulen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Wirksames Projekt-Management.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Fachverbundstagung Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Laura Antonelli Müdespacher,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
zum Innovationsstandort
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
SVFKM – wie weiter?.
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

Dr. Alonso Moreno AP "Cuencas Andinas" "Governance in den Wassereinzugsgebieten der Anden" Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit

1. 1. Ansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in den WEG der Anden Die Governancefragen und Anreizemechanismen in den WEG der Anden Allgemeine Problematik Beschaffenheiten des Wasser Analyse der Aktuere in WEG Eigenschaften der Institutionen Mögliche Anreize Das Projekt Cuencas Andinas Ausblick und Herausförderungen Inhalt

Ansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Wassereinzugsgebieten StaatVerhandlung Markt EmpowermentEmpowerment Ziel: Optimale Mischung zur Förderung einer Nachhaltigen Entwicklung, entsprechend der lokalen Gegebenheiten des Territoriums Governance leistet einen signifikanten Beitrag dazu

Ziele des Systems Wassereinzugsgebiet Nachhaltige Entwicklung Raum Nachhaltige Entwicklung in dem von einem Fluss und deren Nebenflüssen begrenzten Raum: Rationelle Nutzung der NNRR Schaffung von Anreizen zur Investitionsförderung Schaffung von nachhaltigen Finanzierungs- mechanismen Effiziente und effektive Institutionalisierung Reduzierung der Armut

Problematik in den Wassereinzugsgebieten der Anden INPUTS Hohes Bevölkerungs- wachstum Niedrige Kenntnisse über Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen Incohärenz in der Gesetzgebung u. – ausführung Hohe Zersplitterung der Gesellschaft Unklare Eigentums- verhältnisse

Problematik in den Wassereinzugsgebieten der Anden Niedrige Inwertsetzung der natürlichen RessourcenNiedrige Inwertsetzung der natürlichen Ressourcen BEZIEHUNGEN/PROZESSE Hohe VulnerabilitätHohe Vulnerabilität Erosion, Wasserverlust und UmweltverschmutzungErosion, Wasserverlust und Umweltverschmutzung Mangelnder Informations u. KommunikationsgradMangelnder Informations u. Kommunikationsgrad Niedrige InvestitionenNiedrige Investitionen Schwache InstitutionalisierungSchwache Institutionalisierung Ungleiche MachverteilungUngleiche Machverteilung Hohe TransaktionskostenHohe Transaktionskosten

Problematik in den Wassereinzugsgebieten der Anden Niedriger Niedriger Wettbewerb Wettbewerb Nahrungs- Nahrungs- unsicherheit unsicherheit Armut Armut Hohe DegradierungHohe Degradierung der natürlichen der natürlichen Ressourcen Ressourcen OUTPUTS

Beschaffenheiten des Gutes Wasser Mobiles Gut (räumliche Veränderungen) Stationalität des Angebots (zeitliche Veränderungen) Gegenseitige Abhängigkeit zwischen Nutzern für die Nutzung und den Zugang Öffentliches Gut, Allmendegut, Clubgut, Privates Gut Die Entscheidungen der Nutzer verursachen negative Externalitäten in den Wassereinzugsgebieten

Eigenschaften der Akteure Hohe Heterogenität Mangelnde Beziehungen zwischen den Akteuren flussaufwärts und flussabwärts Misstrauen Vielfältige soziale Konflikte Diskriminierung von Frauen, indigenen Völkern und Armen Niedrige Leistungsfähigkeit und fehlende Transparenz der öffentlichen Verwaltung Mangelhafte Koordinations- und Konzertationsmechanismen. Schwache Organisationen

Eigenschaften der Institutionen Zu viele Gesetzen und Vorschriften, diese sind aber nicht an die Realität angepasst. Niedrige Einhaltung Schwaches Monitoring- und Informationssystem Hohe Transaktionskosten Fehlender politischer Wille für Reformprozesse Hohe Informalität Fragmentierte Institutionalisierung

Konfliktmanagement Mechanismen zur Verbesserung der Partizipation Förderung der Kooperation zwischen Staat- Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf lokaler und regionaler Ebene Einführung von Marktmechnismen in der öffentichenVerwaltung des Wassermanagements z.B. Klärung und Austausch von Wasserrechten, Festlegung von kostendeckenden Tarifen Förderung der Dezentralisierung und der Subsidiarität Mögliche Anreize zur Verbesserung des Systems

Wissensmanagement und Aus- und Fortbildung Einrichtung von Informationssystemen Strategien zur Reduzierung der negativen Externalitäten Besseres Monitoring der Wasservorräte und deren Qualität Verbesserte Methoden und Instrumente für Analyse und Monitoring der Quantität und Qualität des Wassers (Forschung) Mögliche Anreize zur Verbesserung des Systems

Das Regionalprojekt Cuencas Andinas Zielgruppen Fach- und Führungskräfte in Gemeinden und lokalen NROs Arme ländliche Bevölkerung Ziel Die Akteure in ausgewählten Wassereinzugsgebieten wenden innovative Methoden zur besseren Nutzung der Potenziale nachhaltiger Entwicklung an. Ausgewählte Wassereinzugsgebiete Peru (4), Kolumbien (2) und Ecuador (2) und spezielle Abkommen mit je einem Wassereinzugsgebiet in Argentinien und Bolivien. Partner: CONDESAN und REDCAPA

Regionales Wissensmanagement Analyse der Wassereinzugsgebiete (bio-physisch, sozio-ökonomisch, institutionell ) Beratung in der Politikformulierung und-evaluierung Aus- und Fortbildung Ko-Finanzierung von Pilotvorhaben zur Generierung von Umweltdienstleistungen Landnutzungplanung Stärkung von Institutionen Das Projekt versteht sich als Servicezentrum für: Das Regionalprojekt Cuencas Andinas

Mehrwert eines Regionalvorhabens Erhöhte Sichtbarkeit von verschiedenen Problemen und Themenbereichen auf überregionaler Ebene Vernetzung- Austausch von Erfahrungen und Standardisierung von Konzepten und Methoden zwischen den Ländern, Schaffung von Synergien Breitenwirksamkeit der Ergebnisse Besseres überregionales Wissensmanagement Wirtschaftlichkeit des deutschen Beitrages Das Regionalprojekt Cuencas Andinas

Ausblick Wasser kennt keine Grenzen. Es ist ein Integrationsfaktor der Regionen und Länder Wasser hat eine steigende entwicklungspolitische Bedeutung und Nachfrage nach Beratungsleistungen Ein integriertes Management der WEG steht in engem Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel Das Management von Wassereinzugsgebieten leisten einen Beitrag zur Erreichung der Governance in den Andenländern und umgekehrt Die GTZ hat Erfahrung und ein gutes Image in diesem Bereich und kann einen bedeutsamen Beitrag dafür leisten.

Wie sichern wir eine gute Qualität der Beratungsleistungen bei reduzierten Barmitteln? Wie schaffen wir eine effektive Orientierung an den Zielgruppenbedürfnissen, wenn wir weiterhin vorwiegend mit öffentlichen Mittlern Prioritäten setzen? Wie schaffen wir eine wirksame Kommunikation zwischen Natur- und Sozialwissenchaftlern? Und zwischen traditionellem und wissenschaftlichem Wissen? Herausforderungen an die GTZ um zu einer besseren Governance beizutragen

Wie können wir einen Beitrag leisten, um Plattformen für eine effektivere Konzertation verschiedener Akteure der WEG zu bilden? Erreichung von symetrischer Partizipation Global denken, lokal handeln in der Praxis Flexible und angemessene Strukturen in der TZ schaffen Herausforderungen an die GTZ um zu einer besseren Governance beizutragen

¡Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!