BEG als neutraler Vermittler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen für die Berliner Wohnungspolitik
Advertisements

13. Juli 2010 Rat der Stadt Harsewinkel
Runder Tisch Radverkehr Erste Ergebnisse und Tendenzen.
Kommunalpolitik: Zukunftsfähig trotz leerer Kassen?
Anpassung der Wasserpreise zum
Integration in Hessen –
Bürgerorientierte Verwaltung Qualitätssicherung in Zeiten knapper Kassen Gudrun Hock Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf 18. Europäischer Verwaltungskongress,
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Gesamtsituation der Logistik EKO
2. Runder Tisch Kreis Viersen und Stadt Krefeld Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung.
FDP Bad Zwischenahn 1 Eckwertepapier Nachfolgenutzung Rostrup Dr. Horst-Herbert Witt.
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
3. Unternehmerfrühstück Stadtwerke Grevesmühlen
Herzlich Willkommen zur Präsentationsveranstaltung.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Förderung der Umnutzung
Qualitätsimpulse für Kooperationen durch Moderatoren/-innen und Netzwerker/-innen sowie durch Landesservicestellen Brigitte Schorn,
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Bürgerinformation Weingarten am
Herzlich willkommen zur 2. Projektwerkstatt „Hessentag 2015?“
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Zeche Holland Das IBA Projekt Nummer 36
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Dr. Rolf Heyerontwickkeling van bedrijfsterreinen, 05. Oktober 2006, Zutphen Innovative Dienstleistungs- und Gewerbestandorte Hinweise für neue Standortqualitäten.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Metropole Ruhr | Infrastruktur
Organisationsstruktur – Stadt Guben
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
IT-TRENDS Informationslogistik
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Mitglieder Bernet-Keller Chantel Marti Rainer Meyer Derungs Huguette Hodonou Stephan Leitung Jürg Inderbitzin (Leitung Teilprojekt Liegenschaften, HSLU-W)
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
EULE Hohenlohe – Die Region ?
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Niedersachsen 2021 Mobilitäts- und Angebotsstrategien
Esplanade – Revision der baurechtlichen Planungsgrundlagen
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
IDV - Projektziele Vernetzung der kommunalen und staatlichen Daten als Basis des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für Auswertungen durch die Überwachungsämter-
Optionen der Gemeinde:
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
ESIE: Vollendung des Inneren Grüngürtels + neue ParkStadt Süd
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Stilllegung und Freistellung Rechtlicher Rahmen beim Erhalt von Bahnstrecken in der Fläche.
Reaktivierung von Schienenstrecken – Korbach/Frankenberg NVP Landkreis Waldeck-Frankenberg „Korbacher Netz“
Minden- Lübbecke Steinfurt Herford Biele- feld Lippe Borken Münster
 Präsentation transkript:

BEG als neutraler Vermittler 50 % 50 % Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) 20,45 Mio.€ Die BEG verwaltet die Finanzmittel des Landes… und koordiniert die verschiedenen Fördermöglichkeiten Die BEG veräußert die Grund- stücke der Liegenschafts-pakete in Vollmacht für und im Namen der Bahn und anderer Auftraggeber NICOLAUS

Team der BEG 19 Menschen Geschäftsführung (2) Projektleitung (7) Vertrieb (2) Marketing (1) Forum Controlling (2) Backoffice (3) Assistenz (1) Auszubildende (1) 19 Menschen

Vorteile für Städte und Gemeinden Nur 1 Ansprechpartner Planungs- und Aufklärungsoffensive zu Flächen 100 % ige Finanzierung BEG Alle Schritte: Hand in Hand Erstzugriffsrecht Kommunen beim Flächenerwerb Erwerbspreise entsprechend kommunaler Planung

Umsetzung großer Bahnhofsprojekte = DB AG

Aufwertung der Empfangsgebäude Fallbeispiel Moers

Verbesserung ÖPNV - Schnittstelle Straße-Schiene Fallbeispiel Mettmann

Flächenentwicklung im Umfeld Haltepunkte Fallbeispiel Geldern

Barrierewirkung Schiene reduzieren BAHNFLÄCHENPOOL NRW BAHNFLÄCHENENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT NRW mbH Barrierewirkung Schiene reduzieren NICOLAUS Fallbeispiel Geldern

Perspektive NRW: 50-80 EG bei DB Station & Service Bahnhöfe in NRW Münster Bielefeld Essen Dortmund Duisburg Hagen Düsseldorf Wuppertal Köln Bonn Aachen 683 Bahnhöfe 140 Empfangsgebäude mit Verbesserungsbedarf

Nutzungsperspektiven ? Bad Driburg Bedburg-Hau Nutzungsperspektiven ? Bad Driburg Winterberg

Verkehrliche Ansprüche Widmung / Entwidmung Bahn Kommune Unverständnis Unverständnis Verkehrliche Ansprüche Widmung / Entwidmung Worum geht es beim Forum Bahnflächen NRW überhaupt? Aktivierung entbehrlicher Bahnflächen für die Stadtentwicklung und aktive Unterstützung der Städte und Gemeinden bei diesem Prozess. Kurz die Ausgangssituation umreißen und warum sind Bahnbrachen so wichtig für die Stadtentwicklung: Die Bahn lässt zunehmend Flächen auf, die sie für den Bahnbetrieb nicht mehr benötigt. Diese Flächen liegen meist mitten in unseren Innenstädten rund um die Bahnhöfe, also in integrierten Lagen. Als Städte und Gemeinden haben wir naturgemäß sehr großes Interesse daran, diese Flächen in unsere Stadtentwicklungsplanungen einzubeziehen und neuen Nutzungen zuzuführen bzw. das zu steuern. Für uns sind das stadtentwicklungspolitisch sehr wertvolle Flächen, denn wir wollen die Innenstädte lebendig halten und nicht alles an den Siedlungsrand, auf die grüne Wiese verlagern. Dazu brauchen wir diese Bahnbrachen. Allerdings ist städtebauliche Wertigkeit nicht zwangsläufig gleichzusetzen mit wirtschaftlicher Wertigkeit. Die Bahn als Flächeneigentümerin hat ihrerseits (natürlich) großes Interesse daran, ihre Flächen möglichst teuer zu verkaufen. Oft genug hat sie das auch getan: Der Meistbietende erhielt den Zuschlag – ohne dass die Kommune in die Entscheidung einbezogen oder auch nur informiert gewesen wäre. Die Kommunen wurden vor vollendete Tatsachen gestellt und mussten zusehen, wie Teilflächen, die sie im Zuge einer umfassenden städtebaulichen Neuordnung benötigt hätten, ihrem Zugriff / ihrer Einflussnahme dauerhaft entzogen wurden. Solche Sperrgrundstücke können ganze städtebauliche und verkehrliche Vorhaben der Kommunen zunichte machen. Dasl-Papier: darin beschriebene Probleme nennen, vor denen wir vor 7 Jahren auch standen, die wir mittlerweile aber überwunden haben Keine Ansprechpartner, Zusagen werden nicht eingehalten … bundesweite Realität <-> NRW Es kommen aber noch eine ganze Reihe weiterer, bahnspezifischer Besonderheiten – besser: Schwierigkeiten – hinzu. Vielfältige, oft genug gegensätzliche Ansprüche an die Flächenentwicklung: Zugespitzt läst sich das zusammenfassen zu: Städtebau versus Renditeerwartungen. Kaufpreise/ Finanzierung Rendite-erwartungen Städtebauliche Ansprüche verschiedene Ansprechpartner

Stillstand in der Flächenentwicklung Bahn Kommune Stillstand in der Flächenentwicklung Verzweiflung bei Rat und Verwaltung Worum geht es beim Forum Bahnflächen NRW überhaupt? Aktivierung entbehrlicher Bahnflächen für die Stadtentwicklung und aktive Unterstützung der Städte und Gemeinden bei diesem Prozess. Kurz die Ausgangssituation umreißen und warum sind Bahnbrachen so wichtig für die Stadtentwicklung: Die Bahn lässt zunehmend Flächen auf, die sie für den Bahnbetrieb nicht mehr benötigt. Diese Flächen liegen meist mitten in unseren Innenstädten rund um die Bahnhöfe, also in integrierten Lagen. Als Städte und Gemeinden haben wir naturgemäß sehr großes Interesse daran, diese Flächen in unsere Stadtentwicklungsplanungen einzubeziehen und neuen Nutzungen zuzuführen bzw. das zu steuern. Für uns sind das stadtentwicklungspolitisch sehr wertvolle Flächen, denn wir wollen die Innenstädte lebendig halten und nicht alles an den Siedlungsrand, auf die grüne Wiese verlagern. Dazu brauchen wir diese Bahnbrachen. Allerdings ist städtebauliche Wertigkeit nicht zwangsläufig gleichzusetzen mit wirtschaftlicher Wertigkeit. Die Bahn als Flächeneigentümerin hat ihrerseits (natürlich) großes Interesse daran, ihre Flächen möglichst teuer zu verkaufen. Oft genug hat sie das auch getan: Der Meistbietende erhielt den Zuschlag – ohne dass die Kommune in die Entscheidung einbezogen oder auch nur informiert gewesen wäre. Die Kommunen wurden vor vollendete Tatsachen gestellt und mussten zusehen, wie Teilflächen, die sie im Zuge einer umfassenden städtebaulichen Neuordnung benötigt hätten, ihrem Zugriff / ihrer Einflussnahme dauerhaft entzogen wurden. Solche Sperrgrundstücke können ganze städtebauliche und verkehrliche Vorhaben der Kommunen zunichte machen. Dasl-Papier: darin beschriebene Probleme nennen, vor denen wir vor 7 Jahren auch standen, die wir mittlerweile aber überwunden haben Keine Ansprechpartner, Zusagen werden nicht eingehalten … bundesweite Realität <-> NRW Es kommen aber noch eine ganze Reihe weiterer, bahnspezifischer Besonderheiten – besser: Schwierigkeiten – hinzu. Vielfältige, oft genug gegensätzliche Ansprüche an die Flächenentwicklung: Zugespitzt läst sich das zusammenfassen zu: Städtebau versus Renditeerwartungen.

Aufbaustab Schiene Aufsicht Wettbewerb Schiene Bundesnetzagentur Aufbaustab Schiene Aufsicht Wettbewerb Schiene Gewährung diskriminierungsfreier Zugang - Erstellung Netzfahrplan - Zuweisung von Zugtrassen - Benutzungsbedingungen Zugang Serviceeinrichtungen - Bahnhöfe - Wartungseinrichtungen - Abstellgleise

Änderungen Einführung Freistellungsverfahren Antragsrecht Kommunen Eisenbahnbundesamt Änderungen Einführung Freistellungsverfahren Antragsrecht Kommunen Klärung Antragsunterlagen Beachtung Fristen

Veränderte Rahmenbedingung: 10-SVP IPE-Bildung Lückenschluss 25 – 50 T€ Signalkabel Prüfgrenze Entbehrliche Flächen IPE-Vorschlag Bestandsaufnahme Bahnanlagen Machbarkeitsprüfung (MP) Kostenschätzung Nach örtlicher Kenntnis + Planlage Nach Komplexität der Betriebsabwicklung Nach Vorabstimmung mit den wichtigsten Beteiligten DB Netz AG DB Energie GmbH DB Telematik GmbH DB S&S AG Sonstige: DB R&T AG (FAA, FAE) DB Regio AG (FAA, FAE, Abstellanlagen, Büro- und Sozialräume) DB Cargo AG (Gleisanschlüsse, Rampen, Ladestraßen) DB Systems GmbH (EDV) DB Konzernsicherheit (zivile Verteidigung) DB Services GmbH DB FRS-W ERG BLw Verwertungsempfehlung Zuordnung IP-V und IP-K

Veränderte Rahmenbedingung: Novellierung ÖPNVG NRW 3 Kooperationsräume als Aufgabenträger SPNV (Zweckverbände oder Anstalten öffentlichen Rechts) werden zuständige Bewilligungsbehörde (nicht mehr Bezirksregierung) Grundnetz NRW (besonderes Landesinteresse; rd. 40% heutiger Zugkilometer) Pauschalierung ÖPNV-Förderung - SPNV-Pauschale 800 Mio.€ (Betriebskosten) - ÖPNV-Pauschale 120 Mio.€ / ab 2012 240 Mio.€ (Betriebskosten) - Investitionspauschale 150 Mio.€ (konkr. Investitionen, max. 50 % SPNV) Investitionen im besonderen Landesinteresse (Großbahnhöfe…)

Tunnelverlängerung GVFG-ÖPNV / StäBauFö P + R GVFG- ÖPNV Tunnelverlängerung GVFG-ÖPNV / StäBauFö Fahrstuhl / Rampe GVFG-ÖPNV Tunnelausbau GVFG-ÖPNV / StäBauFö Busbahnhof GVFG - IV Bahnhofsvorplatz StäBauFö Erschließung GVFG-ÖPNV B + R GVFG- ÖPNV Kiss + R GVFG- IV Fassade StäBauFö DB AG Kerngeschäft

Veränderte Rahmenbedingung: „Bundesrechnungshof“ Gemeinde A-Stadt Laderampe Verwaltung Wohnen Grünstreifen Lager Schienentrasse Lagerplatz Bahnhof Bhf.-Vorplatz Eigentümer Deutsche Bahn AG Bund AG Holding DB Netz AG DB S&S AG BEV Vivico Aurelis

Verlagerung Güterverkehr von Straße auf Schiene Vermieter: DB SImm Eigentümer Krananlage: Geschäftseinheit Zentrale Zug- bildungs-/behandlungsanlagen Grundstückseigentümer DB Holding Eigentümer Gleisinfrastruktur: Geschäftseinheit Regionalnetz Grundstückseigentümer DB Netz Fallbeispiel Bielefeld-Ost

Stadtentwicklung auf Bahnbrachen Bundeseisen-bahnvermögen Forum Bahnflächen Geschäftsstelle Einzelfallbetreuung Workshops Arbeitshilfen Service Koordinierungsstelle Aufbereitung und Bündeln von Informationen und Fachkompetenz Entwicklung innovativer und übertragbarer Verfahren Schaffung von Transparenz Beschleunigung des Flächenentwicklungsprozesses Stadtentwicklung auf Bahnbrachen Planungshoheit 105 Städte/ Gemeinden Land NRW Deutsche Bahn AG Bundeseisen-bahnvermögen Flächeneigentümer Miteinander statt gegeneinander. Auf diesem Grundsatz beruht der Aufbau des Forums und er zieht sich durch die gesamte Forumsarbeit. Erstmals sitzen alle maßgeblichen Akteure, die bei der Aktivierung von entbehrlichen Bahnflächen und Bahnhöfen eine Rolle spielen, an einem Tisch. Das dokumentiert auch die Besetzung der Lenkungsgruppe: Flächeneigentümer und Träger der Planungshoheit Das ist in dieser Form bundesweit einmalig und gleichzeitig Garant für den Erfolg. Das Forum wird gemeinsam getragen von Städten und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Land NRW (Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), der Deutschen Bahn AG und dem Bundeseisenbahnvermögen (BEV). Alle Träger leisten natürlich auch einen finanziellen Beitrag, denn das Forum ist mehr nur als eine Informationsplattform, sondern es finanziert auch ganz konkrete Dinge, wie die Durchführung von Moderationsverfahren oder die Erstellung von Arbeitshilfen. Konkrete Projektentwicklung – über die im Moderationsverfahren erfolgte Sachaufklärung und die Entwicklung von Perspektiven hinaus – kann das Forum allerdings nicht leisten. Unterstützt wird die Lenkungsgruppe von der Geschäftsstelle und der Koordinierungsstelle, um die gesetzten Ziele zu erreichen. (vier Spiegelstriche) Das Forum bietet seinen Mitgliedskommunen eine Reihe von Serviceleistungen an, die alle zum Ziel haben, den Flächenentwicklungsprozess voranzubringen. Bahnflächenentwicklung ist ein kompliziertes und komplexes Themenfeld und so wichtig Bahnbrachen auch in der Stadtentwicklung sind, so unangemessen hoch wäre der Aufwand für einen kommunalen Mitarbeiter, sich all das nötige Fachwissen dafür anzueignen. Deswegen ist es uns besonders wichtig, die Mitarbeiter in den Kommunen im Hinblick auf die Besonderheiten der Bahnflächenentwicklung zu qualifizieren. Das Know-how haben wir und in der Vermittlung dieses Know-how sehen wir auch eine unserer wichtigsten Aufgaben. Um dieses, im Forum gebündelte Know-how zu transportieren und die Bahnflächenentwicklung in den einzelnen Kommunen wieder in Gang zu setzen, setzt das Forum auf zwei wesentliche Bausteine. Zum einen auf das Moderationsverfahren; hiermit wird vor Ort, in den Kommunen selbst, der Einzelfall gelöst. Zum Anderen auf die Entwicklung von innovativen Grundsatzlösungen für die immer wieder gleichen Probleme, mit denen die Kommunen konfrontiert sind. Übertragbare Lösungen ermöglichen es den Kommunen, die Flächenentwicklung selbstständig anzugehen. Das ist vor allem auch für die Kommunen in den anderen Bundesländern wichtig, hier können wir keine Moderationsverfahren finanzieren.

Bahnflächen zur Stadt machen Leitfaden zur Aktivierung gewidmeter Bahnflächen Leitfaden zur Aktivierung gewidmeter Empfangsgebäude Anmerkungen zum Musterkaufvertrag der Deutschen Bahn AG aus kommunaler Sicht Baurecht auf Bahnflächen – Bedingte Nutzungen und Freistellung. Anwendungs-möglichkeiten des § 9 (2) BauGB in der Planungspraxis bereits 5 Arbeitshilfen zu speziellen Fragestellungen wie bspw. dem Umgang mit dem Fachplanungsvorbehalt veröffentlicht. Diese Arbeitshilfen haben immer den Anspruch, eine echte Unterstützung in der Praxis zu sein und sind entsprechen anwendungsorientiert aufgebaut. Wir geben darin Tipps und Hinweise für das Vorgehen und die Umsetzung von Planungen. Wichtig ist auch hierbei, dass wir diese Arbeitshilfen gemeinsam mit der Bahn – und im Fall der Leitfäden mit dem Eisenbahnbundesamt als Aufsichtsbehörde – erarbeitet haben. So gewährleisten wir, dass alle Beteiligten auf derselben, verbindlichen Ebene handeln. Im Fall der Leitfäden hat das EBA seine Außenstellen angewiesen, die Vorgaben verbindlich zu befolgen. Das bedeutet für alle Beteiligten erstmals, dass eine echte Verfahrenssicherheit besteht. Die jüngste Arbeitshilfe „Baurecht auf Bahnflächen – Bedingte Nutzungen und Freistellung“ ist im Juli dieses Jahres erschienen. Damit behandeln wir das Thema bedingter und befristeter Festsetzungen in Bebauungsplänen gemäß § 9 (2) BauGB bundesweit erstmalig – zwar speziell bezogen auf Bahnflächen, aber vom Grundsatz her sind die Anwendungsbeispiele auch auf jede andere Fläche übertragbar. Auch hier haben wir den Inhalt mit der Fachkommission Baurecht des Deutschen Städtetages, der Fachabteilung des MBV und mit dem Rechtsdienst der Deutschen Bahn AG abgestimmt. Wir können daher auch hierbei sicher sein, dass unsere entwickelten, innovativen Lösungen funktionieren. Es besteht eine (erhebliche) bundesweite Nachfrage / Veröffentlichungen finden großen Anklang. Zwei weitere Arbeitshilfen sind noch geplant.

www.bahnflaechen.info

Komplexität Verfahren und Förderprogramme Das Baurecht auf Zeit ist an das Vorliegen besonderer Gründe gebunden. Es bedarf daher einer entsprechenden städtebaulichen Rechtfertigung, die über eine allgemeine Veranlassung einer städtebaulichen Planung hinausgeht. § 9 (2) BauGB kann somit nur dann zu Anwendung kommen, wenn die Situation städtebaulich über die herkömmlichen Festsetzungen nicht zu lösen ist. Besondere Gründe ergeben sich beispielsweise aus zu befürchtenden städtebaulichen Fehlentwicklungen.

Das Baurecht auf Zeit ist an das Vorliegen besonderer Gründe gebunden Das Baurecht auf Zeit ist an das Vorliegen besonderer Gründe gebunden. Es bedarf daher einer entsprechenden städtebaulichen Rechtfertigung, die über eine allgemeine Veranlassung einer städtebaulichen Planung hinausgeht. § 9 (2) BauGB kann somit nur dann zu Anwendung kommen, wenn die Situation städtebaulich über die herkömmlichen Festsetzungen nicht zu lösen ist. Besondere Gründe ergeben sich beispielsweise aus zu befürchtenden städtebaulichen Fehlentwicklungen.

Das Baurecht auf Zeit ist an das Vorliegen besonderer Gründe gebunden Das Baurecht auf Zeit ist an das Vorliegen besonderer Gründe gebunden. Es bedarf daher einer entsprechenden städtebaulichen Rechtfertigung, die über eine allgemeine Veranlassung einer städtebaulichen Planung hinausgeht. § 9 (2) BauGB kann somit nur dann zu Anwendung kommen, wenn die Situation städtebaulich über die herkömmlichen Festsetzungen nicht zu lösen ist. Besondere Gründe ergeben sich beispielsweise aus zu befürchtenden städtebaulichen Fehlentwicklungen.

Das Baurecht auf Zeit ist an das Vorliegen besonderer Gründe gebunden Das Baurecht auf Zeit ist an das Vorliegen besonderer Gründe gebunden. Es bedarf daher einer entsprechenden städtebaulichen Rechtfertigung, die über eine allgemeine Veranlassung einer städtebaulichen Planung hinausgeht. § 9 (2) BauGB kann somit nur dann zu Anwendung kommen, wenn die Situation städtebaulich über die herkömmlichen Festsetzungen nicht zu lösen ist. Besondere Gründe ergeben sich beispielsweise aus zu befürchtenden städtebaulichen Fehlentwicklungen.

Das Baurecht auf Zeit ist an das Vorliegen besonderer Gründe gebunden Das Baurecht auf Zeit ist an das Vorliegen besonderer Gründe gebunden. Es bedarf daher einer entsprechenden städtebaulichen Rechtfertigung, die über eine allgemeine Veranlassung einer städtebaulichen Planung hinausgeht. § 9 (2) BauGB kann somit nur dann zu Anwendung kommen, wenn die Situation städtebaulich über die herkömmlichen Festsetzungen nicht zu lösen ist. Besondere Gründe ergeben sich beispielsweise aus zu befürchtenden städtebaulichen Fehlentwicklungen.

Spielregel: Rollen klären und Grenzen aufzeigen BAHNFLÄCHENPOOL NRW BAHNFLÄCHENENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT NRW mbH Spielregel: Rollen klären und Grenzen aufzeigen

P+R Öffnung PU Attraktivierung PU Bahnhofsvorplatz Busbahnhof B+R BAHNFLÄCHENPOOL NRW BAHNFLÄCHENENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT NRW mbH P+R Öffnung PU Attraktivierung PU Busbahnhof Bahnhofsvorplatz B+R

P+R Öffnung PU Attraktivierung PU Bahnhofsvorplatz Busbahnhof B+R BAHNFLÄCHENPOOL NRW BAHNFLÄCHENENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT NRW mbH P+R Öffnung PU Attraktivierung PU Busbahnhof Bahnhofsvorplatz B+R

Regio Spielregel: Ökonomische Zwänge offen legen Verkehrsverbund Bestellung Verkehrsverbund Regio

Regio Station & Service Spielregel: Ökonomische Zwänge offen legen Bestellung Verkehrsverbund Regio Stationsgebühr Verkehrsstation Station & Service

Regio Station & Service Spielregel: Ökonomische Zwänge offen legen Bestellung Verkehrsverbund Regio Stationsgebühr Verkehrsstation Station & Service Mieteinnahmen Umbau/ Erhaltung

? P+R Öffnung PU Attraktivierung PU Bahnhofsvorplatz Busbahnhof B+R BAHNFLÄCHENPOOL NRW BAHNFLÄCHENENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT NRW mbH ? P+R Öffnung PU Attraktivierung PU Busbahnhof Bahnhofsvorplatz B+R

BAHNFLÄCHENPOOL NRW BAHNFLÄCHENENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT NRW mbH

Empfangsgebäudepakete NRW Bahnflächen Pool NRW Gegenseitige Vorstellung Nicolaus : Anrede, ich darf Ihnen Herrn Lennertz vorstellen, bis vor kurzem Leiter des Referates „Entwicklung und Aufbereitung von Bauland“ des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW Lennertz : Anrede, ich darf Ihnen Herrn Nicolaus vorstellen, bis vor kurzem Leiter der Zweigniederlassung Dortmund der Deutsche Bahn Immobiliengesellschaft Flut von Informationen. Beruhigung: ab 14:00 Uhr am Ausgang Infomappe verkleinert auch alle Abbildiungen dieser Präsentation Bild soll als Einstieg : Thema des Vortrags Funktionsweise BFP - Arbeit der BEG Symbolisiert: beides untrennbar miteinander verbunden

Leerstand der Gebäude 65 % Leerstand 90% Leerstand 85 % Leerstand

Schlechter baulicher Zustand vieler Gebäude

Mangelhafte Präsentation fahrgastorientierter Mieter

Keine Ansprechpartner für Bahnkunden

Stillstand und Verfall Perspektive bei Verkauf in Paketen an Dritte oder Verbleib Stillstand und Verfall NICOLAUS

Stillstand durch Eigentümer Perspektive bei Verkauf an Dritte - Vlotho Stillstand durch Eigentümer blockade Leerstand und Verfall Städtebauliche und verkehrliche Missstände Ersatzvornahmen durch die Stadt Enteignung angestrebt NICOLAUS

Stillstand durch Investoren Perspektive bei Verkauf an unzuverlässige Dritte Beispiel: Veräußerung als Anlageobjekt Kein Invest Leerstand Hohe Bauschäden Spekulation Verkehrliche und städtebauliche Missstände Stillstand durch Investoren poker NICOLAUS

Verzweiflung bei Politik und Verwaltung Resultat: Verzweiflung bei Politik und Verwaltung NICOLAUS

1. Empfangsgebäudepaket NRW 75 Empfangsgebäude, davon 38 in Kommunen der BEG NICOLAUS

Vorteile der Empfangsgebäudepakete NRW Unterstützung durch das Land und die BEG Vermeidung von städtebaulichen Fehlentwicklungen Kein Verkauf ohne Einvernehmen mit der Kommune Kommune kann privaten Dritten als Erwerber benennen NICOLAUS Kommune hat das Ruder der Entwicklung selbst in der Hand !!!

Wertermittlungstermin Wertermittlungsgutachten Techniktermin Baugutachten Wertermittlungsgutachten

Konkretisierung und Aktualisierung der Entbehrlichkeitsprüfung Inhalte Techniktermine Konkretisierung und Aktualisierung der Entbehrlichkeitsprüfung NICOLAUS Feststellung bahnbetriebs-notwendiger Einrichtungen Protokollierung Ergebnisse in Grundriss- und Lageplänen Beteiligung: Anlagenverantwortliche Kommunen

Spielregel: Transparenz herstellen Klärung Bahntechnik NICOLAUS

Spielregel: Transparenz herstellen Neutrale Wertermittlung NICOLAUS

1. Empfangsgebäudepaket NRW überzeugt BEG Kommunen !!! Privat Privat Kommune Beratungen Kommune Verein Lennestadt Altenhundem Arnsberg Ascheberg Bad Driburg Bad Sassendorf Bedburg Hau Steinfurt Borghorst Brakel Kommune Kommune Privat Kommune Privat Kommune Kommune Kommune Brilon Wald Steinfurt Burgsteinfurt Ascheberg Davensberg Dorsten Schwerte Ergste. Eschweiler Hbf. Espelkamp Finnentrop Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Fröndenberg Geldern Goch Lennestadt Grevenbrück Gronau Havixbeck Jüchen Hochneukirch Höxter Rathaus DB Netz AG Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Nettetal Kaldenkirchen Kevelaer Lüdenscheid Marsberg Moers Iserlohn Nachrodt Olpe Plettenberg 35 Verkäufe Kommune Beratungen Kommune Kommune Kommune Kommune Rahden Winterberg Siedlinghausen Unna Viersen Wetter Winterberg

2. Empfangsgebäudepaket NRW - Bilanz Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Privat offen Bad Berleburg Bad Laasphe Bergheim (Erft) Bergheim Quadrath Ichendorf Bestwig Bielefeld Brackwede Bielefeld Quelle Bielefeld Sennestadt Kommune Kommune Kommune offen Kommune Kommune Kommune Kommune Bönen Borken Brühl Dormagen Erndtebrück Euskirchen Kuchenheim Geilenkirchen Gladbeck West Investor Investor Kommune Privat privat Kommune offen RVK / Kommune Hagen Hohenlimburg Hennef Iserlohn Letmathe Kall Kall Scheven Kall Urft Langerwehe Lengerich offen Investor Kommune Investor Investor Kommune offen Awo und Kommune Lübbecke Lünen Mechernich Mechernich Satzvey Reken Maria Veen Remscheid Lennep Rheinberg Millingen Selm Beifang Kommune Kommune Kommune offen Kommune Investor Kommune offen Soest Steinheim (Westfalen) Swisttal Odendorf Warburg Werdohl Windeck Herchen Windeck Schladern Xanten

Sanierung und Nutzung durch Investor Schwerte Ergste Eigentum: Fa. Hermes GmbH, Schwerte Nutzungen: Büroräume, Präsentations- und Lagerhalle Gelungene Beispiele von EG, die im Rahmen des 1. EG-Paketes von den Kommunen bzw. in enger Abstimmung mit den Kommunen gekauft wurden und jetzt bereits saniert und umgenutzt sind. Beispielhafte Entwicklungsstrategien Erwerber und Nutzer: Hermes Technologie GmbH&Co.KG, Bietet weltweit Ingenieurleistungen, Produkte und Verfahren für den Bau und die Sanierung von Kanälen, Rohren, Straßen und Industrieböden an Erwerb: Oktober 2003 Fertigstellung der Sanierung: August 2004 Investitionsvolumen: 250.000 EUR Mitarbeiter: 12 Vertragliche Besonderheit: Verpflichtung insbesondere die Fassade des Gebäudes zu sanieren, Vereinbarung wurde von der Firma umgehend umgesetzt > Erscheinungsbild des Haltepunktes hat deutlich verbessert. Denn Haltepunkt ist erhalten geblieben

Sanierung und Nutzung durch Investor Schwerte Ergste Eigentum: Fa. Hermes GmbH, Schwerte Nutzungen: Büroräume, Präsentations- und Lagerhalle Gelungene Beispiele von EG, die im Rahmen des 1. EG-Paketes von den Kommunen bzw. in enger Abstimmung mit den Kommunen gekauft wurden und jetzt bereits saniert und umgenutzt sind. Beispielhafte Entwicklungsstrategien Erwerber und Nutzer: Hermes Technologie GmbH&Co.KG, Bietet weltweit Ingenieurleistungen, Produkte und Verfahren für den Bau und die Sanierung von Kanälen, Rohren, Straßen und Industrieböden an Erwerb: Oktober 2003 Fertigstellung der Sanierung: August 2004 Investitionsvolumen: 250.000 EUR Mitarbeiter: 12 Vertragliche Besonderheit: Verpflichtung insbesondere die Fassade des Gebäudes zu sanieren, Vereinbarung wurde von der Firma umgehend umgesetzt > Erscheinungsbild des Haltepunktes hat deutlich verbessert. Denn Haltepunkt ist erhalten geblieben

Kommunaler Zwischenerwerb Neuenrade Entwicklung durch Investor auf Basis eines Mietmodells Eigentümer: Privatmann Nutzung: Büros Kommunalbetriebe und Versorger / Wohnung

Kommunaler Zwischenerwerb Neuenrade Entwicklung durch Investor auf Basis eines Mietmodells Eigentümer: Privatmann Nutzung: Büros Kommunalbetriebe und Versorger / Wohnung

Sanierung + Entwicklung durch kommunale GmbH Plettenberg Eigentum: Vermögensverwaltungsges. Stadt Plettenberg mbH Nutzung: Gastronomie, Zeitschriften, Lotto, Friseur, Musikschule

Sanierung + Entwicklung durch kommunale GmbH Moers Eigentum: Städtische Wohnungsbaugesellschaft Nutzung: Gastronomie, Zeitschriften, Lotto, Büros…

Sanierung + Entwicklung durch kommunale GmbH Lennestadt Altenhundem Eigentum: kommunale GmbH&Co. KG Nutzungen: Fahrkartenagentur, Touristinfo, Reisebüro, Gastronomie/Bistro, Büros, Zeitungen und Bahn,

Fallbeispiel Strecke Xanten - Nijmegen Veranstaltung: 27.06.2006 BAHNFLÄCHENENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT NRW mbH Fallbeispiel Strecke Xanten - Nijmegen Bahn Nimwegen an Private verkauft Kleve Bedburg-Hau Kranenburg Groesbeek Kalkar IGVP: Reaktivierung geprüft Lennertz Xanten – Kleve: vollständig zerstückelt! Kleve: 0 % verkauft, aber Brücke beseitigt Xanten Nijmegen: Bustrasse auf Schiene (trotz „light-rail“)

Bundesstraßenbegleitende Radwege z.B. Schmallenberg

Potential: Umnutzung Bahnstrecken zu Radweg *1 km *1 Zusätzlich: - Strecken der DB AG in einigen Großstädten (Wuppertal…) - stillgelegte Strecken von Privatbahnen (RAG…)

Fehlender Radweg Bundesstraße Vernetzung Stadtteile Bedeutung der Bahnstrecken Verkehrssicherheit Fehlender Radweg Bundesstraße Vernetzung Stadtteile Schulwegsicherung Korkenzieher Bahn Solingen B7 Hemer - Menden Anbindung 6 Schulen in Heiligenhaus

Radweg von Schmallenberg nach Bad Fredeburg Keine schwierigen Steigungen i.d.R. maximal 2,5 % Steigung Radweg von Schmallenberg nach Bad Fredeburg B 511 Bahnstrecke

Deutlich weniger höhengleiche Kreuzungen Brücke Steinfurt Viadukt Velbert Tunnel Finnentrop

Förderung des Tourismus

Inszenierte Landschaft Die Auftaktallee B Inszenierte Landschaft Die Auftaktallee

Problem: Grüner Korridor ohne Bezug zur Landschaft Alleen Radwege NRW Radweg Rheine – Billerbeck (Abschnitt Billerbeck) Problem: Grüner Korridor ohne Bezug zur Landschaft

Ziel: Schaffung von attraktiven Ein- und Ausblicken Radweg Rheine – Billerbeck (Abschnitt Billerbeck) Alleen Radwege NRW

Nutzung vorhandener Eisenbahninfrastruktur Maare – Mosel – Radweg Alleen Radwege NRW

Nutzung vorhandener Eisenbahninfrastruktur Sauerlandring (Kückelheimer Tunnel, Eslohe/Finnentrop) Alleen Radwege NRW

Radweg Rheine – Billerbeck (Bahnhof Dartrup, Rosendahl) Ziel: Schaffung von attraktiven Rastplätzen mit Bezug zur Bahngeschichte Radweg Rheine – Billerbeck (Bahnhof Dartrup, Rosendahl) Alleen Radwege NRW

Radweg Gummersbach - Olpe (Bahnhof Derschlag, Gummersbach) Ziel: Schaffung von attraktiven Rastplätzen mit Bezug zur Bahngeschichte Radweg Gummersbach - Olpe (Bahnhof Derschlag, Gummersbach) Alleen Radwege NRW

Radweg Gummersbach - Olpe (Bahnhof Derschlag, Gummersbach) Ziel: Schaffung von attraktiven Rastplätzen mit Bezug zur Bahngeschichte Radweg Gummersbach - Olpe (Bahnhof Derschlag, Gummersbach) Alleen Radwege NRW