Kalte materie und laser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strahlung und Materie: Teil II
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Von Molekülen zu Systemen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Entropie und Temperatur
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Feststoff Flüssigkeit Gas
Wärmelehre Die Temperatur.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Symmetrie in dynamischen Systemen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Feststoff Flüssigkeit Gas
Lösungen zu Seite 3.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Das neue Frequenznormal am METAS
Hauptsätze Wärmelehre
Sonne und Strahlung.
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Felix Springer Laser.
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Temperatur und Teilchenbewegung
Radioaktivität.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Ein gutes Raumklima ist ein Teil der Lebensqualität Warum gibt es so wenig allgemein verbreitetes Wissen zu den Zusammenhängen von Feuchte und Temperatur?
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Der Rubinlaser.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Strahldynamik in FLASH
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Dubbers: Physik IV SS Wechselwirkung Atom-Licht
fest, flüssig, gasförmig
Vortrag: Raman-Spektroskopie an Flüssigkeiten
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Kalte materie und laser Der Laserkühlschrank Kalte materie und laser Manuel Kainz

Makroskopische Quanteneffekte Supraleitung Verlust des elektrischen Widerstands ab einer kritischen Temperatur Suprafluidität Verlust innerer Reibung und nahezu ideale Wärmeleitfähigkeit

Kalte Materie Temperaturbereich Tiefste Temperatur - Nahe des absoluten Nullpunktes der Temperaturskala - 0K bzw. -273,15°C Tiefste Temperatur ~100pK bzw. 10-10 K

Temperatur und mittlere kinetische Energie Ideales Gas

Temperatur und mittlere kinetische Energie Ideales Gas 𝐸 𝑘𝑖𝑛 = 3 2 𝑘 𝐵 𝑇= 1 2 𝑚 𝑣²

Temperatur und mittlere kinetische Energie Ideales Gas 𝐸 𝑘𝑖𝑛 = 3 2 𝑘 𝐵 𝑇= 1 2 𝑚 𝑣² Maxwell-Boltzmann-Verteilung p(v)

Temperatur und mittlere kinetische Energie Ideales Gas 𝐸 𝑘𝑖𝑛 = 3 2 𝑘 𝐵 𝑇= 1 2 𝑚 𝑣² Maxwell-Boltzmann-Verteilung p(v) Die Temperatur eines Gases spiegelt sich also in der kinetischen Energie der Atome wieder

Temperatur und mittlere kinetische Energie Ideales Gas 𝐸 𝑘𝑖𝑛 = 3 2 𝑘 𝐵 𝑇= 1 2 𝑚 𝑣² Maxwell-Boltzmann-Verteilung p(v) Die Temperatur eines Gases spiegelt sich also in der kinetischen Energie der Atome wieder Atome abbremsen – Temperatur senken

Abbremsen von Teilchen mit Laser Laserstrahl -hohe Intensität -scharfe Bündelung -große Kohärenzlänge

Abbremsen von Teilchen mit Laser Laserstrahl -hohe Intensität -scharfe Bündelung -große Kohärenzlänge Vereinfachung durch 2-Niveau-Modell Grundzustand E1 Angeregter Zustand E2

Wechselwirkung über 2-Niveau-Modell Wechselwirkung von Photon und Atom: Photon mit Frequenz 𝜈 𝑃 𝜈 𝑝 ≥ Δ𝐸 ℎ

Wechselwirkung über 2-Niveau-Modell Wechselwirkung von Photon und Atom: Photon mit Frequenz 𝜈 𝑃 𝜈 𝑝 ≥ Δ𝐸 ℎ ⟹ Absorption ⟹ Angeregter Zustand E2

Wechselwirkung über 2-Niveau-Modell Wechselwirkung von Photon und Atom: Photon mit Frequenz 𝜈 𝑃 𝜈 𝑝 ≥ Δ𝐸 ℎ ⟹ Absorption ⟹ Angeregter Zustand E2 Impulsübertrag in jene Richtung, in die sich die Photonen bewegen

Abgabe des Photons Stimulierte Emission Abstrahlung in Richtung des eingestrahlten Photons Kein Netto-Impulsübertrag auf das Atom

Abgabe des Photons Stimulierte Emission Abstrahlung in Richtung des eingestrahlten Photons Kein Netto-Impulsübertrag auf das Atom Spontane Emission Abstrahlung in zufällige Richtung Statistisch gleichverteilt Netto-Impulsübertrag in Vorzugsrichtung der Photonen

Abbremsen der Atome Beschleunigung in Vorzugsrichtung der Photonen

Abbremsen der Atome Beschleunigung in Vorzugsrichtung der Photonen Einstrahlen von Photonen aus allen Raumrichtungen

Abbremsen der Atome Beschleunigung in Vorzugsrichtung der Photonen Einstrahlen von Photonen aus allen Raumrichtungen

Zusammenfassung Zusammenhang der Temperatur mit der kinetischen Energie der Teilchen Reduktion der kinetischen Energie bedeutet senken der Temperatur Ausnützung der Impulserhaltung bei Absorption und Emission Gleichförmige Bestrahlung im Raum bremst die Atome Kühlen des Systems