Der Wald in Rheinland-Pfalz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
300 Jahre Nachhaltigkeit 1713: Carlowitz: Vermeidung von „Holznot“ Rationelle Forstwirtschaft (Faustmann) Fortstwirtschaft und Naturschutz (Naturschutztag.
Advertisements

Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Eine Chance für den Thüringer Wald in Zeiten des Klimawandels
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Holz – ein nachwachsender Roh- und Baustoff CO2-Fixierung durch Holzbildung von Robert Stingl Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe.
1 Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube.
Verständnisse von Landschaft in Planung und Alltag
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Waldnutzung in den Regenwäldern
1 Vorrat und Schäden: Tabellenübersicht : Vorrat [1000 m³] nach Land und Eigentumsart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich.
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Dr. Heinrich Bottermann
1 Totholz: Tabellenübersicht RP: Totholzvorrat [m³/ha] nach Baumartengruppe Totholz und Totholztyp für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald.
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
Von Kristina Knorr und Caroline Kersten
1 Flächen: Tabellenübersicht k.: Anteil der Fläche an der Gesamtfläche Wald+Nichtwald nach Land und Waldkategorie für 2002 einschließlich nicht.
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
: Waldfläche [ha] nach natürliche Waldgesellschaft und Land für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung.
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Bundeswaldinventur 2 Auswertung Rheinland-Pfalz Vergleich der Ergebnisse BWI 1 (1987) und BWI 2 (2002)
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Papierindustrie & Forstwirtschaft in Deutshland
Kartellrecht Kartellrecht 1.
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Eine interaktive Lerneinheit
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Das Gute an einem Holzhaus ist, …. … dass es aus Holz ist. Deutscher Innenarchitekturpreis 2014 Auszeichnung.
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Klimaschutz und Energie
Ökokontofläche „Buchwald“
Umwelt.
Nutzung und Belastung der Böden
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
10% Prozessschutzflächen ausweisen Ansprechpartnerinnen:
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Ökosystemleistungen naturnaher Wälder in der Wald- und Klimapolitik
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
BEGLEITAUSSCHUSSSITZUNG, ERFURT, 16. JUNI 2016 Ausgewählte Ergebnisse der Ex-post Bewertung.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Agenda: Der DeSH: Kurzvorstellung ...
Wie und wo kommt Holz vor?
Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW
Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Grundmodul „Forstliche und ökologische Grundlagen Thema: Waldschäden
Landtourismus aktuell „Wandertourismus mit Zukunft“
Was erwarten die Hessischen Städte und Gemeinden vom Wald und den in ihm Arbeitenden? Dr. David Rauber
Aufforstungen mit seltenen Baumarten bieten neue Nutzungsoptionen
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Beispiel einer Sozioökonomischen Analyse
Foto: Fünfstück, H.-J./piclease HessenForst Forstamt Königstein
Grafik, Illustration, Foto
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Grundmodul „Forstliche und ökologische Grundlagen Thema: Waldschäden
Erst wenn ihr den letzten Baum gerodet,
Werkekoffer.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Fachkraft für Streuobst und Regionalentwicklung (m/w)
Anteil von Mischwäldern in Deutschland
GemWaBewirt WKF-Tage Berlin
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Der Wald in Rheinland-Pfalz - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Generalinventur im Wald Einmal in 10 Jahren Gesetzlich vorgeschriebene Stichprobeninventur Über alle Waldeigentumsarten 8.000 Stichprobenpunkte 80.000 Bäume repräsentativ vermessen Über 150 zusätzliche Merkmale

Waldreichtum – Spitze im Bundesgebiet …

Wir sind „Waldmeister“ Waldreichstes Bundesland, gemeinsam mit Hessen 42,3 % der Landesfläche (840.000 ha) 2.100 m2 Wald/ Einwohner Geringer Waldverlust 1.500 ha (Siedlung + Verkehr) Foto: Landesforsten.rlp.de/Hansen/Lamour

Wem Gehört der Wald? Körperschaftswald 46%

Lebensraum Wald – Mehr Vielfalt und Natürlichkeit…

Laubwaldanteil gestiegen Foto: Landesforsten.rlp.de/Gellert&Partner

Buche – Wie von Natur aus wieder Häufigste Baumart

Fichte - weiter Rückläufig

Ursache des Fichtenrückgangs Waldumbau zu naturnahen und klimastabilen Mischwäldern Beschleunigt durch Orkanschäden Kyrill (2007)und Xynthia (2010) Foto: Landesforsten.rlp.de/Gregor Nassen

Mehr alte Wälder + 35% Foto: Landesforsten.rlp.de/Hansen/Lamour + 39%

Lebensraum Totholz -zunahme Foto: Landesforsten.rlp.de/Bernd Lischke 23,1 m3/ha + 10%

Noch mehr Mischwälder 82 % der Wälder mit mehreren Baumarten nebeneinander (+ 2 %) 69 % der Wälder mit mehreren Waldstockwerken übereinander (+31%) Foto: Landesforsten.rlp.de/Bernd Lischke

Rohstoffquelle Wald – Holzvorräte weiter gestiegen …

Aktueller Holzvorrat [1.000 m3] Gesamt 244 Mio. m3 = 302 m3/ha

Veränderung des Holzvorrates Gesamt + 13 Mio. m3 + 21 m3/ha ~ +6%

Trotz hoher Nachfrage Zuwachs > Nutzung Foto: Landesforsten.rlp.de/Markus Hoffmann Foto: Landesforsten.rlp.de/Hansen/Lamour Holzzuwachs 10,7 m3/ha Holznutzung 7,8 m3/ha Nutzungsintensität 73 % Achtung: Holzzuwachs ist nicht identisch mit Nutzungsmöglichkeit! Z.B. Abgänge durch Totholz – Holzaufkommensmodell WEHAM im Jahr 2015

Klimaschützer Wald – CO2-Speicherung in Bäumen und Holzprodukten …

Jährlicher CO2- Ausstoß in Rheinland-Pfalz 39 Mio. t CO2-Speicher Wald Jährlicher CO2- Ausstoß in Rheinland-Pfalz 39 Mio. t Foto: Landesforsten.rlp.de/Richard Hansen 274 Mio. t CO2 in oberirdischer Baumbiomasse gebunden

Und nach der Holzernte… Bleibt das CO2 in langlebigen Holzprodukten (Bauholz, Möbel ...) gespeichert Kann Holz, als Alternative zu anderen energieintensiven Baustoffen oder fossilen Energieträgern, helfen CO2 zu sparen Foto: Landesforsten.rlp.de/Siegfried Weiter

Es bleibt Die Komplexe Herausforderung für Forstleute und Waldbesitzer …

Nachhaltige, multifunktionale Forstwirtschaft Steuerung + Ausbalancierung vielfältiger Waldinteressen zum höchstmöglichen Gesamtnutzen Waldbildung Holzproduktion Erholung und Tourismus Landschafts-schutz Nachhaltige, multifunktionale Forstwirtschaft Jagd Entwicklung ländlicher Räume Wasserschutz Natur- und Artenschutz Bodenschutz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Infos unter: www.bwi3.wald-rlp.de www.bundeswaldinventur.de