Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Advertisements

Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Kernstruktur des Atoms
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Atombau und Periodensystem
AUFBAU DER ATOME.
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Buch Seite 79/ 3.
John Dalton An meine Klasse 8a Realschulplatz 1 D Schulstadt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Quantenzahlen. Quantenzahlen Orbitale des Wasserstoffatoms Im Wasserstoffatom haben alle Orbitale in der gleichen Schale die gleiche Energie: s p d.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Der atomare Aufbau der Materie
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Die Geschichte der Atommodelle.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei. Das Atom DEMOCRITUS Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei. Sie sollte aus kleinen Teilchen aufgebaut sein. Diese kleinsten Teilchen nannte er ATOME.

PLATO PLATO schlug vor, dass Atome aus vier Elementen aufgebaut waren, die sich in der Form unterscheiden. Feuer war ein Tetraeder Luft war ein Oktaeder Wasser war ein Ikosaeder Erde war ein Würfel

DALTONS Atom Im Jahre 1812 schlug DALTON vor, dass Atome unzerstörbar sind, aber miteinander in einfachen Verhältnissen kombiniert neue Verbindungen bildenten. Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in der Masse. Er nahm an, dass die Formeln der Verbindungen im Verhältnis 1:1 waren, wenn keine anderen Beweise vorlagen. Hieraus konnte er relative Atommassen schätzen.

Hieraus ergab sich, dass 1g Wasserstoff mit 8g Sauerstoff reagieren, wenn die Atome sich im Verhältnis 1:1 verbinden. Die Sauerstoffatome mussten also 8 mal schwerer sein als Wasserstoffatome.

19. Jahrhundert Chemiker des 19. Jahrhunderts entwickelten DALTONS Ideen weiter.    Die Atome sollten in drei Dimensionen verbunden werden, um die Moleküle aller Substanzen zu erhalten oder neue zu entdecken.

THOMPSONS Atom 1890 THOMPSON hat gezeigt, dass kleine negativ geladene Teilchen aus den Atomen abgespalten werden konnten. Dies führte zu der Vorstellung des Atoms als einem Rosinenkuchen mit Elektronen in einer positiven Matrix eingebettet.

Rutherford 1910 Gebrauchte die experimentellen Ergebnisse von GEIGER und MARSDEN. Die Masse des Atoms ist in einem kleinen Kern konzentriert.

BOHR 1915 Elektronen bewegen sich in Umlaufbahnen um den Atomkern. Nur bestimmte Bahnen sind erlaubt. Wenn ein Elektron aus eine höheren auf eine niedrigere Umlaufbahn des Atoms fällt, emittiert es ein Photon bestimmter Energie (Licht).

DE BROGLIE 1924 Entwickelte BOHRS Ideen weiter. Erlaubte Bahnen haben ein ganzzahliges Verhältnis zur Elektronwellenlänge. Es können stehende Wellen existieren.

Bahnen ohne ein ganzzahliges Vielfaches der Elektronen-Wellenlängen können nicht existieren.

SCHRÖDINGER 1926 Elektronen existieren als 3D stehende Wellen, die Orbitale genannt werden. Das Quadrat der Amplitude ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit des Aufenthaltes eines Elektrons an diesem Ort.

Orbital-Form Die Orbital-Form wird durch die Hauptquantenzahl n angegeben. Wenn n steigt, wird die durchschnittliche Entfernung der Elektronen vom Kern erhöht. Das Orbital wird größer.

Orbital-Größe Das Orbital wird größer. n = 1 n = 2 n = 3

Orbital-Typen I Wenn n steigt, wird die Zahl der Orbitaltypen größer. Für n = 1 gibt es nur einen Orbitaltyp (s).

Orbital-Typen II Für n = 2 gibt es zwei Orbitaltypen (s and p). s-Orbitale sind kugelförmig, während p-Orbitale hantelförmigen sind. Was ergibt sich für n = 3 ?

Orbital-Typen III Für n = 3 gibt es 3 Typen von Orbitalen: 3s 3p 3d

Orbital-Typen IV 4 Für n = 4 gibt es Orbitaltypen s d p f

Orbital-Zahl Es gibt nur 1 s-Orbital in jede Schale Es gibt 3 p-Orbitale in jeder Schale, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Wie viele d-Orbitale gibt es? 5 Wie viele f-Orbitale gibt es? 7

s-Orbital

p-Orbitale px, pz, py

d-Orbitale dxy, dxz, dyz

d-Orbitale dx2-y2, dz2

f-Orbitale I

f-Orbitale II

f-Orbitale III

f-Orbitale IV

Quantenzahlen

Ende