Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
Advertisements

Protonenbeschleunigung
Rastersondenmikroskop
Positronen-Emissions-Tomographie
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Laser und Laserbeamline bei PITZ
CMS Compact Muon Solenoid
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Seminarvortrag von Florian Senger
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Quadrupolaufstellung
Aufbau und Test einer Röntgenkamera zur Emittanzmessung an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III Paul Wiesener MDI-technisches Forum Hamburg,
Vakuumphysik und Technik für Teilchenbeschleuniger
Raster- elektronenmikroskop
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Synchrotronstrahlung
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
The Silicon Vertex Detector for b-tagging at Belle II Verteidigung der Dissertation, M. Valentan.
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014

FERNERKUNDUNG Datenerfassung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
DVD-Laufwerk Gliederung: -Allgemeines -Funktionsweise -Kaufberatung
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
Venturi Rohr 1 2 Gemessen: p1, p2, D, d Rohr horizontal T=20o
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Microwave Observations of the Atmosphere at Kiruna, Sweden G. Kopp 1, G. Hochschild 1, and U. Raffalski 2 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung,
FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker
CERN.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
Bogdan Zhukov & Timo Süss Praktikum CERN –
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Niels Killius 1, Lars Klüser 1, Marion Schroedter- Homscheidt 1, Philippe Blanc 2 1 DLR Fernerkundungs-Datenzentrum (DFD), Oberpfaffenhofen 2 Mines ParisTech/Armines,
Die Atomabsorptions-spektrometrie
Monitore Thema: Monitore.
Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen
Reichweitenbestimmung von Protonen in 18-Sauerstoff angereichertem Dosimetrie-Gel mittels MR-PET Bildgebung M.Runz, A.Runz, P.Mann, M.Witte, O. Jäckel.
SUB–ps HOLLOW FIBER PULSE COMPRESSION
Neutrino-Oszillation !
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Kalte materie und laser
Messbarkeit der Verkippung und Dezentrierung von Intraokularlinsen mit zwei verschiedenen Purkinjemeter-Systemen Sophie Maedel, MD 1; Nino Hirnschall,
associated to Stealth CMEs
Was ist Quantenverschränkung?
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
Strahldynamik in FLASH
sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39)
Ergonomie und Bedienbarkeit
Das Ohm‘sche Gesetz.
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg*
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
Kathode Steuerzylinder Anode Kondensor (-linse) XY-Ablenksystem
Stromsparen am Computer
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH Eugen Hass Gefördert vom BMBF Kontrakt 05 ES7GU1

Übersicht Einleitung Funktionsweise Drahtscanner bei FLASH Drahtscanner bei sFLASH Elektronenstrahldiagnostik Laserstrahldiagnostik Erste Messergebnisse Ausblick Quellen

Einleitung Drahtscanner sind Geräte für die Bestimmung der Strahlparameter Strahlprofil Strahllage (absolut) Strahlbreite

Funktionsweise Ein Draht wird durch den Raum bewegt Elektronen- oder Laserstrahl wechselwirkt mit dem Draht Elektronenstrahl: - durch die WW werden die Elektronen vom Strahl gestreut - WW der gestreuten Teilchen mit der Vakuumkammer erzeugt ein Teilchenschauer - Teilchenfluss wird im Detektor außerhalb der Vakuumkammer gemessen Laserstrahl: - Durch Photoeffekt werden Elektronen ausgeschlagen und mit Mikrokanalplatten(MCP) nachgewiesen

Drahtscanner bei FLASH Zeuthen Typ

Drahtscanner bei FLASH CERN Typ

Drahtscanner bei sFLASH Zeuthen Typ

Elektronenstrahldiagnostik BLM zu Messung des Teilchenflusses, welcher durch die Wechselwirkung mir dem Draht entsteht

Elektronstrahldiagnostik Elektronen deponieren ihre Energie im Draht und das führt zu einer Erhitzung des Drahtes Kühleffekte Emission von Sekundärteilchen Wärmetransport entlang des Drahtes Schwarzkörperstrahlung Änderung der Wärmekapazität mit der Temperatur

Laserstrahldiagnostik Mikrokanalplatten zum Nachweis der Photoelektronen

Drahtscanner Messung

Messergebnisse XUV Laserstrahl Profile im Vergleich 1SFUND1

Messergebnisse XUV Laserstrahl Profile im Vergleich 1SFUND2 σ = 637 μm

Messergebnisse Elektronenstrahl Profile 1SFUND1

Messergebnisse Messung des Strahls über den ganzen Bereich des Drahtscanners

Zusammenfassung und Ausblick Messungen mit dem Elektronenstrahl oder Laserstrahl erfolgreich durchgeführt Automatische Routinen für Messung der Strahlprofile erstellt und teilweise getestet Eingliederung in das DOOCS interface und sFLASH Panel Anwendung der Korrekturen auf die gemessene Profile Messung vom transversalen Überlapp simultan Bestückung der restlichen zwei Diagnosestationen mit Drahtscannern

Quellen „Wire scanner system for FLASH at DESY“ : Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 592 (2008) 189–196 “HIGH RESOLUTION TRANSVERSE PROFILE MEASUREMENT” : E. Bravin, CERN, Geneva, Switzerland : Proceedings of DIPAC 2007, Venice, Italy “Thermal Load on Wirescanners in the FLASH Linac” : Lars Fröhlich, MPY : DESY Technical Note 2006-02 „Emittance measurements using wire scanners“ : E. Sombrowski

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen?