Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lokale und globale Netzwerke
Advertisements

Seminar Textmining WS 06/07 Themen Übung 11 unsupervised vs. supervised Symbolfolgen, Kunstsprachen Page Rank.
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
Apparent motion illusion
2D but not 3D: Pictorial Deficits in a case of visual Agnosia
Farbe.
Was ist ein kognitives System?
Query Reformulation Seminar Multimedia-Datenbanken Sommersemester 2002 Marcus Denecke.
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Didaktik der Geometrie (3)
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
I. Determinismus oder Indeterminismus
Computer Science Unplugged Sortiernetzwerke © Computer Science Unplugged canterbury.ac.nz von Tim Bell, Ian H. Witten und Mike Fellows Übersetzung:
Betreuer: Christian Fleck
Welche Farben sind gleich? Hier, vor dem uneinheitlichen Hintergrund und auf größere Distanz tut man sich schwer!
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Best Fit Matching von Punktewolken
Wellen- und Strahlenoptik
Ausgleichungsrechnung II
Binde & Wallner Engineering GmbH
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Mittelwert und Standardabweichung
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Die Gaußverteilung.
Der Plattenkondensator
VERERBUNGSLEHRE.
Texturen & Objekte Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Stetige Verteilungen Das Uhrenbeispiel Dichtefunktion
Referat erstellt von Albert Gebhardt und Benedikt Bertoli
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Theorie psychometrischer Tests, II
Ist der Kreis leicht verbogen?
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Merkmale und Gegenstände in der visuellen Verarbeitung
Artificial Intelligience
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel.
Direkte Darstellung von Faserinformation durch Kohärenzmaße
Didaktik der Geometrie (6)
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Projekt A4: „Alignment of Situation Models“ Dr. Gerd Rickheit Dr. Sven Wachsmuth Dr. Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Vorgang zur Gesundheitsförderung in der Praxis
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Gegenüberstellung von Euklidscher und Sphärischer Geometrie
Im Glas befindet sich eine stark riechende Substanz
Sierpinski Dreieck Start links unten. 1. Es wird gewürfelt,
Practical Exercises and Theory
 Präsentation transkript:

Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie Dr. Alexander Schütz

Popout & Feature-Conjunction

Model

Presence vs. Absence

High-Level Pop-out

Texturen & Texturdiskrimination Julesz, B.: Texturwahrnehmung. In: Spektrum der Wissenschaft: Wahrnehmung und visuelles System. (S. 48-57) Heidelberg, 1986

Was ist eine Textur? Oberflächenstruktur von Gegenständen und Flächen

Wozu Texturdiskrimination?

Wahrnehmung vs. Kognition Die beiden Muster in der linken Hälfte können nahezu automatisch ohne Anstrengung oder Kognition unterschieden werden: reine Wahrnehmung Die beiden Muster in der rechten Hälfte können nur mit erheblichem Zeitaufwand unterschieden werden: kognitive Prozesse Welche Muster können Menschen automatisch wahrnehmen?

Wahrnehmung von Symmetrie

Wahrnehmung von Symmetrie

Wahrnehmung von Symmetrie

Wahrnehmung von Symmetrie

Wahrnehmung von Symmetrie Die Wahrnehmung von Symmetrie beruht vor allem auf lokalen Vergleichen entlang der Symmetrieachsen. Weit entfernte Bereiche werden nicht beachtet. Dies deutet darauf hin, dass das Wahrnehmunssystem ab einer bestimmten Größe/Distanz überfordert ist.

Texturdiskrimination

Statistiken 1. Ordnung 2. Ordnung 3. Ordnung Leuchtdichte Wahrscheinlichkeit dass ein Punkt eine bestimmte Leuchtdichte aufweist. 2. Ordnung Körnigkeit Wahrscheinlichkeit, dass zwei Punkte einen bestimmten Abstand aufweisen. Messung mit einem Dipol. 3. Ordnung Wahrscheinlichkeit, dass drei Punkte einen bestimmten Abstand und eine bestimmte Orientierung zueinander aufweisen. Messung mit einem Dreieck.

Unterschiedliche Statistik 1. Ordung

Unterschiedliche Statistik 2. Ordung

Unterschiedliche Statistik 3. Ordnung Diese Textur wurde durch einen Markoff-Prozess erstellt. Sie unterscheiden sich nur in der Statistik 3. Ordnung.

Unterschiedliche Statistik 3. Ordnung

Zusammenfassung Texturen mit Unterschieden 1. & 2. Ordnung können schnell und ohne Anstrengung unterschieden werden. Texturen mit Unterschieden 3. Ordnung sind jedoch kaum/nicht unterscheidbar.

Experimente mit Mikromustern

Mikromuster 1 Mit diesen Mikromustern können Texturen erstellt werden, die sich nur in der Statistik 3. Ordnung unterscheiden.

Mikromuster 1 – Zufällige Orientierung

Mikromuster 1 – Zufällige Verteilung

Mikromuster 1 – Unscharfe Abbildung

Mikromuster 2

Mikromuster 2 – Zufällige Orientierung

Mikromuster 2 – Zufällige Verteilung

Mikromuster 2 -

Modell Lokale Formerkennung Globale Texturdiskrimination Links: genaues Betrachten und Erkennen lokaler Formen, Hierarchie von Detektoren macht Erkennen möglich Rechts: globale Texturunterscheidung, Einheit für Texturdiskrimination fasst Ausgänge einfacher Merkmalsdetektoren paarweise zusammen

Alles auf einen Blick