Was ist Geld?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GELD UND GELDSTEUERUNG
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Wirtschaftskreislauf
Was ist Geld? Geld ist ein wirtschaftliches Gut, das gewisse Bedürfnisse befriedigt und dabei drei Funktionen erfüllt: Zahlungsmittel, Recheneinheit,
Gelddefinitionen der Ökonomie Was ist Geld?. Inhalt Geldbegriff und Geldfunktionen Das Problem mit den Geldsubstituten Geldarten Merkmale der Geldwirtschaft.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Politikwissenschaft HK/HS: Die Europäische Union und die Weltwirtschaftspolitik Dozent: PD Dr. Hartwig.
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
4. Geldschöpfung und Geldpolitik
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
1. Geldschöpfungsmultiplikator

BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Geld, Geldpolitik und Inflation
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung
The Lender of Last Resort
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Banken Thomas Kutschera.
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
Stabilisierungspolitik
Die Instrumente der Geldpolitik
Die heutige Kreditvergabe
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Wie funktioniert das heutige Geld- und Finanzsystem? Einführung.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Eidgenössische Volksabstimmung.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs
Geld und das Finanzsystem
Bruttoinlandprodukt 2.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE?
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Entwicklungsbedürfnis:
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Geld und Inflation.
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Geld und das Finanzsystem
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse
nominelles und reales BIP ( )
Einfluss des US-Dollars auf die deutsche Hyperinflation
Geld und das Finanzsystem
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Definition M-Geldmengen
Vorlesung Bauwirtschaft
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Einführung in die Wirtschaft 1
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Bitcoins weltweit ??? Ulf Rösser.
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
 Präsentation transkript:

Was ist Geld?

Papier mit besonderem Aufdruck elektronisch gespeicherte Daten Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Salz Felle Vieh (Ochsen) Stockfisch Zigaretten Münzen Papier mit besonderem Aufdruck elektronisch gespeicherte Daten

Königreich Lydien, Krösus (561-546 v. Chr.), schwerer Goldstater Quelle: www.moneymuseum.com vorne hinten EC Karte, Zentraleuropa (2002 n. Chr.) vorne hinten

Was ist Geld? Geld ist nicht Einkommen oder Reichtum. Was Geld ist, kann auch gesetzlich festgeschrieben werden. Die entscheidende Eigenschaft ist das Vertrauen in das Geld als Tauschmittel.

Die drei Funktionen des Geldes Tauschmittel Recheneinheit, Wertmassstab Wertaufbewahrungsmittel

Zwei Hauptakteure des Geldangebots Zentralbank Schweizerische Nationalbank (SNB) ist weitgehend unabhängig von Regierung und Parlament. Aufgaben: 1. Sicherung der primären Geldversorgung, 2. Sicherung des inneren Werts der Währung (= Preisstabilität), 3. Sicherung des Aussenwerts der Währung (= Wechselkurs des Franken) Problem: möglicher Zielkonflikt mit Preisstabilität 4. Bank der Banken (Lender of Last Resort), Schutz der Kreditinstitute vor allgemeiner Vertrauenskrise (bank run): Möglichkeit in Zahlungsschwierigkeiten geratene Geschäftsbanken unbegrenzt mit Zentralbankgeld versorgen (lend freely!) Problem: Moral Hazard

Zwei Hauptakteure des Geldangebots Geschäftsbanken Vermitteln zwischen Geldgebern und Kreditnehmern (= Finanzintermediation). Multiplizieren so das Zentralbankgeld und schaffen Geld. Überschusseinheiten Private Haushalte Banken Defiziteinheiten Unternehmen Kredite Einlagen

gesamtwirtschaftlicher Kreislauf mit Staat und Ausland Produktion Einkommen Verwendung Exporte Gesamtnachfrage nach inländischen Gütern gesamtwirtschaftliche Produktion Löhne verfügbares Einkommen Zinsen Gewinne nach inländischen Gütern inländische Nachfrage Steuern Staat Ausland Defizit Importe Sparen Staatsausgaben inländische Endnachfrage Investitionen privater Konsum internationaler Kapitalverkehr

Funktionen der Finanzintermediation Transfer von Kaufkraft zwischen Überschuss- und Defiziteinheiten (und damit das volkswirtschaft-liche Investitionsvolumen) durch: Verringerung von Informationskosten (Vermittlung zwischen Gläubigern und Schuldnern) Kreditgrössentransformation (Kreditvolumen der Titel) Risikotransformation (Sicherheit der Titel) Fristentransformation (Laufzeit der Titel)

Funktionen der Finanzintermediation Führt zu einer effizienteren Kapitalzuordnung durch: Auswahl der ertragreichsten Investitionen laufende Beratung und Kontrolle der Schuldner (Investoren). Erhöht die gesamtwirtschaftliche Liquidität durch die Schaffung von Geld durch: Schuldtitel, die der Wertaufbewahrung dienen Schuldtitel, die Zahlungsmittel darstellen (Geschäftsbankengeld).

Was ist Geld in der Schweiz? Bargeld (Noten und Münzen) + Guthaben auf Bankkonten. Die SNB veröffentlicht Statistiken zu verschiedenen Geldaggregaten.

Zwei wichtige Geldaggregate Geldmenge M1 = Bargeld des Publikums + sofort verfügbare Guthaben des Publikums bei Geschäftsbanken M1 entspricht den unmittelbar verfügbaren Tauschmitteln des Publikums. Notenbankgeldmenge NGM = Bargeld bei Publikum und Geschäftsbanken + Guthaben der Geschäfts-banken bei der SNB Die Notenbankgeldmenge ist unter der direkten Kontrolle der Nationalbank.

Verschiedene Geldaggregate = Notenumlauf + Guthaben der Banken bei der Nationalbank (Giroguthaben) NGM Notenbankgeldmenge NGM die Aggregate sind nach ihrer Liquidität geordnet M1 = Bargeldumlauf (Noten und Münzen) + Sichteinlagen + Einlagen auf Transaktionskonti = M1 + Spareinlagen M2 = M2 + Termineinlagen M3

M1 und NGM in der Schweiz 1985-2004 M1 NGM Mio. Fr. 300'000 250'000 200'000 150'000 M1 100'000 50'000 NGM 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB

Geldaggregate in der Schweiz 1985-2004 Mio. Fr. 500'000 M3 400'000 300'000 M2 200'000 M1 100'000 NGM 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB

Geldmenge M1 Notenbank- geldmenge Multiplikation der Bankeinlagen Zentralbank kontrolliert Notenbank- geldmenge Geschäftsbanken entscheiden über Höhe der Liquiditätsreserven Multiplikation der Bankeinlagen Publikum entscheidet über Höhe der Kassenhaltung Geldmenge M1

Was bestimmt die Grösse von m ? Geldmultiplikator Beziehung zwischen Geldmenge M1 und Noten-bankgeldmenge NGM: M1 = m·NGM m > 1 Was bestimmt die Grösse von m ?

Geldmultiplikator Banken halten einen Teil der einbezahlten Gelder (Einlagen) als Reserven. Der andere Teil wird etwa in Form von Krediten ans Publikum vergeben. Reservesatz r = Reserven Einlagen Das Publikum deponiert einen Teil der erhaltenen Kredite bei den Banken und behält den Rest als Bargeld. Kassenhaltungskoeffizient cu = Bargeld bei Publikum M1

r cu Zentralbank bestimmt Notenbankgeldmenge Geschäftsbanken multiplizieren Einlagen Reserven Geschäftsbanken Kassenhaltung Haushalte & Unternehmen

Beispiel Geldmultiplikator: 1. Die Zentralbank kauft für Fr. 1‘000.- Dollar bei einem Devisenhändler. 2. Der Devisenhändler deponiert die Fr. 1‘000.- bei der Bank 1. 3. Da kaum alle Bankkunden ihre Guthaben auf einmal auflösen werden, kann die Bank 1 Fr. (1 - r)· 1‘000.- ans Publikum ausleihen. 4. Das Publikum behält „Bargeld“ und zahlt Fr. (1 - cu)(1 - r)· 1‘000.- bei der Bank 2 ein. 5. Die Bank 2 vergibt nach Abzug der Reserven Fr. (1 - cu)(1 - r)2· 1‘000.- als Kredit usw.

Wie die Geschäftsbanken Geld schaffen r = 1 Bank 1 hat Einlagen von 1‘000.- Fr. Bank 1 (100% Reserven) hier wird kein neues Geld geschaffen Einlagen 1‘000.- Reserven 1‘000.-

r = 0.1 cu = 0 Reservesatz r Bank 1 (10% Reserven) Einlagen 1‘000 Kredite 900 Bank 2 (10% Reserven) Einlagen 900 Reserven 90 Kredite 810 Bank 3 (10% Reserven) Einlagen 810 Reserven 81 Kredite 729

Formale Herleitung des Geldmultiplikators cu = Kassenhaltungskoeffizient r = Reservesatz M1 = BarPublikum + Einlagen = r (M1 - BarPublikum) NGM = BarPublikum + BarBanken + Guthaben Banken bei SNB cu M1 NGM = Reserven = r Einlagen + = r (M1 - cu M1) = M1 r ( 1 - cu) NGM = M1 [cu + r ( 1 - cu) ] M1 = cu + r ( 1 - cu) NGM 1

M1 = m·NGM NGM cu + r (1-cu) 1 = Multiplikator Notenbankgeldmenge Kassenhaltungskoeffizient Reservesatz Multiplikator

Aufgabe cu = 1/4 r = 1/5 m = ? NGM steigt um 200 Fr. Veränderung M1? Veränderung Kredite?

Veränderung Kredite ? NGM = BarPublikum + BarBanken + Guthaben Banken bei SNB NGM = BarPublikum + Reserven BarPublikum = NGM - Reserven M1 = BarPublikum + Einlagen M1 = BarPublikum + Kredite + Reserven M1 = NGM - Reserven + Kredite + Reserven M1 = NGM + Kredite

Der Geldmultiplikator in der Schweiz 1985-2005 M1 NGM m = m lockere Geldpolitik 8 7 6 5 4 Strukturbruch Ende 1987 3 2 1 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB, eigene Berechnung

Freiwilliger Reservesatz der Geschäftsbanken (1985-2005) Reserven Einlagen r = 0.16 1987 Strukturbruch des Multiplikators durch Halbierung des Reservesatzes. Einführung des Swiss Interbank Clearing (SIC) Neue Liquiditätsvorschriften 0.12 0.08 0.04 Die sinkende Reservehaltung erhöht den Geldmultiplikator. 0.00 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB, eigene Berechnung

Entwicklung der Notenbankgeldmenge (1985-2005) Mio. Fr. 40'000 30'000 Notenumlauf 20'000 10'000 Giroguthaben 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB

Kassenhaltungskoeffizient (1985-2005) cu Bargeld Publikum M1 cu = 0.30 Die sinkende Kassenhaltung erhöht den Geldmultiplikator. 0.25 0.20 cu 0.15 0.10 0.05 0.00 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 Quelle: SNB, eigene Berechnung

Instrumente der Geldpolitik Die Zentralbank steuert die Geldmenge; Direkt über die Notenbankgeldmenge Repo-Geschäfte: Bei Kauf von Wertpapieren wird Vertrag für Rückverkauf abgeschlossen (wichtigstes Instrument der SNB) Devisengeschäfte: An- und Verkauf von Devisen Der Gesetzgeber steuert die Geldmenge indirekt durch den Mindestreservesatz rmin in der Schweiz heute 2,5%

Repo-Geschäfte und Devisen-Swaps der SNB 1990-2003 Mio. Fr. 25'000 Forderungen aus Repo-Geschäften 20'000 Devisen-Swaps 15'000 10'000 5'000 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 Quelle: SNB

Repo-Geschäfte steuern die Kurzfristzinsen % Kurzfristzins SNB (3 Monate) 8 6 4 2 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: SNB

Kurzfristzins und Geldmenge M3 Vorjahresveränderung Geldmenge M3 % Kurzfristzins SNB (3 Monate) 10 8 6 4 2 -2 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: SNB

Simulation Geldangebot