Erste Stunde Stufe der Motivation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Handlungsziele entwickeln
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Thema: Die Tür zum Beruf-die Tür ins Leben
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Was ist guter Unterricht?
Grundwissen und Kernkompetenzen
Phasen einer Gruppenstunde
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
die INPARTbox der INVENT NET ® GmbH
Zeitmanagement für Frauen
Neue sächsische Lehrpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Externe Bewertung in IB-Biologie
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Erfolg durch Selbst-Coaching
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Zeitmanagement = Selbstmanagement.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
PHYSISTARS Juli, Veri, Madi und Mani
Die Schule Stress oder Spaß?.
Seite 1 | beesmart.ch Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung Ihres Lernzieles bzw. -ergebnisses. Nutzen Sie für die Präsentation.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Lernfortschritt sichtbar machen
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Motivation & Motivationsförderung
Berechnen Sie in der Gruppe die Aufgabenstellungen des Arbeitsblattes Zur Hilfestellung finden Sie am Tisch ein Informationsblatt zu Steuersätzen (Quelle:
Institut für ErfolgsManagement
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
Emotionale Intelligenz
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Altersdurchmischtes Lernen
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
BWL: Notizen machen Sensibilisierung –Lehrervortrag ReWe (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) ca. 15 Min. –Schüler notieren sich wesentliche Inhalte.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Bevölkerung in der 3. Welt
TrendCoachers Einführungsworkshop für mentale und körperliche Fitness in Ihrem Unternehmen.
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
Zwangserkrankung Behandlung.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
 Präsentation transkript:

Erste Stunde Stufe der Motivation Unterrichtsbeispiel: Einführung der Lernstrategie „sich motivieren“ in Anlehnung an Nüesch, Zeder & Metzger Erste Stunde Stufe der Motivation Wolfgang Ettmüller Nüesch, Ch., Zeder, A. & Metzger Ch. (2003). Unterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen (Teil 1). St. Gallen: IWP.

Berufliches Gymnasium macht Spaß!  „Engagierte Studierende gesucht!“ Berufliches Gymnasium macht Spaß! Unser Betrieb sucht motivierte Auszubildende

Mein derzeitiger Motivationsstand Ich bin motiviert! Schätzen Sie sich für jeden Bereich ein! Befestigen Sie Ihre Ergebnisse an der Stellwand! 10 = sehr 5 = neutral, so la la 0 = überhaupt nicht Nebenjobob Schule Freizeit Durchschnittswert: 4 6 3 10 8 1 7 5 4 3 8 6 5 4 3 7

Einschätzung der Motivation: Auswertung Errechnen Sie für jeden Bereich den Durchschnittswert! Begründen und bewerten Sie Ihre Einschätzungen! Bewerten Sie die Durchschnittsergebnisse! Vergleichen Sie Ihre Einschätzungen mit den jeweiligen Durchschnittsergebnissen!

eigene Einschätzungen begründen eigenen Motivationsstand bewerten Unterrichtsgespräch eigene Einschätzungen begründen eigenen Motivationsstand bewerten mit Durchschnittsergebnissen vergleichen Durchschnittsergebnisse bewerten

Stufe der Schwierigkeiten Problemfrage: Kann ich mich selbst für die Schule motivieren? Problemstrukturierung, Zielfindung: Gründe und Ursachen für die eigene hohe bzw. tiefe Motivation suchen. Sich dadurch klarmachen, was Motivation überhaupt bedeutet. Eigene Vorgehensweisen erläutern, um sich selbst zu motivieren. Möglichkeiten erkennen, sich selbst besser zu motivieren. Deshalb zuallererst, eigene Motivationszustände genauer erforschen!

Zweite und dritte Stunde Stufe der Lösung 1. Selbsterkundung: Wochenrückblick -Prozessauftrag bis zum Beginn der zweiten Stunde Schätzen Sie Ihren Motivationsstand im beruflichem Gymnasium, in Ihrem Nebenjob und in Ihrer Freizeit ein! Erstellen Sie dazu vorab einen Wochenplan über Ihre Aktivitäten in Schule, Nebenjob und Freizeit! Beurteilen Sie nach einer einzelnen oder nach einer Doppelstunde bzw. nach Ausübung Ihres Jobs oder nach einer Freizeitaktivität Ihren Motivationsstand! Bearbeiten Sie Ihren Wochenplan mit Hilfe von Farben so, dass er Ihren Motivationsstand wiedergibt (grün = sehr motiviert; gelb = neutral, so lala; rot = wenig motiviert)!

Arbeitsblatt zur Selbsterkundung: Gründe und Ursachen für hohe bzw Arbeitsblatt zur Selbsterkundung: Gründe und Ursachen für hohe bzw. tiefe Motivation Meine Motivation in Schule, Nebenjob und Freizeit 1. Analysieren Sie mit Hilfe Ihres Wochenplans Ihre Motivation in Schule, Nebenjob und Freizeit! Beantworten Sie dazu die folgenden Fragen schriftlich! 2. Stellen Sie in Bezug auf Ihre Motivation in der Schule Trends fest? Gibt es z. B. bestimmte Zeiten, Fächer usw., bei denen Ihre Motivation hoch bzw. tief ist? 3. Stellen Sie in Bezug auf Ihre Motivation im Nebenjob Trends fest? Gibt es z. B. bestimmte Zeiten, Arbeiten usw., bei denen Ihre Motivation hoch bzw. tief ist? 4. Stellen Sie Trends in Bezug auf die Motivation in der Freizeit fest? Gibt es z.B. bestimmte Zeiten, Tätigkeiten usw., bei denen Ihre Motivation hoch oder tief ist? 5. Vergleichen Sie die bei den Fragen 2 − 4 gemachten Feststellungen! Inwiefern gibt es Gemeinsamkeiten, inwiefern Unterschiede? 6. Nehmen Sie je eine Situation aus der vergangenen Woche, bei der Sie sehr motiviert bzw. überhaupt nicht motiviert waren! Überlegen Sie sich für beide Situationen, welches die Ursachen waren! 7. Versuchen Sie, Ihre Erkenntnisse zu verallgemeinern! Unter welchen Voraussetzungen sind Sie motiviert bzw. nicht motiviert?

kaum beeinflussbare äußere Faktoren 2. Auswertung der Selbsterkundung (Gruppenarbeit): Begriff von Motivation Auf Metaplankarten: Antworten zu den Fragen 5. Vergleich Motivation in Schule, Nebenjob und Freizeit 6. Ursachen für Motivation bzw. Nichtmotivation in jeweils einer Situation 7. Verallgemeinerung: Voraussetzungen für motiviert bzw. nicht motiviert Wandtafel/ Stellwand: „Ursachen für den Motivationsstand“ Hohe Motivation Tiefe Motivation • Nutzen • Spass • Ziele • Noten • Interesse • Beherrschen des Lernstoffes • sympathische Personen • motivierte Personen usw. • uninteressantes Fach, Thema • sinnlose Tätigkeit • Müdigkeit • schlechte Laune • Probleme • Misserfolge • Stress • unsympathische Personen usw. Moti-vation = Wert, den ich dem Lerngegenstand/ Lernen zumesse x Erwartung von mir, ein Lernziel zu erreichen kaum beeinflussbare äußere Faktoren

3. Eigene Vorgehensweisen, um sich selbst zu motivieren (Gruppenarbeit) Stellen Sie sich verschiedene Situationen vor, in denen Sie wenig oder gar nicht motiviert waren. Wie sind Sie vorgegangen, um sich selber zu motivieren, damit Sie die Tätigkeit trotzdem ausgeführt haben? Notieren Sie sich Ihre Antworten auf dem Arbeitsblatt, und schreiben Sie anschließend jede Motivationsstrategie auf eines der verteilten Kärtchen! Hängen Sie diese Kärtchen an die Wandtafel, und erläutern Sie Ihr Ergebnis in einem Kurzvortrag! Mögliche Gliederung: 1. konkrete Beispiele für die Anwendung der Strategie 2. in welchen Situationen nützlich und sinnvoll 3. in welchen Situationen ohne Nutzen, nicht sinnvoll

4. Eigene Vorgehensweisen, um sich selbst zu motivieren: Auswertung und Erweiterung der Motivationsstrategien Unterrichtsgespräch: Ordnen der Kärtchen Gruppenpuzzle: Einsatz des WLI-Lehrbuchs von Metzger (Kapitel „sich motivieren“) Expertenthemen: sich Ziele setzen Erfolgserlebnisse verschaffen Sich motivieren sich positiv ein- das eigene stellen und positiv Interesse wecken denken

Bereiten Sie ein Rollenspiel vor! 4. Stunde Stufe des Tuns und Anwendens Bereiten Sie ein Rollenspiel vor!  Ein Gruppenmitglied spielt eine(n) Schüler(in), der/die vorhat, das berufliche Gymnasium abzubrechen!  Ein anderes Gruppenmitglied übernimmt die Rolle des/der Freundes/Freundin und tritt als „Motivationscoach“ auf!

Stufe des Behaltens und Einübens Stufe des Transfers Lernjournalaufträge: Anwenden und Evaluieren von Motivationsstrategien Setzen von Zielen Kontrolle der Zielerreichung und Setzen neuer Ziele