Werkstattabend 2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Tagesordnung 1. Begrüßung
Der Pfarrgemeinde St. Rochus Zweifall
Linke MAUS- oder ENTER-Taste  hier zurückblättern hier vorblättern 
Diese Präsentation soll Ihnen
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
Ab heute ist morgen!.
Stephan Hartmann, Diözesanpräses Würzburg
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der Wahlvorstände
Diese Präsentation soll Ihnen
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Pfarrgemeinde St. Altfrid Gifhorn-Meine
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Im Pfarrverband Solingen – West
Fortbildung für Wahlvorstände
Informationen des Örtlichen Wahlvorstands zur Personalratswahl 2010
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
Betriebsratswahl Ein Betriebsrat für … Ihr Logo… Willkommen zur
PR-Wahlen 2014 beim Staatlichen Schulamt Nürtingen 1 Präsentationsdauer: START: Die Präsentation ist selbsterklärend und läuft automatisch. Sie können.
Diese Präsentation soll Ihnen
Informationen des Örtlichen Wahlvorstands zur Personalratswahl 2014
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Strukturprozess im Bistum Mainz
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Schulung für Wahlausschüsse am Herzlich Willkommen!
Der NORDEN wählt! Informationen zur Wahl von Pfarrgemeinderat (=PGR)
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
AUFKREUZEN PGR- und KV-Wahl 06./07. Nov Informationen zur Wahl von Pfarrgemeinderat (=PGR) und Kirchenvorstand (= KV) Der NORDEN wählt!
Wahlen zum Kirchenausschuss
Der Örtliche Wahlvorstand GHWRGS informiert Nürtingen, Fred Röhner 02.
Erstkommunionvorbereitung 2014/2015
Katholische Kirchengemeinde Langenfeld
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Vorsitzender 2 Stellvertreter Schriftführer, Kassierer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frauenbeauftragte, 2 Jugendvertreter Beisitzer mit /ohne Sonderfunktion.
DORF-AG Heinsberg 2014 Ein Jahresrückblick mit Ausblick.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Bildung der Gemeindeteams Tiengen
„ Projekte gekonnt kommunizieren “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2009 BBU-Wettbewerb.
Theologie der Verbände
Förderkreis »Gemeindehaus St. Laurentius« Pfarrhaus & Gemeindehaus – Kirche erleben unter einem Dach.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Gemeindeteams der Seelsorgeeinheit Weil am Rhein Lernwerkstatt; 11. Oktober 2012.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Pfarrgemeinderatswahl 19. März Das Motto Ich bin da Gott ist jemand, der auf die Menschen zugeht (sich offenbart) und seine heilvolle Präsenz verspricht.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
Informationsveranstaltung zur Kandidatur MieterräteSeite 1 Mieterratswahl WBM 2016 Informationsveranstaltung zur Kandidatur Mieterräte.
Hinweise zur Verwendung dieser Präsentation: Die Präsentation ist bewusst übersichtlich gehalten, um einfach und schnell Anpassungen vornehmen zu können.
Vorstandswahlen im Verein
Die Bundestags-Wahl für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Werkstattabend 2017.
Konsultationen für Dekanatsbeauftragte, Stand , ms afg
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Kandidat*innen finden
Vorstandswahlen im Verein
 Präsentation transkript:

Werkstattabend 2017

„Die Initiative ergreifen, sich einbringen, begleiten, Frucht bringen, feiern.“ Papst Franziskus In Evangelii Gaudium

Gut aufhören im „alten“ Pfarrgemeinderat Unser Auftrag: „Die Initiative ergreifen, sich einbringen…… Was ist uns gelungen und was ist zu kurz gekommen? An welchen Themen waren wir dran, an welchen nicht? Ein Blick auf die Pfarrgemeinde: Was hat sich verändert, wie kann´s weitergehen? Blick in die Zukunft: Unsere Pfarrgemeinde in 5 Jahren als Lebens- und Glaubensort? Welche Schlüsse ziehen wir für den PGR ab 2018? Wir selbst: Mein persönliches Resümee Meine Entscheidung, 2018 wieder zu kandidieren oder nicht mehr dabei zu sein Die gemeinsamen 4 Jahre feiern und „Danke“ sagen

Die Schritte rund um die Wahl

Wahlordnung für die Pfarrgemeinderäte Zahl der direkt gewählten Mitglieder Wahlausschuss bilden (Pfarrer/SeelsorgerInnen und 4-7 weitere Mitglieder aus dem PGR) Wahlvorschlag mind. 4 Wochen vor Wahltermin Weitere Kandidatenvorschläge Persönlichkeitswahl (unter 800 Katholiken) Briefwahl / allgemeine Briefwahl Bekanntgabe des Wahlergebnisses Einführung in das Amt (durch Pfarrer) Bekanntgabe nach Wahl des Vorstandes

Vor der Wahl Möglichst noch in 2017 PGR Wahl mit Termin bekanntgeben - Öffentlichkeitsarbeit Im PGR entscheiden, ob allgemeine Briefwahl (Persönlichkeitswahl für Pfarreien unter 800 Katholiken) stattfinden soll Bekanntgabe von Wahlausschuss/Wahlvorstand Auftakt für Kandidatensuche (z.B. Tippzettelaktion starten) Wählerlisten bestellen bis 10. Januar 2017 bei: Kirchl. Meldewesen, Hr. Armin Kurzböck armin.kurzboeck@bistum-passau.de

Möglichkeit zu allgemeiner Briefwahl

Was bringt die allgemeine Briefwahl ? Durch die Allgemeine Briefwahl nimmt die Pfarrgemeinde Kontakt mit den Katholiken auf, die nicht zu den regelmäßigen Gottesdienstbesuchern zählen. Jede(r) Wahlberechtigte wird über die PGR-Wahl und sein Stimmrecht informiert. Dem einzelnen Katholiken wird signalisiert: „Du hast eine Stimme in der Kirche.“ Je höher die Wahlbeteiligung ist, umso mehr wird deutlich, dass vielen Katholiken Mitverantwortung in der Kirche ein wichtiges Anliegen ist. Je höher die Wahlbeteiligung ist, umso größer ist die Legitimation für die Arbeit des Pfarrgemeinderates. (Diözesanzuschuss von 50% der Druckkosten)

Schritte der Allgemeinen Briefwahl Beschluss des Pfarrgemeinderates Wählerlisten und Adressaufkleber (nach Straßen sortiert) anfordern bei : Kirchliches Meldewesen, Armin Kurzböck armin.kurzboeck@bistum-passau.de Tel.: 393 3164 bis 10.1.2018 Druckauftrag für Wahlunterlagen (an örtliche Druckerei ) Verteilung der Wahlunterlagen organisieren Wahlunterlagen (Briefwahlschein, Stimmzettel, Wahlumschlag, Wahlbriefumschlag) an alle Wahlberechtigten verteilen Abgabe spätestens am Wahltag (in geschlossene Wahlurne) bis zum Ende der Abstimmungszeit

Vor der Wahl Anfang 2018 Kandidatenfindung Kandidatenliste erstellen und bekanntgeben In der Gemeinde veröffentlichen, dass bis 9.2.18 noch weitere Vorschläge eingereicht werden können Endgültige Kandidatenliste bekanntgeben Kandidaten vorstellen (Ausgabe der Briefwahlunterlagen bis 21.2.18)

Möglichst viele sollen davon erfahren Vereine, Verbände, Gruppierungen, Einrichtungen z.B. Elternabend der Kindertagesstätte Elternbrief mit Hinweisen zur PGR Wahl Vereine, auch nicht-kirchliche Vereine ansprechen Internet Hinweis auf der Internetseite der Pfarrei/ evtl. auch KandidatInnen vorstellen Arbeit des Pfarrgemeinderates vorstellen mit kurzem Rückblick auf die Amtsperiode

Sonntag Besonders gestalteter Gottesdienst In den Vermeldungen über die Wahl informieren: Wahlausschuss, Kandidatensuche, Infoblatt über Arbeit des PGR…… Pfarrbrief Persönliche Aussagen der bisherigen Mitglieder: Was bringt die PGR-Arbeit für das Leben der Kirche vor Ort (und in der Welt)?

24. und 25. Februar 2018 Feststellung des Wahlergebnisses Mitteilung der Wahlbeteiligung und des Wahlergebnisses an das Referat für Pfarrgemeinde- und Dekanatsarbeit dioezesanrat@bistum-passau.de (per E-Mail oder Fax 0851/393 7219)

Nach der Wahl Wahlergebnis bekanntgeben : Beim darauffolgenden Sonntagsgottesdienst und In Pfarrbrief, Presse, Schwarzes Brett, Internetseite… Gegebenenfalls Hinzuwahl weiterer Mitglieder Konstituierende Sitzung des neuen PGR Protokoll an Pfarrsekretariat zur Eingabe der Daten und Original an das Referat für Pfarrgemeinde- und Dekanatsarbeit( weitere Exemplare an Dekanatsratsvors. und Dekan)

Planung der PGR-Arbeit Ziele und Schwerpunkte, Bildung von der Sachausschüssen/Bestellung von Sachbeauftragten (im Rahmen einer Klausur/Planungssitzung)

Kandidaten für den neuen Pfarrgemeinderat

KandidatInnen - Suche…..

Kandidat/innen gewinnen für….. … Gestaltung von Gottesdiensten und Gebetszeiten … Menschen in der Gemeinde, die Hilfe im Alltag brauchen … Senioren, die sich für neue Begegnungsmöglichkeiten einsetzen … Öffentlichkeitsarbeit … die NeubürgerInnen … das Mitgestalten einer zukünftigen Seelsorge … den Liturgiekreis … die Familien … die Partnerschaft mit einer Gemeinde in Senegal … den Festausschuss … eine ökologische Pfarrgemeinde … das Gestalten der „Exerzitien im Alltag“ und geistliche Impulse … das Einmischen als Kirche in sozialpolitische Fragen …

Kandidatensuche Persönlich ansprechen Welche Gruppen, Initiativen und Vereine sollen im Pfarrgemeinderat vertreten sein ? Welche Gruppierung kommt in unserem PGR bisher nicht vor, welche brauchen wir besonders für die kommenden 4 Jahre?

Kirchliches Superwahljahr 2018 sind auch die Kirchenverwaltungswahlen: Es ist naheliegend, dies bereits in der Vorbereitung auf die PGR Wahl in der Pfarrei zu kommunizieren Ist Kooperation von PGR und KV bei der Kandidatensuche denkbar, z.B. Personen auch auf die Möglichkeit der Mitarbeit in der KV ansprechen ? Im Pfarrbrief gemeinsam auf beide Wahlen hinweisen und kirchliches Engagement zum Thema machen? …… 18. November 2018 Kirchenverwaltungswahlen

Die Rolle der Ortspfarrer und Hauptamtlichen Ein Beispiel: Ich möchte allen Kandidatinnen und Kandidaten sehr herzlich danken, die sich für die Wahl zum Pfarrgemeinderat zur Verfügung stellen. Ich möchte aber auch die Mitglieder der Pfarrei auffordern, zum Wählen zu gehen. Gerade in einer Zeit, in der Laien immer mehr Verantwortung in der Kirche übernehmen wollen und müssen, ist der Pfarrgemeinderat das Gremium, das den zukünftigen Weg einer Gemeinde entscheidend bestimmen und beeinflussen wird und kann. Insofern sollte es nicht egal sein, wer die Geschicke der Pfarrei mitbestimmt und lenkt. Ihr Pfarrer

Als Volk Gottes unterwegs