04/2008Nucleus-International.net1 Fort- und Weiterbildung der Mitglieder Ziele Inhalte Strukturen Nucleus-International.net.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Nord-Süd Entkolonialisierung Neue Nationalstaaten
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Teilvorhaben E-Learning
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Internet und Mathematikunterricht
Ab heute ist morgen!.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
„Paten für Ausbildung“
Konzept Neue SRA Mitglieder / Ausbilder / Beobachter Frank Lein(für Region West) Tim Meissner(für Region Mitte) Tanja Hartmann(für Region Ost) Angelika.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Das Pareto-Prinzip 20/80 Vilfredo Pareto, italienischer Ökonom, Soziologe und Wirtschaftsexperte ( ) Das Pareto-Prinzip besagt, daß 1/5 (20%)
Bildung und Weiterbildung –
04/2008Nucleus-International.net1 Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmerverbandes Nucleus-International.net.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
04/2008Nucleus-International.net1 Wie man Nuklei startet Nucleus-International.net.
dot.Safe Bern, 15. März 2003 Margit Hofer.
01/2008Nucleus-International.net1 Nuklei von Unternehmern und Organisationsentwicklung von Unternehmerverbänden Nucleus-International.net.
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
04/2008Nucleus-International.net1 Planung der Ziele eines Unternehmerverbandes Schritte Strukturen Ergebnisse Nucleus-International.net.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
04/2008Nucleus-International.net1 Unternehmerverbände Aufgaben und Strukturen Nucleus-International.net.
Diplom- oder Masterarbeit
Thorsten Lugner Consulting
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Kollaborativer Wissenserwerb und Wissenstransfer
Ziele der Medienerziehung
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
04/2008Nucleus-International.net1 Nukleus Ansatz Die Ideen und Strategien unter der Oberfläche Nucleus-International.net.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Wer nicht ausbildet muß zahlen! Im Ausbildungsjahr 2000/2001 fehlten in Deutschland über betriebliche Ausbildungsplätze Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes:
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
TÜV SÜD Akademie.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lernen durch Vergleiche
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
KULTUR21 FESTIVAL Willkommen zum 6. Jour fixe!. Programm heute Für Neueinsteiger: Vorstellung der Ziele, der Themenbereiche und der Erlebniswelten Vorstellung.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Von Unternehmen und Unternehmern
Themenkreis 1: Berufsbildung
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
04/2008Nucleus-International.net1 Dienstleistungen eines Unternehmerverbandes für die Mitglieder Ziele Inhalte Strukturen Nucleus-International.net.
Präsentationstechnik Train the Trainer (IHK) 7. Feedback zur Planung und Vorbereitung der Präsentationsübung Dokumentation der Teilnehmerpräsentation am.
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
„Was ist Peer-Beratung?“
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
„Was ist Peer-Beratung?“
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Gliederung 1.Brainstorming 2.Wissensvermittlung 3.Arbeitsphase 4.Vorstellen der Ergebnisse 5.Zusammenfassung.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Firmenname Geschäftsplan.
 Präsentation transkript:

04/2008Nucleus-International.net1 Fort- und Weiterbildung der Mitglieder Ziele Inhalte Strukturen Nucleus-International.net

04/2008Nucleus-International.net2 Was ist...??? Gemeinsames Ziel: An eine Person Know-how transferieren Bildung Berufsaus- bildung Fort- und Weiterbildung

04/2008Nucleus-International.net3 Kriterien für eine Differenzierung Inhalt:was transferieren? Zielgruppe:an wen? Ziel:warum? Dauer:wie viel Jahre? Ausstattung:Infrastruktur, Personal etc.? Kosten / Ertrag:Charakteristika? wie viel? Institution:wessen Aufgabe?

04/2008Nucleus-International.net4 Bildung Inhalt –Grundkenntnisse (lesen, schreiben, rechnen, Geschichte, Geographie etc.) Zielgruppe –Kinder, Jugendliche Ziel –Vorbereitung für das Leben Dauer –zwischen 4 und 13 Jahre Ausstattung –Gebäude, Einrichtun- gen, Lehrer (full time) Kosten / Ertrag –hohe laufende und fixe Kosten –0 US$

04/2008Nucleus-International.net5 Bildung Institution –öffentliche Schule Anmerkung –Investition auf lange Frist (10 Jahre und mehr) –ohne kurzfristigen Ertrag –ohne Gewinn für Unternehmen è gemeinhin Aufgabe der Gesellschaft / der Regierung

04/2008Nucleus-International.net6 Berufsausbildung Inhalt –Grundkenntnisse eines Berufs (Bäcker / Jurist etc.) Zielgruppe –Jugendliche, Erwachsene Ziel –Vorbereitung zur Aus- übung eines Berufs Dauer –zwischen 1 und 7 J. Ausstattung –Gebäude, Einrichtun- gen, Lehrer (full und part time), Trainer Kosten / Ertrag –hohe laufende und fixe Kosten –0 US$ oder wenig > 0

04/2008Nucleus-International.net7 Berufsausbildung Institution –Unternehmen sowie spezifische Institutionen der Berufsausbildung (öffentlich und private) Anmerkung –Investition auf mittlere Frist (2 bis 5 J. und mehr) –ohne kurzfristigen Ertrag –mit geringen Gewinnchancen für Unternehmen è Aufgabe der Gesellschaft / Regierung zusammen mit der Wirtschaft / Unternehmen

04/2008Nucleus-International.net8 Fort- und Weiterbildung Inhalt –neue Technologien und spezifische Kenntnisse Zielgruppe –Erwachsene Ziel –Vorbereitung auf neue Entwicklungen, Lösung von aktuellen Problemen Dauer –zwischen 1 Stunde und 6 Monaten Ausstattung –Raum, Trainer (Prak- tiker / Selbständige) Kosten / Ertrag –relativ niedrige lau- fende und fixe Kosten –Kosten = Ertrag

04/2008Nucleus-International.net9 Fort- und Weiterbildung Institution –Unternehmen, Fort- und Weiterbildungs- institutionen, Unternehmensverbände Anmerkung –Investition auf kurze Frist –mit kurzfristigem Ertrag –große Flexibilität (Nachfrage und Angebot) –mit Gewinnchancen für Unternehmen è Aufgabe von Unternehmen und Verbänden

04/2008Nucleus-International.net10 Ergebnis: Unternehmensverbände mit freiwilligen Mitgliedern können / sollten nicht Ausbildung anbieten –wg. der hohen laufenden und fixen Kosten ist das finanzielle Risiko zu hoch können / sollten Fort- und Weiterbildung anbieten –wg. der relativ niedrigen laufenden und fixen Kosten bleibt das finanzielle Risiko begrenzt –die Aktivitäten sind kurzfristig anpassbar an aktuelle Themen und Bedürfnisse der Mitglieder (es existiert ein Markt mit Angebot / Nachfrage)

04/2008Nucleus-International.net11 Aber... Unternehmensverbände mit freiwilligen Mitgliedern können / sollten Lobby machen in Richtung der Berufsausbildungsinstitutionen damit die Direktoren und Lehrer –die Unternehmensrealität kennenlernen (ökonomisch / sozial / technisch) –sich bei der Ausbildung an den Bedarfen der Wirtschaft orientieren quantitäts- und qualitätsmäßig der gegenwärtigen und der zukünftigen

04/2008Nucleus-International.net12 Ausnahme: z.B. deutsche HWK die Regierung delegiert die Berufsausbildung an Unternehmerorganisationen verpflichtet gesetzlich die Unternehmer, bei der HWK Mitglied zu werden (Monopol) Konsequenz –stabile, garantierte Einnahmen –erhält Subventionen für Investitionen deswegen kann die HWK Ausbildung durchführen

04/2008Nucleus-International.net13 Schlüsselfrage Wie sind die Fort- und Weiterbildungsbedarfe der Unternehmer zu identifizieren?

04/2008Nucleus-International.net14 Der Grundsatz Fort- und Weiterbildung ist ein marktfähiges Produkt mit Angebot und Nachfrage

04/2008Nucleus-International.net15 Mitglieds- unternehmen Verband Referent für Training Fort- und Weiterbildung eines Verbandes a) das Angebot bestimmt das Programm Trainingsinstitutionen selbstst. Trainer –Institutionen / Trainer bieten Kurse an –sie sind es, die Inhalt und Methode bestimmen –Aufgabe des RfT: Organisation des Kursus –Rolle des RfT: Management –Erfolgskriterium: ausreichende Teilnehmerzahl / finanzieller Überschuss

04/2008Nucleus-International.net16 Die Ideologie Wir –die Unterstützungsorganisationen –die Trainingsinstitutionen –die selbständigen Trainer analysieren die Unternehmen, beobachten Probleme und Fehler bei wissen was für die Unternehmer notwendig und gut ist è objektive Analyse von oben nach unten

04/2008Nucleus-International.net17 Verband Fort- und Weiterbildung eines Verbandes b) die Nachfrage bestimmt das Programm Trainingsinstitutionen selbstst. Trainer –die Mitglieder bestimmen ihre Probleme / Bedarfe (es fehlt an X = destruktiv) –Aufgabe des RfT : - Transformation des Pro- blems in ein Kursthema (Kursthema Y = konstruktiv) - auf dem Markt nach einer Know-how Quelle suchen (Inhalt, Methode) - Organisation des Kursus Referent für Training Mitglieds- unternehmen

04/2008Nucleus-International.net18 Verband Fort- und Weiterbildung eines Verbandes b) die Nachfrage bestimmt das Programm Trainingsinstitutionen selbstst. Trainer –Rolle des RfT: - die Unternehmerrealität kennen / verstehen - Ideen entwickeln für Trainingsmaßnahmen - Know-how Transfer- methoden kennen - auf dem Markt adäquate Trainer zu finden wissen –Erfolgskriterium: Verbesserungen in den Unternehmen Referent für Training Mitglieds- unternehmen

04/2008Nucleus-International.net19 Die Ideologie Wir, die Unternehmer diskutieren und identifizieren unsere Probleme und Fehler bei wir entscheiden, welches Training wir machen, um etwas zu verbessern wir wissen, was notwendig und gut ist für uns Unternehmer è subjektive Analyse von unten nach oben

04/2008Nucleus-International.net20 Mitglieds- unternehmen Verband Fort- und Weiterbildung eines Verbandes: c) der RfT bestimmt das Programm Trainingsinstitutionen selbstst. Trainer –der RfT identifiziert auf dem Markt neue Entwicklungen und wichtige aktuelle / zukünftige Themen für die KMU Quellen: Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, öffentliche Diskussionen etc. –Aufgabe des RfT: - Suche nach relevanten Themen und Know-how Quellen (Inhalt, Methode) - Thema / Kurs verkaufen Referent für Training

04/2008Nucleus-International.net21 Mitglieds- unternehmen Verband Fort- und Weiterbildung eines Verbandes: c) der RfT bestimmt das Programm Trainingsinstitutionen selbstst. Trainer –Rolle des RfT: - aktive Verhaltensweisen entwickeln - von Makroentwicklungen Konsequenzen für die Mikroebene ableiten –Erfolgskriterium: Verbesserungen in den KMU heute und Beginn der Vorbereitung für die Zukunft Referent für Training

04/2008Nucleus-International.net22 Die Ideologie Wir, die Mitarbeiter des Verbandes beobachten aktiv die Entwicklung der Gesellschaft unsere Aufgabe ist es nicht nur, die heutigen Probleme der Unternehmer anzugehen, sondern zur Vorbereitung der Unternehmen für die Zukunft beizutragen è subjektive / objektive Analyse von der Mitte nach unten und oben

04/2008Nucleus-International.net23 In anderen Worten Betreffend Know-how und neue Konzepte zu Organisation, Unternehmensführung, Technologie, Methoden etc. muß der Verband weiter als die Mitgliedsunternehmer sein - und nicht hinterhinken

04/2008Nucleus-International.net24 Vergleich einiger charakteristischer Elemente der Trainingstypen

04/2008Nucleus-International.net25 Nucleus-International.net Diese Datei ist Teil unseres Materials zur Vorstellung und Erläuterung für haupt- und ehrenamtliche Unternehmensverbandsrepräsentanten, Mitarbeiter von Projekten der Technischen Zusammenarbeit und sonstigen Interessierten. Wir sind dabei, dieses Material permanent weiterzuentwickeln, zu verbessern und auf spezifische Zielgruppen abzustellen. Diese Datei kann vom Anwender nach Belieben eingesetzt, kopiert und verändert werden (wir erheben kein Copyright). Wir haben jedoch eine große Bitte: bitte schicken Sie uns Belegexemplare (als Datei oder gedruckt) und sonstige Informationen, wenn Sie die Datei oder Elemente davon verwenden. Herzlichen Dank! Das Nucleus-International.net Team