Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

IT-Beauftragten-Treffen am
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Erwerb von sozialer Kompetenz
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Geschichte und Entstehung des Internets.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Medienkompetenz für Schüler/innen
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Handy - Mehr als ein Telefon
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Online-Games und neue Interfaces: Entwicklung und Trends digitaler Spiele Mela Kocher Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
Wege zur Musiktheorie.
Medien allgemein.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Jugendhütten und Bauwagen Chancen und Probleme. Positive Gesichtspunkte Problembereiche Verantwortung der Gemeinde Verantwortung der Eltern Verkehrssicherungspflicht.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Computer und Kindesentwicklung
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Computerspielsucht.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Mediennutzung und -verwahrlosung
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
Thomas Strathmann.
Medienerziehung praktisch
Schachjugend NRW. Zweck des Leitbildes: Ein Leitbild spiegelt ein klar umrissenes, anschauliches Bild der Werte, Normen und Ziele einer Organisation,
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Suchtgefahren der neuen Medien.
Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet
Pädagogischer Beratungsdienst
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Medienpräferenzen und Medienfunktionen
Wege zur Musiktheorie.
Problematische Inhalte Videospiele für Erwachsene.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Pornografie im Internet
Computerspieleund Gewalt im Internet. 32 % der Kinder hatte Kontakt mit Pornografie, radikalen Inhalten oder Gewalt im Internet 45 % der Kinder haben.
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
broadcast yourself - Potentiale und Gefahren von social media
Hermann Schlömer Belgrad 2013
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Beclin, Prodinger, Schuh
 Bei diesen Spielen spielt man gemeinsam mit anderen Spielern, die gerade online sind, in einem gemeinsamen Server.  Am häufigsten werden „Online Muliplayer.
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
Computerspiele Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Insbesondere Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren sind oftmals.
Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer.
„ Game on“ oder „Let‘s play“ Videogames. Videospiel? Wann genau ist es eins? Ein Spiel, das dem Spielenden ein bildliche Auseinandersetzung an einem Bildschirm.
Computer, Internet und Facebook
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Social Media vs. Privatsphäre?
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten Dr. Jörg Ukrow Stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Fachtagung „Aufwachsen auf der Überholspur“
Die Arbeit des Medienpädagogen in der Stadtbücherei Münster.
Clemens-Beck-Grundschule Eltern-Treff: Medien Clemens-Beck-Grundschule Dudenhofen.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Aktion Sicheres Internet Eine Fortbildungsreihe der MA HSH zu Themen der jugendlichen Mediennutzung und deren jugendschutzrelevanten Implikationen.
Psychotest und Fakten über Neue Medien
 Präsentation transkript:

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken Programm Elternabend Schulhaus Frenke, Liestal 21.09. 2011 Input: Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche? Vorstellung der Genres: „Killergames“, und „Online - Rollenspiele“ Problembereiche Gewalt und Computerspielabhängigkeit. Workshops: Haltungen und Meinungen der Eltern / Abgleich mit Expertenwissen Plenum: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Workshops und Ableitung medienpädagogischer Konsequenzen. Frank Egle, Sptember 2011, frank.egle@medienfalle.ch

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken Stimmt das? „Computerspiele machen Kinder und Jugendliche faul und träge.“ „Computerspiele fördern durch ihre komplexen Regeln strategisches Denken und können dem Lernen dienen.“ „Computerspiele sind mitverantwortlich für schlechte schulische Leistungen.“ „Computerspiele machen Kinder und Jugendliche süchtig und einsam.“ „Computerspiele fördern Kommunikation und Kooperation zw. Kindern und Jugendlichen.“ „Computerspiele machen Kinder und Jugendliche gewalttätig.“ Frank Egle, September 2011, frank.egle@medienfalle.ch

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche Jugendliche in der Schweiz nutzen zur Freizeitgestaltung eine Vielzahl an Medien. Am häufigsten nutzen sie: Mobiltelefon, Internetdienste, mp3 player.... und auf Rang 8: das Computerspiel. 73% aller Schweizer Jugendlichen spielen Computerspiele. (92% Jungs / 57% der Mädchen) 41% der 12- 13 jährigen (35% der 13-15 jährigen) spielen täglich oder mehrmals pro Woche alleine Konsolenspiele. 25% der 12 - 13 jährigen (25% der 13-15 jährigen) spielen täglich oder mehrmals pro Woche mit anderen Internetnutzern online. 63% geben an, schon einmal Spiele gespielt zu haben, für die sie zu jung waren. ZHAW. (2010). JAMES Studie 2010, Jugend, Aktivität, Medien - Erhebung Schweiz 2010, Ergebnisse abgerufen unter: http://www.psychologie.zhaw.ch/de/psychologie/forschung-und-entwicklung/medienpsychologie/forschungsprojekteaktuell/james/james.html Frank Egle, September 2011, frank.egle@medienfalle.ch

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken? Welche Spiele werden gespielt? „Killergames“: Actionspiele bei denen die Spieler aus der Subjektive (first person) die vom Spiel gestellten Aufgaben erfüllen. Das Ziel der Spiele besteht darin, dass die Spieler einen Gegner mittels Taktik, Geschick und – das ist nicht zu leugnen – mittels "virtueller Gewalt" besiegen. Altersfreigabe ab 16 bzw. 18 Jahren. Spielhandlung häufig eingebettet in Kriegs -, Horror- oder Science Fiction Szenarien. Frank Egle, September 2011, frank.egle@medienfalle.ch

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken? These: „Killergames machen Gewalttätig“ Auf moralischer Ebene mag das Urteil über Inhalt und Spielziel negativ ausfallen, aus Sicht der Medienwirkungsforschung lässt sich die These nicht belegen. Nutzung und Konsum von gewalthaltigen Medien können dann ein Gefährdungspotential von Kindern und Jugendlichen darstellen können, wenn: seitens der Eltern kein Interesse am Medienkonsum der Kinder besteht und keine Auseinandersetzung erfolgt. wenn bei Eltern oder Gleichaltrigen ein hoher oder exzessiver Medienkonsum stattfindet. Kinder früh gewalthaltige Medien konsumieren. Kinder und Jugendliche bereits über ein hohes Aggressionspotential verfügen. die konsumierte Gewalt sehr realitätsnah dargestellt wird. Medien unkontrolliert verfügbar sind (z.B. im Kinderzimmer). vgl. Steiner, O. (2009). Neue Medien und Gewalt. Beiträge zur sozialen Sicherheit, BSV, 09 (04) Frank Egle, September 2011, frank.egle@medienfalle.ch

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken? Online Rollenspiele oder „Was ist ein MMORPG?“ Online Rollenspiele sind Spiele die alleine oder mit anderen über das Internet gespielt werden. Online Rollenspiele ermöglichen den Spielern das erstellen eines Spielcharakters der über bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften verfügt. In einer virtuellen Fantasiewelt werden dem Charakter verschiedenen Aufgaben gestellt die es zu lösen gilt. Da ab einem bestimmten Level die Aufgaben nur noch gemeinsam gelöst werden können, organisieren die Spieler sich in sog. Gilden, die gemeinsam, die immer schwieriger werdenden Aufgaben erfüllen. So steigt der Schwierigkeitsgrad des Spiels stetig und mit den erfüllten Aufgaben steigt das Renommee der Spielfigur und der Gilde. Frank Egle, September 2011, frank.egle@medienfalle.ch

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken? These: „Computerspiele machen süchtig“ Nicht jedes intensive Spielverhalten lässt sich als Sucht klassifizieren. Problematisch wird es: wenn Zugehörigkeit fast ausschliesslich im Computerspiel erlebt wird, diese Zugehörigkeitsgefühl im unmittelbaren Alltag fehlt. Kompetenz und Selbstwirksamkeit hauptsächlich in Computerspielen erlebt wird. Das Spielen kompensatorischen Charakter hat und den Spielern zur Flucht vor Problemen des Alltags dient. Gerade die MMORPG`s wie World of Warcraft sind so strukturiert, dass es den genannten Bedürfnissen entgegenkommt. Frank Egle, September 2011, frank.egle@medienfalle.ch

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken? Grundsätzliche Haltungen der Medienpädagogik: Eltern und PädagogInnen sind Kontrollinstanz bezüglich Jugend(medien)schutzrechtlicher und zeitlicher Vorgaben. Dies bedingt ein Wissen um Inhalte, rechtliche Rahmenbedingungen und Mut zu konsequentem Handeln. Eltern und PädagogInnen haben die Aufgabe, sich mit Jugendlichen über moralisch- ästhetische Masstäbe auseinanderzusetzen. In unmittelbaren, wie medienvermittelten Lebenswelten muss diese Auseinandersetzung stattfinden Eltern und Pädagoginnen haben die Aufgabe Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung von Medienkompetenz zu unterstützen. Frank Egle, September 2011, frank.egle@medienfalle.ch

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken? Ziele der präventiven Medienarbeit mit Kindern Jugendlichen: Förderung / Vermittlung von Medienkompetenz Medienwissen: Wissen über verschiedene Medien und deren Funktionsweise. Mediengestaltung: Fähigkeit, Medien zu gestalten. Mediennutzung: Wissen, welche Medien für welches Anliegen brauchbar und geeignet sind. Medienkritik: Wissen um ethisch-moralische Masstäbe bei der Nutzung von Medien Vgl. Baacke, Dieter: Medienpädagogik, Niemeyer 1997 Frank Egle, September 2011, frank.egle@medienfalle.ch

Jugendliche und Computerspiele Faszination und Risiken? Empfehlungen Vor allem Kinder sollten keinen unkontrollierten Zugang zu Computerspielen haben. Klare Regeln: verbindliche Abmachungen zu Spieldauer und Spielinhalten. Einhaltung der Altersfreigaben. Seien Sie sich ihrer Vorbildfunktion bewusst! Bieten Sie Alternativen an. Spielen sie mit. Diskutieren sie mit den Kindern und Jugendlichen über die Inhalte und Medien. Frank Egle, September 2011, frank.egle@medienfalle.ch