ISRA - Fachbereich Soziologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Thesen über die Funktion von Religion
Internet und die Netzgesellschaft
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Sozialstruktur des Konsums
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Pädagogische Mündigkeit
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Philosophie der Logik nach Frege I
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Was soll unter Bildung verstanden werden?
Familie zwischen Trauma und Idyll
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Rahmensetzung und Struktur
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
compArt ein raum für die computerkunst
Zusammenfassung.
Europäisches Volk, europäische Demokratie, europäische Öffentlichkeit? Rossen-Stadtfeld.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Mehr als nur ein Ferienquartier. Auftrag und Chancen evangelischer Tagungs- und Gästehäuser Evangelische Häuser – Gründungsversammlung Berlin, 18. April.
SPORT und PERSÖNLICHKEIT
… und so fängt alles an: Der Reichtum der Gesell- schaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine «ungeheuere Warensammlung»,
Familienföderation e.V.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Sozialisationstheorien
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Handeln als Strukturierung der Natur
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Interkulturelle Kommunikation
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Leben in einer fremden Heimat
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
als soziologische Kategorie
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Standortsysteme im Postfordismus
Theorien der Organisationsentwicklung
Anforderungen an das Organisationsdesign
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

ISRA - Fachbereich Soziologie supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse Gerda Hartl 0325568 Alexandra Weber 0325960 Lisa Polak 0327066 Po-Hsien Chen 0218738 STB 5 Soziale produktion des raumes 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading ISRA - Fachbereich Soziologie

Menschliche Siedlungen als Symbolräume supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse Prinzipielle Frage: Was ist Raum? Physikalische Betrachtungsweise: Raum als 3-dimensionales Objekt ohne gesellschaftlich-soziale Inhalte Alternative betrachtungsweise 1 (Lefebvre) : „Raum als Soziales Produkt, da immer sozial produziert.“ Alternative betrachtungsweise 2 (Gottdiener) : Raum als Produkt mit Wert Raum als vom Menschen sozial geformtes Produkt Raum, entstanden und veränderlich durch ökonom. Und polit. Kräfte der staatlichen und gesellschaftlichen Organisation 1. Soziale produktion des raumes 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading

Menschliche Siedlungen als Symbolräume supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse 1. Soziale produktion des raumes Alternative betrachtungsweise 3 (Castells) : „Raum ist als materielles Produkt zu begreifen das die Menschen einschließt, über deren soziale Beziehungen und Interaktionen die Formen, die Funktionen und die Bedeutungen von Raum entstehen.“ „raum ist Gesellschaft“ Erkenntnistheoretische Betrachtungsweise : Es gibt keinen nicht-sozialen Siedlungsraum 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading

Menschliche Siedlungen als Symbolräume supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse 1. Soziale produktion des raumes Dieter Läpple – Konzept des gesellschaftlichen Raumes: Raum ist Physisches Substrat gesellschaftlicher Verhältnisse Raumbezogene verhaltensweisen des Menschen sind grundlage für gesellschaftliche Produktion des Raumes Instututionalisiertes und normatives Regulationssystem regelt Produktion und Nutzung von Räumen (Eigentumsformen,…) Mit Zeichen-, Symbolsystem verbunden; die funktionale und ästhetische Gestaltung von Räumen vermittelt gesellschaftliche verhältnisse und beeinflusst räumliches Verhalten (Monumentalbauten laden nicht zum Picknick ein, siehe Parlament mit Vorplatz…) Zusammenfassend: Sozialräumliche Zeichen, Formale Raumstrukturen und soziale Nutzungsmuster stehen in Zusammenhang. 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading

Menschliche Siedlungen als Symbolräume supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse Funktion der sozialen Produktion des Raumes: Privates und gemeinschaftliches Leben unterstützen Symbolische Einteilung der Menschen des Siedlungsraumes nach Platz und Stellung in der Gesellschaft, Vermittlung von sozialer Einheit Trends: Differenzierung der gesell. Funktionen Mehr gegenseitige Abhängigkeit durch funktionale Arbeitsteilung Weniger gesell. Machtunterschiede Mehr Zivilisiertheit (Weniger Affektverhalten) Auswirkungen: Reduzierte Raumbindung der Individuen Räume weniger unterscheidbar durch weniger lokale Bindung – Vereinheitlichung des Siedlungsraums Psychologisierung der Räume Zunehmende Zivilisierung und rationalisierung der Siedlungsräume! 1. Soziale produktion des raumes 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading

Menschliche Siedlungen als Symbolräume supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse 1. Soziale produktion des raumes Sozialräumlicher Narzissmus: Ich-Identität ist wichtiger als Wir-Identität Menschen verdichten ihre Emotionen, Erlebnisse, Gedanken zu einer dominanten Selbstvorstellung mit dauerhafter Struktur Im 19. Jhdt bestimmte die vom Über-Ich geprägte zwanghafte Persönlichkeitsstruktur Moral und Identitässtandard Diese Haltung färbt auf den Siedlungsraum ab, erkennbar an: prestigefördernder Oberflächengestaltung, Abhebungsbedürfnis von angrenzenden Räumen starker Abwehrreaktion gegen soziale Randgruppen, Missraten von Gestaltungszielen zu übertriebenen Überlegenheitsgesten Die Ungleichheiten zwischen grandioser Raumgeste und heruntergekommenen Räumen sind beobachtbar. 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading

Menschliche Siedlungen als Symbolräume supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse Sozialräumlicher Narzissmus: Norbert Elias: Menschen verwenden dauernd Symbole als Mittel zur Kommunikation Gegenstände, Ereignisse, Bauten, Räume, Kulturphänomene haben Symbolfunktion, sind Gegenstand von Kommunikation. Selbst Menschen werden zu Subjekt und Objekt einer Symbolkommunikation 2 Symbolebenen: Erste Symbolebene: Gestaltung des Raumes mittels Architektur und raumplanung Zweite Symbolebene: Gelebte Räumlichkeit (Alltagskultur) Erste Symbolebene: Raumgestaltung dient dazu, den Menschen die Nutzbarkeit von Räumen zu suggerieren. Seit dem 19. Jhdt. bildet sich die Mitteilungsfunktion der Räume zugunsten der Funktionalität zurück. 1. Soziale produktion des raumes 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading

Menschliche Siedlungen als Symbolräume supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse Edward T. Hall: „Proxemik“ Fixe Konfiguration: Festgelegtes System von Straßen, Gebäuden, Nummern, räumliche Distanzstruktur vollständig definiert Semifixe Konfiguration: Zentripetale (öffentliche Plätze) oder Zentrifugale (Bahnhöfe) Raumwirkung Informelle Konfiguration: unbewusst festgelegt (intime Distanzen in überfüllter U-Bahn, individuelle Hoheitszone von Menschen die miteinander kommunizieren) Bauten der 60er Jahre (Großsiedlungen) kommunizieren Gemeinschaftsideologie (architektonisches Artefakt) Zweite Symbolebene: Zeichenprozesse der räumlichen Alltagskultur (NÖTH): Parklandschaften, Zimmerblumen, öffentliche Plätze, Straßen- verkehrszeichen, Autos, Kleidung, Höflichkeitsrituale, Vereinswesen, Esskultur Gleichförmigkeit von Zeitpunkten bestimmter sozialräuml. Ereignisse, deren Zeitdauer und Abfolgemuster definieren Unterschiede zwischen Sozialräumen (Industrieviertel, Villenviertel) 1. Soziale produktion des raumes 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading

Menschliche Siedlungen als Symbolräume supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse 1. Soziale produktion des raumes Strukturwandel alltäglicher Zeichensysteme: Visuelle Zeichen statt auditiver Mehr Kontrollsignale (Überwachungssysteme, Verkehrsleitsysteme, Verkehrszeichen, Beschilderung, Verbotsschilder,..) Rückgang traditioneller Zeichengebräuche (Trauerkleidung, Beflaggung,…) hier wird dann mit neuer Bedeutung aufgeladen oder es wird Bedeutung entzogen (Kriegerdenkmal verliert frühere Bedeutung 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading

Menschliche Siedlungen als Symbolräume supa Menschliche Siedlungen als Symbolräume Herbert Schubert „Die Realität eines Baus besteht nicht aus Mauern und Dach, sondern aus dem Raum, in dem man lebt.“ Lao Tse Orientierung im Siedlungsraum (Reinhold Alber): Studie „New York Street Reading“: Sammlung von Straßentexten (Autokennzeichen, Anschläge, Sprayparolen, Schaufensterauslagen, Einkaufstaschenaufdrucke), diese werden auf räumlichen Kontext bezogen, Abtragung von „Symbolschichten“ z.B.: subkulturelle Zeichen (Drogenszene, Migranten), Erinnerungsmedien (Monumente), Aufmerksamkeitszeichen (Flaggen) Alber untersucht Zeichen im Siedlungsraum, die Medien einer komplexen Umweltaneignung des Menschen sind (Graffiti, Inschriften, Poster, etc..) Diese Texte lassen inhaltlich auf Sachverhalte im Raum schließen Die konkreten Zeichen des Straßen-, Siedlungsraumes ersetzen traditionelle Bedeutung von Architektur und Städtebau Menschen verschmelzen mit Zeichen (Designerlogos auf Kleidung), Auswirkung von Medien- und Kommerzkultur Protestplakate und Graffitis drücken Widerstände aus 1. Soziale produktion des raumes 2. Sozialräuml. Entwicklungs-Prozess 3. Symboltheorie des raumes 4. Street Reading