HOCHSCHUL-LEHRGANG „GESUNDE SCHULE BEAUFTRAGTER“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Risiko-Management im Projekt
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Eine neue Sprache lernen!
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Gesundes Essen in Kindergarten und Volksschule Wulkaprodersdorf
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Der Recreation Assistant (RCA)
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
„Älter werden in der Pflege“
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Ziel der Veranstaltung
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
ProExcellence - Module
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Ganz herzlich Willkommen!
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Zeitplanung, Zeitverwendung oder Zeitverschwendung -Seminarauszug-
Business Plan Impulse.
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Projektmanagement Grundlagen
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Hauptschule in Traismauer
Projektmanagement.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Sustainable Lifestyles
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Lernen durch Vergleiche
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Erfolg durch Projektcontrolling
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Fähigkeiten-Portfolio
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Schwerpunktfach Strategisches Management
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Gedanken über ……………. DIE ZEIT
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
 Präsentation transkript:

HOCHSCHUL-LEHRGANG „GESUNDE SCHULE BEAUFTRAGTER“ Grundlagen des Managements & Projektmanagement 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

AGENDA Vorstellung Zielsetzung & Erwartungen Impulsvortrag Sport als Lebensbereich Projektmanagement Konzeptionelle Grundlagen Best Practice Schulentwicklung Selbstgewählte Praxisbeispiele (Schulfest, Tag der offenen Tür, Schulball, etc.) Diskussionsrunde Feedback 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Vorstellung Lehrbeauftragter SPORT-BHAK/BHAS Stegersbach Kfm. Fächer, Projektmanagement, Sportmanagement Leitung „Steuerungsgruppe Schulentwicklung“ Bildungsberater Univ. Lektor UNI Klagenfurt Lehrveranstaltungen Sportmarketing & Sportökonomie Prüfungskomitee Aufnahmeverfahren FH-Kufstein Studiengang “Sport-Kultur-Eventmanagement” 8-Jährige Berufserfahrung in der Sportbranche Salomon Österreich GmbH Sportnews MediaMarketing GmbH Staatl. geprüfter FIT-Instructor Studium in Salzburg und Hamburg 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Zielsetzung Erwartungen Sensibilisierung Wirkungspotential Sport Theoretische Grundlagenvermittlung Anwendungsorientierte Wissensvermittlung Best Practice Zugang Individuelle Konzepterstellung Erwartungen … 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Sport als Lebensbereich Sport als Wirtschaftsfaktor Jeder 14. Arbeitsplatz vom Wintersport abhängig ca. 300.000 Beschäftigte 55% dv. Beherbergungs- und Gaststättenwesen 2% dv. Skiindustrie Ca. 25% aller Übernachtungen auf Wintersport zurückzuführen Tirol 48% 10,1 Mrd. Ausgaben von Wintersportlern während Aufenthalt d.h.: jeder Dritte Euro v. Gesamtausgaben kommt durch Wintersport Quelle: SpEA SportsEconAustria, Institut für Sportökonomie, Wien 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Best Practice: Welche Stadt/Gemeinde ist nach Wien die 2 Best Practice: Welche Stadt/Gemeinde ist nach Wien die 2. größte betreffend Nächtigungen? = Sölden, eine Gemeinde im Ötztal (Tirol) mit ca. 4000 Einwohnern hat ca. 2,2 Mio. Nächtigungen/Jahr! Quelle: Statistik Austria 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Die wirtschaftliche Bedeutung des Sporttourismus in AUT Österreich im Sporttourismus an der Weltspitze "Unter den deutschen Gästen gilt Österreich als das Land mit dem besten Sportangebot" St. Johann (PWK254) - Eine dieser Tage veröffentlichte Studie über den Wirtschaftsfaktor Sport ("Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Österreich", herausgegeben vom Industriewissenschaftlichen Institut, IWI, in Wien) zeigt, dass Österreich im Sportimage vor den USA und Spanien weltweit in Führung liegt. Unter den deutschen Gästen gilt Österreich sogar als das Land mit dem besten Sportangebot, erklärte der Obmann der Bundessektion Tourismus und Freizeitwirtschaft, Komm.Rat Johann Schenner, am Dienstag vor in- und ausländischen Journalisten in St. Johann. Im Einzelnen werden Österreich von elf Prozent der Befragten viele Sportmöglichkeiten bescheinigt. Bezüglich der USA sind es 10 Prozent und bei Spanien 9 Prozent. Auf den Plätzen folgen Italien (5 Prozent) sowie Frankreich, Kanada und die Schweiz mit jeweils drei Prozent. www.ots.at/presseaussendung/OTS_20010403_OTS0098/oesterreich-im-sporttourismus-an-der-weltspitze/ Österreich als Veranstalter int. Großereignisse: Rad-WM, Fußball-EM, Handball-EM, Volleyball-EM, SKI-WM, etc. (2006-2013) 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Sport als Lebensbereich Sport als nationale Identifikation Phänomen Fanmeilen (z.B. Fußball WM GER, Mio. Zuschauer in Berlin) Lifestyle Erscheinung Sportprodukte (z.B. Sneakers) TV-Zuschauerquoten (EM AUT-GER 2,2 Mio., Hahnenkammrennen 1,4 Mio.) Politik-Präsenz bei sportlichen Erfolgen (siehe österreichische Ski-Stars) Sport verbindet, fasziniert und verstärkt! Quelle: OTS, Presseausendung, GfKTeletest 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Sport als Lebensbereich Sport als Potential zur Persönlichkeitsbildung Zielstrebig: “Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der günstigste” Persönliche Zielanalyse, Stärken- und Schwächenanalyse Man muss wissen, was man will! Konsequent/Diszipliniert “Alle Dinge sind schwer, bevor sie leicht werden” (Persisches Sprichwort) Selbstdisziplin Positive Einstellung/Selbstmotivation “Tue jeden Tag etwas, das dir Spaß macht” Positive Lebensführung maßgebend für Erfolg oder Misserfolg Zeitmanagement/Effizient & Fokussiert Zeit = Ein Gut, das selbst mit Geld nicht gekauft werden kann Zeit = verrinnt unwiderruflich (irländische Quelle) 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Sport als Lebensbereich Körperliche Leistungsfähigkeit/Talent „Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“ (Schopenhauer) Hauptelemente Gesundheit: Atmung, frische Luft  Sauerstoff Ruhe und Schlaf  Regeneration Ernährung  Leistungsfähigkeit Bewegung  Ausgleich Gesundheitsbewusstsein  kein Raubbau durch Drogen, Hygiene, Krankheiten auskurieren) 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

AGENDA Vorstellung Einführung & Zielsetzung Impulsvortrag Sport als Lebensbereich Projektmanagement Konzeptionelle Grundlagen Best Practice Schulentwicklung Selbstgewählte Praxisbeispiele Diskussionsrunde Feedback 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektmanagement Konzeptionelle Grundlagen Projektdefinition Projektablauf Analysephase Konzeptionsphase Umsetzungsphase Risikomanagement Risikoanalyse Zeitmanagement Unternehmenskultur Projektmarketing Qualitätsmanagement 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektdefinition Merkmale eines Projektes Entstehende Konsequenzen Zeitliche Ziele (Start- und Endtermin) Inhaltliche Ziele (relative) Neuartigkeit/Einmaligkeit Komplexität Entstehende Konsequenzen (Projekt)Risiken (Projekt)Managementmethoden 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektdefinition Gruppenarbeit Erfahrungen der Teilnehmer Gründe für besonders erfolgreiche bzw. besonders problematische Projekte Persönliche Erfahrungen von Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektdefinition Miss-/Erfolgsfaktoren Sozial und management-bedingte Probleme Mangelnde Anwendung von Methoden Mangelndes Change Management Ausgeprägte Analysephase (Zielgruppe)! Projektmarketing-/kommunikation 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektmanagement Konzeptionelle Grundlagen Projektdefinition Projektablauf Analysephase Anforderungen Ziel/Vision/Mission SWOT Analyse PUMA Konzeptionsphase Produktmanagement 4 P´s Umsetzungsphase Projektcontrolling Change Management 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analysephase Projektanforderungen: S pecific (spezifisch/konkret) M easurable (messbar) A greed (abgesprochen) R ealistic (realistisch) T ime constrant (zeitlich beschränkt) 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektanforderungen Gruppenübung: Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Anforderungen für das Projekt (Schulfest, Tag der offenen Tür, Schulball, etc.) Priorisieren Sie diese Anforderungen 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analysephase Identifizierung des Soll-Zustandes (Was wollen wir?) Vorstellung über unsere Ziele über unsere DNA über unsere gewünschte Botschaft Analyse des Ist-Zustandes (Wo stehen wir?) Lehrer, Schüler, Eltern Analyse Unterschiede Soll-/Ist Zustand & Eigen-/Fremdbild 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analysephase Ziel/Mission/Vision 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Marketing-Mix (Maßnahmen) Analysephase SOLL-Zustand Marketing Ziele Philosophie Zielort Marketing Strategien Struktur Route/Weg Prozess Marketing-Mix (Maßnahmen) Beförderungs- mittel 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analysephase SWOT-Analyse 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analysephase IST-Zustand Interne Analyse Externe Analyse Eigenes Unternehmen und bisherige Strategie für unsere Produkte Marktsituation Zielmarkt, Kundenbedürfnisse, Kundenwahrnehmung Produktsituation Fußball, Golf, Allg. Schule Produktqualität,… Beurteilung der Ausgangslage Entwicklung/Trends Wettbewerbsituation Konkurrenten, Marketingstrategie Positionierung Analyse der Problemfragen Chancen/ Gefahren Stärken/ Schwächen Makroumfeld demographische, wirtschaftliche, politische Faktoren IST-Zustand 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analysephase PUMA – Analyse Projektumfeld = Stakeholderanalyse Nahtstellen und Einflußgrößen ausmachen Basis für Projektplanung, Projektmarketing und Risikoanalyse Informelle „Macht- und Einflußkanäle“ beachten Meinungsbildner/Stimmungsmacher ins Boot holen! 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektanforderungen Gruppenübung: Stakeholder Schule? 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektmanagement Konzeptionelle Grundlagen Projektdefinition Projektablauf Analysephase Anforderungen Ziel/Vision/Mission SWOT Analyse PUMA Analyse Konzeptionsphase Projektstrukturplan Produktmanagement Umsetzungsphase Projektcontrolling Change Management 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Konzeptionsphase Projektstrukturplan = Kernstück Grob  Detailplan Meilensteine Schul-Event Möglichkeiten ausloten Datum, Ort festlegen Motto vorschlagen Mögliche Programmpunkte Konzept erstellen Deko konzipieren Programm konzipieren Sponsoren- angebote Event durchführen Besucher begrüßen Programm- ablauf Fotografieren M2 M1 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Konzeptionsphase Balkenplan inkl. Arbeitspakete und Zuständigkeiten 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Marketing-Mix (Maßnahmen) Analysephase - Konzeptionsphase SOLL-Zustand Marketing Ziele Philosophie Zielort Marketing Strategien Struktur Route/Weg Prozess Marketing-Mix (Maßnahmen) Beförderungs- mittel 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Konzeptionsphase Produktmanagement Inhalt / Programm Einzigartigkeit / Abgrenzung Nutzen / Fortschritt Hohes Aktivierungspotential (Involvement) Qualität Preis Kooperationen Kommunikationsmanagement (Öffentlichkeitsarbeit) Bekanntheit / Image Botschaft Emotionalität Medien Sponsoring Events Basis SWOT-Analyse 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Umsetzungsphase Projektcontrolling Einhaltung von: Reduzierung von Kosten Zeit Qualität Ressourcenvorgaben Reduzierung von Überschreitungen Abweichungen Ermittlung des Fortschrittgrades Bereitstellung von Informationen (Stakeholder) Steuerung des Projekts Actionplan 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Umsetzungsphase Change Management Phasen von Veränderungsprozessen 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektmanagement Konzeptionelle Grundlagen Risikomanagement Risikoanalyse Zeitmanagement Unternehmenskultur Projektmarketing Qualitätsmanagement 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Risikoanalyse D C B A Auswirkungen bei Risikoeintritt 5 = hoch D A = unbedeutende Risiken 4 = relativ hoch B = bedeutende Risiken C C = schwerwiegende Risiken Auswirkungen bei Risikoeintritt 3 = mittel B D = projektgefährdende Risiken 2 = niedrig 1 = sehr niedrig A 1 = sehr niedrig 2 = niedrig 4 = relativ hoch 5 = hoch 3 = mittel Eintrittswahrscheinlichkeit 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Risikoanalyse Mögliche Reaktionen auf Risikoarten: A: in Kauf nehmen B & C: Versichern, Notfallpläne, Präventivmaßnahmen D: Genau planen und ständig im Auge behalten 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Risikoanalyse Gruppenübung: Analysieren Sie die wichtigsten Risiken lt. Projektanforderung 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Zeitmanagement Wichtiges und Dringliches bekommt die Priorität A. Solche Aufgaben erledigt man sofort selbst. Wichtiges, aber nicht Dringliches bekommt die Priorität B. Solche Aufgaben terminiert man auf einen späteren Zeitpunkt und erledigt sie ebenfalls selbst. Dringliches, aber weniger Wichtiges bekommt die Priorität C. Das delegiert man. Unwichtiges und nicht Dringliches ignoriert man einfach. Das sind die Zeitfresser, die unsere Zeit- und Energie verschwenden. Weg damit! 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Zeitmanagement Nimm dir Zeit, um zu arbeiten, es ist der Preis des Erfolges. Nimm dir Zeit, um nachzudenken, es ist die Quelle der Kraft. Nimm dir Zeit, um zu spielen, es ist das Geheimnis der Jugend. Nimm dir Zeit, um zu lesen, es ist die Grundlage des Wissens. Nimm dir Zeit, um freundlich zu sein, es ist das Tor zum Glücklich sein. Nimm dir Zeit, um zu träumen, es ist der Weg zu deinen Zielen. Nimm dir Zeit, um zu lieben, es ist die wahre Lebensfreude. Nimm dir Zeit, um froh zu sein, es ist die Musik der Seele. Irländische Quelle 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektmanagement Konzeptionelle Grundlagen Risikomanagement Risikoanalyse Zeitmanagement Unternehmenskultur Projektmarketing Qualitätsmanagement 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Kritischer Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Einstellung zum Entwicklungsprozess persönliche Präferenzen über Unternehmensstrategie starke Beeinflussung durch Führungsstil und Geschichte des Unternehmens (Normen, Rituale, Regeln, Umgangsformen) Es sind immer die Menschen auf die es ankommt! 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Umsetzungsphase Change Management Phasen von Veränderungsprozessen 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Prozeßorientiertes Projektmarketing Beauf- tragung Durch- führung Ab- schluss Planung Actionplan Meetings Events PPT Pinnwand Presse Logo Name Fortschritts Berichte Zeitplan Kommunikation und Transparenz ist der Schlüssel zum Erfolg! 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Qualitätsmanagement Plan erstellen & adaptieren (rollierend) Maßnahmen festlegen AP erledigen IST-Daten erfassen Abweichungen, Ursachen, Konsequenzen analysieren 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektmanagement Konzeptionelle Grundlagen Projektdefinition Projektablauf Analysephase Konzeptionsphase Umsetzungsphase Risikomanagement Risikoanalyse Zeitmanagement Unternehmenskultur Projektmarketing Qualitätsmanagement 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektmanagement Best Practice Projekt „Schulentwicklung“ Schulvermarktung-/ und Positionierung Übung Projektplanung Selbstgewählte Praxisbeispiele Schulfest Tag der offenen Tür Symposium Etc… 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektmanagement Best Practice Projekt „Schulentwicklung“ Schulvermarktung-/ Positionierung Steuerungsgruppe Arbeitsgruppen Vision/Ziel/Leitbild Analyse Intern Extern Produktmanagement Umsetzung Öffentlichkeitsarbeit 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - alle 3 - 4 Wochen Jour Fix - - - alle 6 – 8 Wochen Jour Fix DIREKTOR Unt.-Führung Networking Repräsentieren Lobbying ADMIN MARKETING strat. Marketing Unt.-Kommunikation Projekt-Koordination Medien-Arbeit - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Produktmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - PERS.-VERT. SCHÜL.-VERT. & ELTERNVEREIN . FUSSBALL GOLF SD/HIP-HOP UNTERRICHT INFRASTRUKT. INTERNAT - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lehrer/Sw./Sk. Lehrer/Sw./Sk. Lehrer/Sw./Sk. Lehrer/Sw./Sk. Lehrer/Sw./Sk. Erzieher Köche Lehrer/Sw./Sk. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Schüler Schüler Schüler Schüler Schüler oper. Marketing Eventmarketing „Praktikanten“ Umsetzung

Projektablauf-Plan 1) Analysephase 2) Konzeptionsphase Identifizierung des Soll-Zustandes (Was wollen wir?) Vorstellung über unsere Ziele, über unsere DNA, über unsere gewünschte Botschaft Analyse des Ist-Zustandes (Wo stehen wir?) Lehrer, Schüler, Eltern Analyse Unterschiede Soll-/Ist Zustand & Eigen-/Fremdbild 2) Konzeptionsphase Produktmanagement (Was müssen wir tun?) Maßnahmeplanung zur Abweichungsreduzierung, Basis SWOT-Analyse Vermarktung/Marketingmaßnahmen (Welche Aktivitäten setzen wir um?) Marketing-Mix: Kooperationen, Events, PR/Medienarbeit,... 3) Umsetzungsphase Actionplan (Projektmanagement) Wer, Was, Wann, Wie? Qualitätsmanagement (Sind wir erfolgreich?) Kontrolle 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analysephase SOLL-Zustand (Was wollen wir?) ALLG. HAK: Top Qualität in der kaufmännischen Ausbildung Vernetzung mit Partnern aus der Wirtschaft (Praxis) Fremdsprachen Kompetenz FUSSBALL: Professionelle fußballerische Ausbildung Kompetenzzentrum Südburgenland glaubwürdige/seriöse Alternative Fußball-Akademien GOLF: ¼ Spitzensportförderung, ¾ Breitensportförderung Optimale Golfausbildung/Betreuung Breitgefächertes fachspezifisches Know-How 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

VISION: MISSION: ZIELE: Der führende HAK/HAS Schulstandort Österreichs im Bereich Sportmanagement Der führende Schulstandort Österreichs im Bereich Golf Der führende Schulstandort Südburgenlands-/Südoststeiermark im Bereich Fußball Der führende HAS Schulstandort Südburgenlands-/Südoststeiermark MISSION: Die beste Ausbildung (Sec. Sektor) für alle sportinteressierten Jugendlichen im Kompetenzfeld kaufmännischer Ausrichtung und Sportmanagement ZIELE: Sicherung Schulstandort HAK/HAS Stegersbach Professionalisierung Zielgruppen-/Marktorientiertes Produktangebot 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analysephase IST-Zustand (Wo stehen wir?) Interne Analyse Fragebögen (Google Documents) Eltern, Schüler SWOT-Analyse Lehrer, Trainer Siehe Auswertung Siehe Excel-Datei 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Externe Analyse Gesellschaft/ Trends Markt/ Mitbewerb schwächere Geburtenjahrgänge , Quantität Schüler sinkt (12/13 bis zu -50%) Budgetknappheit Bund/Land Eltern überfordert , Pädagogenkompetenz hinterfragt Qualität Schüler sinkt , Anforderung aber gegengleich immer höher Wiederholen „unmodern“ Lehrer-Image in Öffentlichkeit zunehmend „schlechter“ Gesellschaft/ Trends Abgrenzungs-Konzept (aktuelle Beispiel HAK Oberpullendorf, BORG Hartberg) Sport als Mittel zum Zweck, Attraktives Angebot, Ziel höhere Schülerzahlen Schulstandort HAK/HAS Stegersbach im „brutalen“ Wettbewerb: 8 Oberstufen-Angebote (kfm. Profil) in 30km! HAK/HAS/HBLA Oberwart, gutes Einzugsgebiet HAK/HAS Hartberg (Schulzentrum mit Borg, Hlw, etc.) HAK/HAS Fürstenfeld, Bundesland-Stärke Steiermark HAS Jennersdorf, Schwerpunkt Fußball HBLA/HLW Güssing, Schwerpunkt Sport-/Tourismusmanagement reiner Verdrängungswettbewerb, alle versuchen vom Kuchen mit zu naschen langfristiges Szenario, nur die „Besseren“ überleben! Markt/ Mitbewerb 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analyse Unterschiede Soll-/Ist Zustand & Eigen-/Fremdbild Siehe Excel-Datei 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Konzeptionsphase (Was müssen wir tun?) Produktmanagement Maßnahmeplanung zur Abweichungsreduzierung Basis SWOT-Analyse mehr Förderung, Golf-Turnierbetreuung, Fußball Professionalisieren/Individualkonzept, Mittagsverpflegung, Busverbindung, mehr Praxis – Firmen Pool, Mädchen-Sportangebot, Image HAS, Rebranding (80-20% Pareto Prinzip)! Internat/Gastfamilienkonzept etc. 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Konzeptionsphase (Was müssen wir tun?) Kommunikationsmanagement Campus-Opening, Medien Koop., TdoT, Schulfest, Golf-Koop., Bildungsmessen, Eltern-Infoabende, Fußballvereinspräsentationen, Golfvereinspräsentationen, Direct Mailings (Gewinnspiele), CRM-System, regionale Plakate etc. 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Umsetzungsphase Actionplan Qualitätsmanagement (Sind wir erfolgreich?) Wer, Was, Wann, Wie? Qualitätsmanagement (Sind wir erfolgreich?) Kontrolle (PDCA-Zyklus) Schülerzahlen / Tdot Response Feedback (Image, internes Marketing,…) 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Umsetzungsphase Actionplan (Zeitplan, Verantwortlichkeiten, Unternehmensführung) 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

SCHUL-CAMPUS der BHAK/BHAS Stegersbach Herzlich Willkommen am SCHUL-CAMPUS der BHAK/BHAS Stegersbach 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

HAK Stegersbach Campus Campus - Freizeit und Schule kombiniert pädagogisches Konzept - Verschränkung von Lern- und Freizeit Kombination von Schule Sport Förderunterricht Mittagsverpflegung Ziel: Multifunktionale Bildungseinrichtung Eltern entlasten „moderne“ Schule kurze Wege angepasst an den gesellschaftlichen Wandel 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

HAK Stegersbach Campus 3 Wahlmöglichkeiten Internat 50 Schüler-/innen 4 Erzieher Aufenthaltsraum, Speiseraum, Internet, etc. Mittagsverpflegung Vitalhotel Strobl, Ollersdorf Schul-Küchenumbau Sommer 2011 täglich 2 verschiedene Menüs, Vorspeise und Salat 5 Euro/Mittagessen Extern 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

HAK Stegersbach Campus Förderzentrum zusätzlich 2 Wochenstunden präventiv unterrichtsbegleitend kontinuierliche Betreuung Bedarfs differenziert auf die jeweiligen Jahrgänge 1 Jg: Italienisch/Deutsch, 2 Jg: Rechnungswesen/Mathematik, etc. Mentoringsystem Schüler hilft Schüler  Fordern und Fördern keine Nachhilfekosten 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

HAK Stegersbach Campus 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

HAK Stegersbach Campus Externe/Interne Experten als Angebotsbereicherung Golf Pros sportlicher Leiter Langjähriger österreichischer Jugendnationalteam-Trainer Fußball UEFA Pro- & A-Lizenz Trainer Streetdance-Trainerin Vizeweltmeister Showdance 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

HAK Stegersbach Campus 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

HAK Stegersbach Campus kaufmännische Ausbildung  Innovationen… HAK: Modulsystem (ab 3. Jg.) Spezialisierungen: Sportmanagement oder Entrepreneurship Fremdsprachen: Englisch, Italienisch oder Kroatisch HAS: Spezialisierung: Office Management HAS Plus: Matura-Lehrgang (HAS+, BFI Oberwart) Businesspartner Pool (Projekte und Praktika)

HAK Stegersbach Campus Schulschluss (3x/Woche 15:45  Busverbindungen WLAN & Mac DV-Saal tägliche Bäckerlieferung Schüler Relax-Zone Outdoor-Bereich (z.B. Tischtennistisch, Bänke, Sonnensegel, etc.) offener Bibliotheksbereich Golf Range (2010 Going Public) 50.000 m² Übungsanlage 40 Abschlagplätze mit Zielgrüns 1 Puttinggrün 1 Chipping- bzw. Pitchinggrün 3 Übungsbunker öffentlich nutzbar Etc.

HAK Stegersbach Campus Aktuelle Kooperationen: NMS Stegersbach Fußball-, Golfausbildung UNI Klagenfurt Sport-, Gesundheit-, Entrepreneurship Potentielle Kooperationen: FH Kufstein Sport- und Eventmanagement 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Projektmanagement Best Practice Projekt „Schulentwicklung“ Schulvermarktung-/ und Positionierung Übung Projektplanung Selbstgewählte Praxisbeispiele Schulfest Tag der offenen Tür Schulball Symbosium Etc. 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Analysephase Erstellen Sie folgende Analysen für das Projekt. SOLL Zustand (Ziel) IST Zustand (SWOT-Analyse) Abweichungen Soll – Ist für das Projekt. 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Konzeptionsphase Erstellen Sie folgende konzeptionelle Grobpläne einen Projektstrukturplan inkl. Meilensteine Produktmanagement (siehe SWOT Analyse) Kommunikationsmanagement für das Projekt. 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

Literaturverzeichnis Das 1x1 des Zeitmanagements, Lother J. Seiwert Projektmanagement – Step by Step, Spangl/Timm/Berger,… http://www.projectwizards.net/ Campus HAK/HAS Stegersbach 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT & VIEL ERFOLG… 26./27.01.2012 © Mag. Gregor Schwarz