Aufbau der Lektionsvorbereitungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Benutzen von Internetseiten
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Grundwissen und Kernkompetenzen
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
Teil 1 Marco Fileccia.
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Was ist neu am neuen Schülerbuch und warum?
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Was ist DELV – Was will DELV ?
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Der Aufbau des Schülerbuchs
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Lern- und Denkstrategien I
Lernjournal als Förderinstrument
Aufbau der Lektionsvorbereitungen Beispiel: Serie Fenster:Betonwerk mit Kran Fredi P. Büchel Honorarprofessor der Universität Genf.
Ihr Lernportfolio LPF.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Elternabend der Schule … vom …
Lern- und Denkstrategien II
Abschlussmodul Truppmann
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Arbeit mit den Koordinationstabellen
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Stadtwerke Kai Ramme, Meihe Xu.
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Hinweise zur Gesprächsführung
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Präsentationen durchführen
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Erstellung von PowerPoint Slides
Präsentationen mit Powerpoint
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was sind Lesestrategien?
Theoretische Schlüsselkonzepte
Rechtschreibung erforschen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Sprachen lernen, teil 4 Der Wortschatz verwalten und behalten – das Handwerkszeug Es gibt gut und weniger gute Vokabelverzeichnisse. Es ist besser mit.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Lernstraße.
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Bekanntheitsgrad steigern Wissen und Verständnis durch Weitergabe von Informationen oder Erfahrungen erhöhen. 1 Schulung für Centennial Distriktkoordinatoren.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Kom verder. Saxion. Studieneinheit 10.1 Informations- und Schreibfertigkeiten Reflexion.
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
 Präsentation transkript:

Aufbau der Lektionsvorbereitungen Beispiel: Serie Fenster: „Betonwerk mit Kran“ In diesem ppt zeigen wir in einem ersten Teil, wie das neue DELV (3. Auglage) aufgebaut ist, was neu ist im Vergleich mit den ersten beiden Auflagen und welche Inhalte das DELV-Schülerbuch enthält. Im zweiten Teil konzentrieren wir uns auf die Lernstrategien. Zuerst präsentieren wir eine Liste allgemeingültiger Strategien, also von Strategien, welche in allen DELV-Aufgaben vorkommen sowie in den meisten schulischen Aufgaben und in den meisten betrieblichen Arbeitsplätzen. Fredi P. Büchel Honorarprofessor der Universität Genf

Ziele der Lektionsvorbereitungen Den Lehrkräften die Lektionsvorbereitung erleichtern Durch eine vorgegebene und bewährte Struktur Durch gute Beispiele Die Lehrkräfte motivieren, die für die Lektion relevante Theorie erneut zu reflektieren. Den Lehrkräften helfen, die allgemeinen Übungsziele der Serie zu klären und sie anregen, aufgabenspezifische Übungsziele zu formulieren (Intentionalität nach Feuerstein). Die Lehrkräfte daran erinnern, die letzten 10 Minuten jeder DELV Lektion zur metakognitiven Reflexion und zur Formulierung einer Strategie des Tages (der Woche) zu verwenden. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Drei Beispiele einer guten Lektionsvorbereitung Übung aus der Serie Fenster: „Betonwerk mit Kran“ (DELV Handbuch, S. 162 – 167) Planen von Abläufen; Checklisten anwenden; Organisation von Information; Einsicht gewinnen, dass Lernstrategien nützlich sind. (Erfahrungsberichte von Christian Borter. Bitte auf der DELV web-page nachschauen.) Übung aus der Serie Zeichentafeln: „Schwarze Zehn – 8“ (Erfahrungsbericht von Res Grassi. Bitte auf der DELV web-page nachschauen.) Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Übung aus der Serie Fenster: „Betonwerk mit Kran“ (DELV Handbuch, S

Vorbereitung einer Lektion am Beispiel der Übung „Betonwerk mit Kran“ Übungsziele Im Handbuch unterscheiden wir nicht zwischen allgemeinen, seriespezifischen und aufgabenspezifischen Zielen. Da wir für jede Serie nur ein Beispiel geben, beschränken wir uns auf seriespezifische Ziele. Die Lernenden finden ebenfalls eine Kurzbeschreibung der seriespezifischen Ziele im Schülerbuch (S. 14-15). Dort ist auch das allgemeine Ziel des DELV Programms beschrieben: Sein eigenes Lernen besser verstehen und dadurch wirkungsvoller zu gestalten. Es ist nicht verwunderlich, dass in der ersten Serie des Programms das Hauptgewicht auf jenen kognitiven und metakognitiven Strategien liegt, welche für ein erfolgreiches Lernen unumgänglich sind: - Metawissen aktivieren und Metastrategien anwenden - Das Langzeitgedächtnis aktivieren - Das Kurzzeitgedächtnis nicht überlasten - Die erworbenen Strategien transferieren DELV ist in erster Linie ein metakognitives Programm. Deshalb ist eine gute Kenntnis des metakognitiven Wissens, der metakognitiven Strategien (früher „exekutive Funktionen“ genannt) sowie der Transfermechanismen unentbehrlich. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Vorbereitung einer Lektion am Beispiel der Übung „Betonwerk mit Kran“ Theorie Jede Serie wird durch eine kurze Repetition derjenigen Theorie eingeleitet, welche für die Serie am wichtigsten ist. Häufig ist in den Anweisungen und Fragen zu den Aufgaben noch aufgabenspezifische Theorie verpackt, und zwar in einer Sprache, welche für alle Lernenden verständlich sein sollte (z.B. in der Anweisung zur Aufgabe „Der Clown“ ist die von uns vertretene Fehlertheorie erklärt: Fehler sind beschreibbare Abweichungen vom Modell. Da die metakognitive Theorie im DELV Programm allgegenwärtig ist, wird sie hier nicht wiederholt. Dafür konzentrieren wir uns umso mehr auf die Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit dem Kurzzeitgedächtnis. DELV ist in erster Linie ein metakognitives Programm. Deshalb ist eine gute Kenntnis des metakognitiven Wissens, der metakognitiven Strategien (früher „exekutive Funktionen“ genannt) sowie der Transfermechanismen unentbehrlich. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Vorbereitung einer Lektion am Beispiel der Übung „Betonwerk mit Kran“ 3. Legende Im gesamten DELV Programm werden dieselben Abkürzungen, Sonderzeichen und Konventionen verwendet. Die Lernenden werden in den Texten des Programms häufig dazu aufgefordert, Notizen oder andere externe Gedächtnisse zu machen. Diese sind umso einfacher, schneller und effizienter, je besser gewisse Konventionen eingehalten werden. Z.B. wird im DELV Handbuch innerhalb eines Textes der Name einer Serie immer in Italic geschrieben, der Name einer Übung immer in Anführungszeichen. Die konsequente Benutzung von Abkürzungen oder Konventionen trägt zum systematischen Arbeiten bei. DELV ist in erster Linie ein metakognitives Programm. Deshalb ist eine gute Kenntnis des metakognitiven Wissens, der metakognitiven Strategien (früher „exekutive Funktionen“ genannt) sowie der Transfermechanismen unentbehrlich. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Vorbereitung einer Lektion am Beispiel der Übung „Betonwerk mit Kran“ 4. Die einzelnen Schritte der Problemlösung Die Natur und Anzahl der Schritte ist seriespezifisch. Schritt 1: Ich lese den Titel und die Anweisungen. Dies ist eine gute und einfache Strategie zur Aktivierung des Langzeitgedächtnisses. Schritt 2: Ich beschreibe das Suchfeld. Das Suchfeld spielt in den Fenstern die Rolle des Kontextes, welcher die Aufmerksamkeit steuert. Schritt 3: Ich unterscheide zwischen Suchinformation (S) und Kontrollinformation (K). Die Lehrkräfte sollten die Lernenden ermuntern, bei jeder Aufgabe im eingezeichneten Rahmen die S- und K- Information mit einem Stift zu markieren. DELV ist in erster Linie ein metakognitives Programm. Deshalb ist eine gute Kenntnis des metakognitiven Wissens, der metakognitiven Strategien (früher „exekutive Funktionen“ genannt) sowie der Transfermechanismen unentbehrlich. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Vorbereitung einer Lektion am Beispiel der Übung „Betonwerk mit Kran“ 5. Die letzten 10 Minuten der Lektion DELV ist kein Programm, in welchem einfach Lerntechniken angeeignet werden, es ist ein metakognitives Programm. Deshalb spielt die Reflexion, Diskussion und Beschreibung der gemachten Lernerfahrungen eine zentrale Rolle. Um diese Reflexion zu garantieren, werden die letzten 5 – 15 Minuten (je nach dem Typ der Lernenden) dazu verwendet, die strategischen, motivationalen und gefühlsmässigen Erfahrungen zu sammeln und zu ordnen. Zuletzt entscheiden die Lernenden zusammen mit der Lehrkraft, welche der kognitiven oder metakognitiven Strategien die wichtigste war. Diese wird zur Strategie des Tages / der Woche erklärt und entweder ins Lernjournal und/oder auf ein Kärtchen geschrieben. Das Kärtchen liegt in allen fachspezifischen Lektionen auf dem Pult des Lernenden. Es soll ihn daran erinnern, die Strategie in den Fächern anzuwenden. DELV ist in erster Linie ein metakognitives Programm. Deshalb ist eine gute Kenntnis des metakognitiven Wissens, der metakognitiven Strategien (früher „exekutive Funktionen“ genannt) sowie der Transfermechanismen unentbehrlich. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010