Infos für Lehrende zum Semesterstart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Treffen zum Semesterstart WS 2013/14
Advertisements

Institut für Ethnologie, 09. April 2013 Treffen der Lehrenden SoSe 2013 Herzlich willkommen zum.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Herzlich willkommen zum
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Institut für Ethnologie, September 2014 Infos zum Semesterstart WS 2014/15
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Anmeldung der Modulabschlussarbeiten und –klausuren im BA-Studium Abteilung: Sozialpädagogik I.
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studieneinführungstage
Informationen zum Studium
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Studieren „leicht“ gemacht?
Hinweise zum Hauptpraktikum
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Die Prüfungsordnung(en)
SAP-Pilotbetrieb: Informationsfolien für Studierende der beteiligten Studiengänge Michael Jeschke |
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)
Franz Fallend Informationen zum Studium
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Fachhochschule Südwestfalen
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
in der Jahrgangsstufe Q 1
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management PRÄSENTATION ÜBERARBEITEN!! ES STEHT ÜBERALL STAWI.
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Begleitfach Rechtswissenschaft
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Leistungsbeurteilung in der Schule
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Open Ear und Informationen 3. Semester
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
an der Fakultät Maschinenbau
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

Infos für Lehrende zum Semesterstart Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) http://www.all-athletics.com/de/files/imagecache/news_image/news_image/start.jpg Infos für Lehrende zum Semesterstart Institut für Ethnologie

Angaben zur Credit-Verteilung: z.B. 4 SWS / 9 C h h   Komponente C* Präsenzzeit Seminar 2 SWS 1 Begleitender Kurs (BK) 2 SWS Selbststudium Vor- und Nachbereitung des S: Texte lesen, Skript nacharbeiten u.Ä.: mind. 2 Std./Wo. Vor- und Nachbereitung des BK: mind. 2 Std./Wo. Erarbeitung des mündlichen Seminarbeitrags (Referat oder Diskussionsleitung): Recherchieren, Lesen u. Exzerpieren, Strukturieren, Ausarbeiten, Aufbereiten für Präsentation oder Diskussionsleitung 3 Schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags 2 * 1 Credit = 30h

Prüfungsleistungen und -anforderungen Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Prüfungsleistungen und -anforderungen Zum Beispiel für ein Referat incl. schriftl. Ausarbeitung in einem Regionalmodul: Die Studierenden können ein Thema regional bezogener ethnologischer Forschung selbständig bearbeiten und in sinnvoll strukturierter Form mündlich erörtern (Referat/Koreferat) bzw. eine Seminarsitzung oder Gruppendiskussion dazu anleiten und moderieren. Zusätzlich können sie die gewählte Thematik in einer schriftlichen Arbeit darstellen, welche auf im Wesentlichen vorgegebener Fachliteratur basiert; das Thema im Gesamtkontext des Seminars verortet und Bezüge zu zentralen Texten des Seminars herstellt; eine klare Fragestellung enthält, die fokussiert und stringent bearbeitet wird; regionale Überblickskenntnisse zeigt und erörtert; auf in der Literatur verwendete Fachbegriffe und Theorien Bezug nimmt; die formalen Anforderungen an eine akademische Arbeit erfüllt.

Prüfungsanmeldung & Abgabefristen FlexNow-Anmeldungen nur zu Modulprüfungen, nicht zu Lehrveranstaltungen allgemein! FlexNow-Anmeldefristen: bei veranstaltungsbegleitenden Prüfungsformen (z.B. Präsentation u. schriftl. Ausarbeitung): bis zum Abgabetermin der schriftlichen Prüfungsarbeit (d.h. bis 15.03.18) bei Klausuren: bis 1 Woche vor dem Klausurtermin Achtung: Es sind keine FlexNow-Nachmeldungen möglich! Wer vergisst, sich anzumelden, hat Pech gehabt: Die Prüfung kann nicht verbucht werden!! Abgabefristen von Hausarbeiten etc.: Im WS jeweils der 15.03., im SoSe jeweils der 15.09. Empfehlung für die Abgabe der Hausarbeiten: Upload einer elektronischen Version in einen stud.IP-Ordner, der für Studierende nur Uploads zulässt. Dort können Hausarbeiten dann für die 3-jährige Aufbewahrungsfrist gespeichert und archiviert werden.

Betreuung u. Unterstützung bei Prüfungsleistungen Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Betreuung u. Unterstützung bei Prüfungsleistungen Seminarbegleitende Betreuung von schriftlichen Prüfungsleistungen (v.a. bei Hausarbeiten): Besprechung des Exposés bzw. des Arbeitsplans (Thema, Fragestellung, erste Literatur, Gliederung) Nach Möglichkeit noch IM Semester, während der Vorlesungszeit! Hinweisen auf Leitfäden u. Bewertungskriterien: Studium & Lehre > Studienunterstützung mit Rat & Tat Schreibberatung der Fakultät http://www.uni-goettingen.de/de/123160.html

Schreibberatung der Fakultät: 3 Säulen Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Schreibberatung der Fakultät: 3 Säulen http://www.uni-goettingen.de/de/123160.html Offene Sprechzeiten: Di 14:00 - 16:00 LRC der SUB & Mi 10:00 - 11:30 Büro der Schreibberatung, OEC 1.117 Die eigentliche Beratung findet während der individuell vereinbarten Termine statt. Zu diesem Zweck können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren: Schreibberatung@sowi.uni-goettingen.de Workshops im WS 17/18: Verschiedene Workshops rund um das wissenschaftliche Schreiben: z.B. Hausarbeit, Schreibstrategien, das Überarbeiten von Rohfassungen und das Überwinden von Schreibproblemen. Im UniVZ sind die wichtigsten Infos zu den Veranstaltungen zu finden (Lehrende: Uta Scheer & Valerie Bleisteiner).

Fristverlängerungen & Rücktritt von Prüfungen Verlängerungen von Bearbeitungszeiten können ausschließlich unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (i. d. R. Attest) beim Prüfungsamt gewährt werden (das Attest sollte also in diesem Falle möglichst einen Zeitraum angeben). Vorgehensweise: Studierende sollen Atteste direkt bei der zuständigen Mitarbeiterin des Prüfungsamtes einreichen. Für die Ethnologie ist zur Zeit Frau Martina Heinzen zuständig: martina.heinzen@zvw.uni-goettingen.de. Die Studierenden und Prüfenden werden nach Eingang und Bearbeitung vom Prüfungsamt wie folgt informiert: über die Abmeldung und entsprechende Verbuchung (‚Freigabe‘) der Modulprüfung via FlexNow-System; über geänderte Prüfungstermine bei Verlängerungen der Bearbeitungszeit zusätzlich per E-Mail.

Kolloquien im MA-Studiengang Die jeweils angebotenen Examenskolloquien sind anrechenbar für die Module M.Eth.201, M.Eth.104 und M.Eth.106, die auch in dieser Reihenfolge absolviert werden sollten. Anmeldung in FlexNow unter den betreffenden Modulen unter dem Namen des/der DozentIn. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester M.Eth.201 Organisation ethnologischer Forschung (4 C) M.Eth.104 Forschungsprojekt & Projekt-Kolloquium (4 C) M.Eth.106 MA-Kolloquium (4 C)

Hans Reithofer: Infos rund um die BA-Arbeit (WS 15/16) Für alle BA-Studierenden ab dem 4. Semester: ss Info-Veranstaltung „Rund um die BA-Arbeit“ ss Institutskolloquium, Do. 19.10., 16-18 Uhr (im Hörsaal) Grundlegende Infos zur (Planung der) BA-Arbeit Infos zur Betreuung: Lehrende des Instituts stellen ihre inhaltlichen Schwerpunkte & „Wunschthemen“ vor Fragen von Studierenden, allg. Austausch Institut für Ethnologie, September 2017